E-Commerce

Digitale Transformation: Verliert der stationäre Handel seine Berechtigung?

Die digitale Transformation im Handel ist in vollem Gange. Händler, die sich diesen Entwicklungen nicht öffnen, werden unter den neuen Rahmenbedingungen nicht oder nur unter erschwerten Umständen bestehen können. Die nahtlose Integration sowie das Erschließen von digitalen Kanälen stehen längst außer Frage. Doch dem stationären Handel kommt auch weiterhin ein wichtiger Stellenwert zu. Thomas-Peter Fischer…

Studie: Online-Buchungen lösen das Reisebüro ab

Die Urlaubssaison steht bevor und viele stecken schon mitten in der Planung ihrer nächsten Reise. Dabei legen die Deutschen verstärkt Wert auf den Preis und einen einfachen Buchungsprozess. Das Internet ist dabei Inspirationsquelle Nummer eins. Eine Befragung von Yahoo bestätigt: Das traditionelle Reisebüro verliert immer mehr an Bedeutung. Gut über die Hälfte (57 Prozent) der…

Kauf und Verkauf von gebrauchten Produkten erfolgt vorrangig im Netz

Konsumentenumfrage zum Thema Nachhaltigkeit und Konsum. Nachhaltigkeit beim Online-Handel für zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Online-Shopper wichtig bis sehr wichtig. Bewussteres Einkaufen der Konsumenten schafft neue Angebote für Re-Commerce-Branche. Noch nie kaufte der Kunde bewusster ein: Immer neue Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung, Besitzmodelle verändern sich rasant, das Ziel ist die sogenannte Circular Economy. Nun…

Warum Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce sind

Online-Shops haben eine Sollbruchstelle: mit dem Umsatzwachstum steigt auch schnell die Komplexität bei Lagerhaltung und Logistik – bis hin zur Grenze der Wirtschaftlichkeit. Die naheliegende Lösung des Dilemmas sind Online-Marktplätze. Wer will schon auf der Stelle treten? Unsere Wirtschaft ist von Wachstum geprägt, und jeder Gründer eines Online-Shops hat das Expansionsziel im Auge. Das klappt…

Eye-Tracking-Studie belegt: Google-Nutzer werden immer mehr zu Experten

Ein Unternehmen zur Erforschung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten hat das Nutzerverhalten auf Google mittels einer Eye-Tracking-Studie getestet. Diese hat ergeben, dass sich die Mehrheit der Nutzer bewusst ist, dass die ersten Treffer in der Suchergebnisliste häufig bezahlte Anzeigen sind. Organische Treffer erhalten die meiste Aufmerksamkeit und werden am häufigsten geklickt. Anzeigen am Seitenende finden hingegen…

Sind Banken bereit für »Blockchain«?

Studie: Finanzunternehmen müssen die Wichtigkeit von Blockchain erkennen und Geschäftsmodelle ändern, um gegenüber FinTech-Start-ups wettbewerbsfähig zu bleiben.   Blockchain hat das Potenzial, die globalen Finanzmärkte fundamental zu verändern. Die Shared-Ledger-Technologie, auf der auch die digitale Währung Bitcoin beruht, kann Geschäftsmodelle transformieren, Kontrahenten auf neuartige Weise verbinden und einen erheblichen Effizienzzuwachs erzielen. Eine aktuelle Studie des…

Studie: Auch B2B-Kunden sind Kanalwechsel-Fans

Cross-Channel-Kunden sind besonders zufriedene B2B-Kunden. Zufriedenheit mit dem Kauf ist beim Kanalwechsel zum gleichen Anbieter besonders hoch. Gute Serviceangebote können Anbietertreue stärken. Cross-Channel-Beschaffungsverhalten ist auch im B2B-Umfeld längst Realität. Informationssuche und tatsächliche Beschaffung indirekter Güter (beispielsweise Büro- oder Laborartikel) finden genauso wie im Endkundenbereich völlig selbstverständlich über unterschiedliche Kanäle statt. Das zeigt die neue »ECC-Cross-Channel-Studie…

Kaufentscheidung: Empfehlung statt Werbung

Mehr als Dreiviertel der Befragten verlassen sich auf Urteil von Freunden und Familie 65 Prozent orientieren sich an Produktbewertungen im Internet Chatrooms und Foren im Kommen: Fast jeder Zweite hört auf Empfehlungen von Gleichgesinnten Gemeinsam mit Harris Poll hat Lithium Technologies eine Umfrage zum Thema Kaufentscheidung unter mehr als 4.000 Verbrauchern in Deutschland, Großbritannien und…

Klicken heißt nicht gleich kaufen

Bereits zum dritten Mal in Folge beantwortet Statista die Frage »Was macht Shops erfolgreich?«. Mehr als 500.000 Online-Shops buhlen mittlerweile in Deutschland um die Gunst der Kunden. Doch weshalb entscheidet sich ein Käufer für einen der zahlreichen Online-Shops? Was ist für User relevant und wie unterscheiden sich die Faktoren innerhalb verschiedener Branchen? Wie haben sich…

Mobile Only ist (noch) kein großes Thema

Mobile Only ist kein großes Thema in Deutschland, zumindest noch nicht. Das geht aus den aktuellen AGOF digital facts hervor. Demnach nutzen selbst in der besonders mobil-affinen Altersgruppe der 14-29-Jährigen nur 4,2 Prozent der Befragten ausschließlich mobile Angebote. Das Mobile gerade bei den Jungen dennoch eine große Rolle spielt zeigt, dass der Anteil der Onliner,…

