Digitale Transformation

Analoge Kreidezeit kontra digitale Schulbücher

• Vor allem Jüngere sehen deutliche Vorteile in digitalen Schulbüchern. • Größter Vorteil der E-Books für die Schule ist deren Aktualität. • Jeder Siebte meint allerdings, dass E-Books für die Schule noch zu teuer sind. Schulbücher auf Tablet oder Smartphone und nicht mehr als schwere Schinken im Schulranzen? Einige großen Schulbuchverlage bieten neben ihren herkömmlichen…

Neue Technologien im Bankwesen auf dem Vormarsch

78 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass auf künstlicher Intelligenz beruhendes, sprachbasiertes Banking das Privatkundengeschäft verändern wird. 50 Prozent der befragten Institutionen betreiben derzeit IT-Sicherheitsupgrades und modernisieren Systeminfrastruktur sowie Rechenzentrum.  Proof-of-Concept der Blockchain-Technologie.  VMware präsentiert anlässlich der Money 20/20 in Las Vegas die Ergebnisse einer unter Bankfachleuten durchgeführten Umfrage zu neuen Technologien und der…

Die Diskrepanz zwischen Optimismus und Bereitschaft für die digitale Transformation

Studie zeigt: Unternehmen setzen ihre digitalen Pläne und Initiativen nicht schnell genug um und drohen im Wettbewerb zurückzufallen. Progressive Unternehmen erleben Beschleunigung des Geschäfts, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum.   GE hat eine neue Studie vorgestellt, die die wachsende Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Unternehmensleitung und den Realitäten in den Unternehmen in Bezug auf die digitale Transformation beleuchtet.…

Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab

Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…

Neues »Dream Team« im Unternehmen: CFO und CHRO rücken enger zusammen

6 Gründe, warum das gut ist – und wie Cloud-Technologien dabei unterstützen können. Die Welten von CFO und CHRO könnten von außen betrachtet kaum unterschiedlicher aussehen: Während Finanz-Verantwortliche mit Zahlen jonglieren, kümmern sich Personal-Manager um Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Beide Bereiche sind sich jedoch näher, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – und…

Industrie 4.0: Trügerische Sicherheit bei Unternehmen

Die Hälfte der Unternehmen setzt auf industrielle Internetplattformen, jedes vierte möchte sich damit überhaupt nicht befassen. Für den »Deutschen Industrie 4.0 Index 2017« der Staufen AG wurden 394 Unternehmen befragt [1]. Zwar bestätigen 44 Prozent der Firmen die hohe Relevanz des Plattformthemas und weitere 38 Prozent sehen zumindest das Potenzial. Wenn es jedoch um die…

Digitale Transformation: aktuelle Reisewarnung

Kulturelle und strukturelle Aspekte bleiben nach Überwindung technologischer Hürden die größten Herausforderungen. Unternehmen und der öffentliche Sektor im deutschsprachigen Raum kommen bei der Digitalisierung voran, wenn auch eher langsam. Wohin die digitale Reise gehen soll, ist allerdings in vielen Bereichen noch unklar. Über alle Industrien hinweg sind nur in wenigen Ausnahmefällen vollständige Ziele und Digitalisierungsstrategien…

Digitalisierung diktiert das Tempo im HR-Management

Die Zeiten, in denen Unternehmen Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften inserieren, anschließend hunderte Bewerbungen per Post erhalten, jede Bewerbungsmappe einzeln anhand von verschiedenen Kriterien durchblättern, um eine Handvoll Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen, sind vorbei. Ein Prozess, der Monate dauerte. Die Digitalisierung hat das Recruiting-Business und das HR-Management grundlegend verändert. Social Recruiting, künstliche Intelligenz & Co.…

Kollaboration in Zeiten der digitalen Transformation

Analysten behaupten, dass mobiles Arbeiten und die damit verbundenen Herausforderungen die Firmen aller Branchen und ihre Strukturen in vielerlei Hinsicht beeinflussen und auch zukünftig verändern werden. Administrationsaufwand und die Betriebskosten steigen. Deshalb müssen sich die Entscheider die Frage stellen, welche Geräte, Funktionen und Apps überhaupt sinnvoll sind und einen Mehrwert bieten. Sie sollten analysieren, welche…

