Digitale Transformation

Digitale Transformation: Ohne modernes Networking geht’s nicht

Fünf Tipps, wie CIOs den Wandel vorantreiben können. CIOs haben in ihren Unternehmen eine einzigartige Stellung inne. Sie wissen, wie das Unternehmen auf sich verändernde Marktbedingungen schnell reagieren kann und sich die Betriebseffizienz verbessern lässt. Sie geben dem CEO Orientierung, wenn es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Unternehmen geht. Zu diesem Trend…

Digitale Transformation: SAP-Anwender verlangen mehr als einen stabilen ERP-Kern

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) stellt auf ihrem 18. Jahreskongress im Messe und Congress Centrum Bremen die aktuelle Situation der SAP-Anwender bei der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Gerade im Hinblick auf Lizenzfragestellungen, Sicherheitskonzepte und Produkttransparenz gibt es noch wichtige Aufgaben für SAP zu lösen, besagt eine von der DSAG durchgeführte Mitgliederumfrage. Zur dreitägigen…

Digitale-Agenda-2020-Studie: Wie Manager in Deutschland mit Risiken umgehen

Ein End-to-End-IT-Dienstleister hat deutsche Manager zur »Digitalen Agenda 2020« befragt [1]. Überraschend: Knapp jedes zweite Unternehmen hat bis heute überhaupt keinen strategischen Plan aufgestellt, um die digitale Transformation des eigenen Hauses zu steuern. Bei den Firmen mit digitaler Agenda stehen Fragen der Sicherheit für jeden zweiten Manager als wichtigste Themen auf der Aktionsliste, um das…

Energiewirtschaft im stärksten Wandel seit Jahren

Kundenerwartungen an Energieversorger der Zukunft erhöhen den Druck auf die Branche. Start-ups und Technikkonzerne werden zunehmend zu Konkurrenten.   Es ist nicht neu, dass die Digitalisierung Branchen verändert und Unternehmen vor immer neue Herausforderungen stellt. Ganz besonders davon betroffen ist aktuell allerdings die Energiewirtschaft. Stromversorger befinden sich im stärksten Wandel seit Jahren und das nicht…

IoT-Markttrends – Die intelligente Fabrik entsteht durch Vernetzung

Der Einsatz von IoT für vernetzte Elektrogeräte daheim oder das vernetzte Auto steckt noch in den Kinderschuhen. Doch die Entwicklung zur intelligenten Fabrik beschleunigt sich und Anbieter aus verschiedensten Segmenten, Produktionssteuerung, Fertigungsautomation, Software und IT Services müssen mit dieser Entwicklung Schritt halten. Die Information Services Group veröffentlicht die 3. Auflage der »ISG Provider Lens Germany…

Digitalisierung im Rechnungswesen führt zu höherer Datenqualität und schnellerem Reporting

Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz. Zudem erhöht sich meist die Schnelligkeit im Reporting. Überraschend wenige Unternehmen setzen derzeitig im Rechnungswesen schon auf Cloud-Lösungen. Das sind wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur Digitalisierung im…

Data-Preparation-Initiativen scheitern oft an Fachkräftemangel und fehlender Management-Unterstützung

Das Business Application Research Center (BARC) hat die globale Studie »Data Preparation – Refining Raw Data into Value« veröffentlicht [1]. Sie bestätigt die hohe Relevanz der Datenaufbereitung und befasst sich mit der Nutzung entsprechender Tools sowie den damit verbundenen Vorteilen und Herausforderungen für Unternehmen (s. Abb. 1). Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung von…

Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung

Bei der Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54 Prozent sehen sich selbst als Gewinner, nur 16 Prozent sehen sich als Verlierer der Digitalisierung. Das ist eines der Ergebnisse des neuen ifo Bildungsbarometers, das in Berlin vorgestellt und von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wurde [1]. In der Frage, ob die Digitalisierung zu mehr Ungleichheit im…

Studie: Digitale Transformation hat Top-Priorität für CEOs – aber Security ist für viele nur notwendiges Übel

• 75 Prozent der CEOs weltweit sind zufrieden mit ihrer digitalen Strategie. • Unzureichende Infrastruktur behindert das digitale Business, sagen 86 Prozent der CEOs. • Die größten Hindernisse sind unflexible Technologie, Mangel an technischem Know-how und Sicherheitsbedenken. Die digitale Transformation steht bei vier von zehn CEOs ganz oben auf der Agenda, und fast ein Viertel…

Die Folgen der Digitalisierung werden durchaus kritisch gesehen

Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere. Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener.   In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen der Digitalisierung« der IT-Management-Beratung kobaltblau wird es deutlich: Obwohl die digitale Entwicklung bereits im vollen Gange ist, sind ihre Auswirkungen für viele immer noch nicht abzusehen [1]. Vereinfachte Prozesse, schnellere Reaktionen, optimierte Kommunikation –…