Einkauf im Handel: Eigenmarkenentwicklung des Großhandels zeigt Probleme

Die Studie »Einkauf im Handel« aus der Reihe der Fachbereichsstudien zum Business Performance Index Mittelstand D/A/CH zeigt, dass der Großhandel häufig nicht mit der Entwicklung von Eigenmarken zufrieden ist [1]. Der Bericht fasst für Fachbereichsverantwortliche in komprimierter Form die aktuell im Zusammenhang mit den Fachbereichsprozessen stehenden Umsetzungsdefizite in ihrer Branche zusammen. Zum einen können dabei…

Was die Umstellung der Google-Suchergebnisse für Unternehmen bedeutet

Vor einigen Wochen hat Google die Optik seiner Suchergebnis-Seiten (SERPs) angepasst. Anzeigen des Werbeprogramms AdWords erscheinen nun nicht mehr auf der rechten Seite, sondern ausschließlich über und unter den organischen Suchergebnissen. Befürchtungen, dass diese durch jetzt bis zu vier darüber platzierte Anzeigen massiv an Bedeutung verlieren, scheinen sich jedoch nicht zu bestätigen. Die Experten der…

Warum ist Amazon so erfolgreich?

43,9 Millionen Menschen in Deutschland bestellen laut Statista Digital Market Outlook regelmäßig bei Amazon, davon nutzen fast 40 Prozent auch die Vorteile einer kostenpflichtigen Prime-Mitgliedschaft. Auf diesen rund 17 Millionen Prime-Kunden beruht der Erfolg des Onlineversandhändlers zu großen Teilen. Schon die Loyalität und Kauffrequenz von einfachen Amazon-Kunden ist hoch, Prime-Mitglieder kaufen jedoch überwiegend mehrmals im…

Online-Marktplätze erhöhen Kundenloyalität und Bestellwert

Die Studie »Retailers must seize the marketplace opportunity« hat den Erfolg von Marktplatzbetreibern analysiert und was diese tun müssen, um heutige Kunden besser bedienen zu können [1]. Zentrales Ergebnis: Online-Marktplätze erhöhen die Loyalität der Kunden und den durchschnittlichen Wert von Bestellungen. Zudem schaffen sie Vertrauen. »Die Forrester-Studie hat ganz klar bewiesen, dass der Launch eines…

So gewinnen Onlinehändler die anspruchsvollsten Kunden für sich

Kunden der Altersgruppe 18-26 stellen hohe Serviceansprüche an die Lieferung. Mit Online-Affinität und Kauffreude gehören die jungen Kunden der Generation Y, auch Millennials genannt, zu den am stärksten umworbenen Käufergruppen im E-Commerce. Doch ihre Ansprüche sind hoch: Geprägt von der digitalen Welt, mit der sie aufgewachsen sind, erwarten die Millennials eine schnelle, intuitive und nahtlose…

Was Kunden wirklich wollen: 4 Tipps, wie sich die Customer Experience optimieren lässt

Was lässt das Kundenherz deutlich höher schlagen und ab wann empfehlen Kunden gerne weiter? Es ist schwierig vorherzusehen, was Kunden wollen und was sie brauchen. Waren Unternehmen in den vergangenen Jahren noch stark wachstumsgetrieben mit Produkten und Services, die aus eigenen Ideen heraus entwickelt wurden, lässt sich seit geraumer Zeit ein Richtungswechsel beobachten. Laut Forrester…

E-Commerce ist in Europa angekommen

Wenn es um den Anteil der Onlinekäufer an der Gesamtbevölkerung geht, so liegt Deutschland bei den westlichen Industrienationen auf dem drittletzten Platz. 44 Millionen der Deutschen haben im vergangenen Jahr online eingekauft. Das entspricht rechnerisch einem Anteil von 53 Prozent der Bevölkerung, so eine länderübergreifende Shoppingstudie von Retailmenot. Zum Vergleich: 74 Prozent der Schweden, 69…

Programmatic Advertising: Mehr Sicherheit für Marken und Werbetreibende

Eines der Top-Themen der Digitalbranche auf dem Weg zu maximalem Werbeerfolg ist Programmatic Advertising. Doch um die automatisierte Platzierung von Anzeigen erfolgreich und zielführend bei neuen Werbeformen einsetzen zu können, müssen Werbetreibende zunächst die Herausforderungen im Umgang damit erkennen. Denn wie verhindert man, dass Anzeigen in einem unpassenden Umfeld ausgespielt werden und der Marke möglicherweise…

Sparen als Lebensphilosophie

Fast jeder zweite Verbraucher sorgt sich um seine Finanzen 2016. Zwei von drei Deutschen reduzieren Ausgaben durch Selbstbeherrschung, jeder Dritte durch Preisvergleich und Sonderangebote. Jeder Fünfte will Abonnements kündigen und auf Bar- und Restaurantbesuche verzichten. 42 Prozent der Bundesbürger machen sich Sorgen um ihre finanzielle Situation – mit 51 Prozent blicken vor allem die Verbraucher…

Mundpropaganda ist wichtigster externer Kaufimpuls – auch bei Smartphone-Besitzern

Neue Kurzstudie zeigt: Persönliche Empfehlungen geben stärksten externen Kaufanreiz, gefolgt von Werbung und Push-Nachrichten. Persönliche Empfehlungen sind auch im digitalen Zeitalter ein entscheidender Kaufimpuls. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Kurzstudie »Shopping 2016: Können Ihre Kunden heute mit der Technologie Schritt halten?« für die 2.000 Smartphone-Besitzer befragt wurden [1]. Bei jedem fünften Kauf mit externem…