Automobilbranche: Jeder Zweite macht einen Bogen um Start-ups

■  Aber: 3 von 10 Unternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups neue Produkte. ■  Jeder Dritte beklagt, dass es zu wenig Gründungen im Automobil-Bereich gibt. ■  »Start-up-Report 2017« des Bitkom gibt Überblick über die deutsche Start-up-Szene.   Fahrassistenzsysteme, Elektromobilität oder autonome Fahrzeuge: In kaum einer Branche prägen digitale Innovationen bereits heute so stark den Markt und…

Langsam, aber sicher in die Cloud – aufmerksam beim Datenschutz

Studie zu Managed IT Services und IT im Mittelstand. »Digitalisierung ja, aber in die Cloud immer noch verhalten, Dienstleister gern, doch mit kurzen Vertragslaufzeiten«, so fasst NOWIS-Geschäftsführer Udo Wisniewski die Haltung des Mittelstands gegenüber aktuellen IT-Trends zusammen. Sein Fazit basiert auf der Trendstudie »Managed IT-Services im Mittelstand – Status quo und neue Perspektiven [1]. Ist…

Studie: Deutsche Wirtschaft bei digitalen Ideen nur Mittelmaß?

Zwei Drittel der Führungskräfte in Deutschland glauben, dass die Beschleunigung von Innovationen einer der wichtigsten Vorteile ist, den die Digitalisierung ihres Unternehmens innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre leisten kann. Aktuell bewerten jedoch 60 Prozent der deutschen Manager die Innovationsreife ihres Unternehmens bei digitalen Projekten nur als mittelmäßig oder sogar schwächer. Das sind Ergebnisse…

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation – Vom Herrn über Bits und Bytes zum »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Doch sie eröffnet ihm auch die Chance, zusammen mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Das setzt voraus, dass sich die IT-Verantwortlichen nicht mehr nur hervorragend mit der Technologie auskennen. Sie müssen ebenso das Geschäft verstehen – und dann beide Welten zusammenbringen.

Modernes Enterprise Content Management – Leichte Kost: Die neue ECM-Diät

Wenn heute jemand in der Informationstechnologie sagt »Ich habe etwas Neues«, meint er damit meist keine Innovation mehr, sondern eher Funktionserweiterungen, Komfortdienste oder einfach nur Dekoration. Warum das neue Produkt des Berliner ECM-Herstellers OPTIMAL SYSTEMS GmbH tatsächlich eine neue, moderne Software ist, erklärt Chief Operating Officer (COO) Gregor Wolf.

Studie: 87 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland sehen Umsatzverlust durch fehlende Cloud-Expertise

Große Unternehmen verlieren jährlich 258 Millionen US-Dollar – oder fünf Prozent des globalen Umsatzes – aufgrund mangelnder Fachkenntnisse. 47 Prozent der IT-Profis glauben, dass sie mit dem richtigen Cloud-Wissen größere Innovationen in ihren Unternehmen einführen könnten. Großen Unternehmen in Deutschland geht möglicherweise Umsatz verloren, da 87 Prozent der IT-Entscheider nicht die nötige Cloud-Expertise besitzen. Weltweit…

Digital first: Automobilindustrie braucht mehr digitalen Schub

  Jedes zehnte Unternehmen sieht die Digitalisierung als Risiko.   Digitale Technologien werden künftig über Verkaufserfolge entscheiden.   80 Prozent sagen, Autohersteller werden Anbieter von Mobilitätsdiensten.   Die Automobilindustrie sieht die Digitalisierung zunehmend als Herausforderung. Aktuell sagen 10 Prozent der Automobilzulieferer und -hersteller, dass sie die Digitalisierung eher als Risiko für das eigene Unternehmen sehen,…