Mit vorheriger ROI-Analyse sind Cloud-Migrationen zu 44 Prozent erfolgreicher

80 Prozent der Befragten erwarten Kosteneinsparungen von der Cloud.  59 Prozent führten vor der Cloud-Migration eine formale Analyse des möglichen Return on Investment (ROI) durch. 82 Prozent derjenigen, die eine ROI-Analyse durchführten, erreichten die erwarteten Einsparungen.  57 Prozent der Unternehmen, die keine ROI-Analyse durchführten, erzielten Kosteneinsparungen.     Unternehmen, die vor Beginn ihrer Cloud-Migration eine…

Schreckgespenst Digitalisierung? Mit Partnern zum digitalen Geschäftsmodell

Wer vom Digitalisierungszug nicht abgehängt werden möchte, muss spätestens jetzt aufspringen. Das ist bekannt. Dennoch handelt es sich bei der Transformation zum digitalen Unternehmen um ein Mammutprojekt, vor dem nach wie vor viele Mittelständler zurückschrecken. Dabei können beispielsweise externe Digitalisierungspartner helfen, den Schritt ins vermeintlich Ungewisse zu machen. Und ganz nebenbei vielleicht sogar auf den…

Vier Milliarden Euro für die Forschung zur künstlichen Intelligenz (gefordert)

■  Bitkom fordert massive Investition in die KI-Forschung. ■  Zusätzlich sollten 40 Professuren zur KI-Forschung geschaffen werden. ■  Bitkom bringt neue Publikation zur künstlichen Intelligenz heraus.   Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft, die öffentliche Hand und das tägliche Leben auswirken wird. Vor diesem Hintergrund fordert der…

Wie Digitalisierung zum Treiber für Online-Kollaboration wird

Digitalisierung ist mehr als eine Option: Sie ist ein Anpassungsprozess, dem sich alle Unternehmen unterziehen müssen, wenn sie in der heutigen Geschäftswelt überleben wollen. Viele europäische Unternehmen befinden sich bereits in einem großen Wandlungsprozess. Sie stellen ihre Abteilungen und Prozesse auf das digitale Zeitalter um, was ihnen erlaubt, Kosten zu sparen und die Produktivität zu…

Sechs von zehn Unternehmen sind nicht auf Cyberangriffe vorbereitet

■  Vor allem kleinere Unternehmen haben nicht mal einen Notfallplan für Sicherheitsvorfälle. ■  Auch Betreiber kritischer Infrastrukturen sind kaum besser gerüstet.     Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl kann jedes Unternehmen treffen – doch die wenigsten sind für diesen Fall vorbereitet. Wenn die Sicherheitssysteme einen Hackerangriff melden oder die IT-Systeme von außen lahmgelegt werden, gibt…

Fahrplan für die individuelle Digitalisierungsstrategie im Vertrieb

Disruption durch Technologie wird innerhalb der nächsten Jahre vier von zehn Unternehmen verdrängen. Das ist keine düstere Zukunftsvision, sondern bittere Realität. Immer mehr Unternehmen, ganz gleich ob im B2C oder B2B, sehen sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sie die unzähligen Möglichkeiten, die digitale Technologien eröffnen, gewinnbringend…

Investitionen in digitale Fachkenntnisse entscheidend für erfolgreiches Wachstum

Laut einer Studie der SAP verzeichnen führende Unternehmen, die unternehmensweite Transformationsprojekte abgeschlossen haben, ein deutlich höheres Mitarbeiterengagement als Unternehmen mit weniger umfassenden Initiativen. 64 Prozent der Führungskräfte in Unternehmen mit breit angelegten digitalen Initiativen geben an, dass ihre Mitarbeiter engagierter sind. In Unternehmen, die nur in einzelnen Geschäftsbereichen Transformationsprojekte durchgeführt haben, ist dies nur bei…

Wahlprogramm-Analyse: Parteien setzen 2017 verstärkt auf Digitalthemen

Digitalpolitik gewinnt beim Kampf um Wählerstimmen an Bedeutung Oft mangelt es aber an konkreten Konzepten Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart City finden kaum Erwähnung   Im Bundestagswahlkampf 2017 spielen Digitalthemen eine so wichtige Rolle wie niemals zuvor. In ihren Wahlprogrammen behandeln die Parteien deutlich mehr digitalpolitische Fragen als bei früheren Wahlkämpfen. Das ergab…

Digitalisierung betrifft alle Firmen

Praktisch alle Unternehmen in Deutschland sind in irgendeiner Form von der Digitalisierung betroffen. Lediglich 2 Prozent gaben an, dass die Digitalisierung überhaupt keine Rolle in ihrem Unternehmen spielt. Das hat die neueste Personalleiterbefragung des ifo Instituts gemeinsam mit Randstad ergeben [1]. 51 Prozent der Firmen gaben sogar an, »stark« bis »sehr stark« betroffen zu sein.…

40 Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten

Die digitale Transformation geht mit umfassenden Veränderungen der Unternehmen einher. Dazu gehört auch der Wandel von der klassischen Büroumgebung hin zu digitalen Arbeitsplätzen. Eine wachsende Rolle spielen dabei flexible Arbeitsplatzkonzepte: Wie der diesjährige »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« von Dimension Data zeigt, beschäftigen 40 Prozent der in der Studie befragten Unternehmen Mitarbeiter, die Vollzeit…