Effizienz

CMO: Wenn Strategie, Taktik und Technologie im Marketing nahtlos ineinander greifen

Mehr als je zuvor sitzen Marketingleiter (CMOs) in Unternehmen zwischen den Stühlen: Ihre Aufgabe ist es einerseits, dem Kunden zuzuhören und ihn mit der richtigen Botschaften zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal anzusprechen. Andererseits müssen sie die hohen Erwartungen der Shareholder an die Marketing-Performance und den Return on Investment (ROI) berücksichtigen – und das…

Welche Störfaktoren beim Supermarkteinkauf nerven am meisten?

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1.058 Deutschen zu störenden Aspekten beim Einkauf im Supermarkt. Der Einkauf im Supermarkt strapaziert häufig unsere Nerven: Gänge werden durch Plaudergrüppchen blockiert, andere Kunden drängeln sich an der Kasse vor, die Kassiererin scannt die Waren entweder viel zu schnell oder viel zu langsam. Und dann noch der Hintermann in der…

Weniger Burnout-Diagnosen – mehr Depressionen

Veränderungen bei Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Die Ausfalltage durch einen sogenannten Burnout gingen seit 2011 um rund 60 Prozent zurück. Die Zahl der Fehltage durch Depressionen stiegen hingegen um 41 Prozent an. Das zeigen aktuelle Krankenstandsdaten der DAK-Gesundheit. Als Reaktion auf diese…

Workplace-Modernisierung erhöht Produktivität um ein Drittel

In einer aktuellen Untersuchung zum Thema IT-Arbeitsplätze gaben die befragten IT-Verantwortlichen und Wissensarbeiter aus den Fachbereichen an, dass die Workplace-Modernisierung nach der IT-Sicherheit zu den wichtigsten Anforderungen an die IT in den kommenden zwei Jahren zählt [1]. Nach ihrer Einschätzung würde sich eine Modernisierung signifikant auf die Produktivität (+38 Prozent), die Kosten (-26 Prozent) und…

Storytelling: Wie Ingenieure und Techniker mit Stories noch erfolgreicher werden.

Wir sprachen bei leckerer Spagetti Carbonara über Storytelling. Warum sind Ingenieure und Techniker keine guten Verkäufer? Das war das Thema, was mich beschäftigte. Die grundlegende Erklärung für dieses Phänomen ist in diesem Beitrag und in dem Video zu finden. Ich hatte lange hin und her überlegt habe, ob diese Erklärung vielleicht zu einfach ist. Bei…

Einblick in die IT-Abläufe florierender KMU

Die jährliche Studie unter kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt einen andauernden Trend, IT-Services auszulagern – das gilt insbesondere für Cloud-Services. Ein Anbieter von Software für IT-Management-Lösungen für Managed Service Provider sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) veröffentlicht die Ergebnisse seiner jährlichen Benchmark-Studie für IT-Abläufe [1]. Die Studie gibt einen Überblick über die Erfolgsfaktoren von IT-Abteilungen…

Die Funktionalität von Neuronen in Phase-Change-Technologie erstmals imitiert

Wissenschaftler des IBM-Forschungszentrums in Rüschlikon haben erstmals zufällig feuernde Neuronen aus Phase-Change-Material hergestellt. Diese Phase-Change-Neuronen können ähnlich wie ihre Vorbilder im menschlichen Gehirn Daten speichern und verarbeiten. Die vorliegende Arbeit ist ein bedeutender Schritt in der Erforschung von energieeffizienten neuromorphen Computern, in denen Speicher- und Verarbeitungseinheiten sehr dicht integriert sind. Solche sogenannten Neurocomputer stellen einen…

Hohe Akzeptanz für Flash-Technologie

Ein bekannter Anbieter von All-Flash-Arrays befragte rund 3.000 IT-Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zum Einsatz von Flash-Speicher im Unternehmen [1]. Eine zentrale Aussage ist, dass 90 Prozent der Befragten die Notwendigkeit erkennen, das eigene Unternehmen mit schnellem Flash-Storage auszurüsten. Hindernisse bei der Einführung sind Kostenaspekte sowie ein Mangel an Verständnis bei finanziellen Entscheidungsträgern bezüglich…

Einsparpotenzial in Milliardenhöhe durch Videokonferenzen

Die deutsche Wirtschaft könnte jährlich mehr als 1 Milliarde Euro an Reisekosten einsparen, wenn sie die Hälfte ihrer Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzen würde. Diese Einschätzung ist das Resultat einer Umfrage des Kommunikationsanbieters Toplink GmbH unter 1.340 vorwiegend mittelständischen Unternehmen. Demnach schätzt über ein Drittel (35 Prozent) der Firmen das gesamtwirtschaftliche Einsparpotenzial auf mindestens 1 Milliarde…

Die meisten Deutschen verwalten ihr Geld lieber selbst

Papierdokumente einscannen und abspeichern, digitale Post ausdrucken, sortieren und abheften – wer seine private Post ordentlich verwaltet, verbringt damit einen gehörigen Teil seiner wertvollen Freizeit. Dennoch gilt dabei für die meisten Deutschen die Devise: Lieber selbst in den sauren Apfel beißen als abgeben. Und das obwohl sich die Lust darauf bei den meisten in Grenzen…

8 Tipps zur sicheren Windows-10-Implementierung

Viele Unternehmen stehen vor der Einführung des Microsoft-Betriebssystems Windows 10. Es bietet zahlreiche neue Sicherheitsfeatures, allerdings sollten auch ergänzende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, meint NTT Com Security. Der Sicherheitsexperte gibt acht konkrete Tipps. Es wird allgemein erwartet, dass der Umstieg auf Windows 10 in Unternehmen wesentlich schneller erfolgt als zum Beispiel die Ablösung von XP durch…

Studie bestätigt: Deutsche Mitarbeiter nutzen veraltete Service-Systeme

Es herrscht eine große Diskrepanzen zwischen Unternehmensdienstleistungen und Services, die sich an Endverbraucher richten. Trotz der deutlichen technologischen Vorteile, die Endnutzer-Services wie die von Uber, Amazon und Airbnb mit sich bringen, nutzen die meisten Unternehmen diese nicht für die unternehmenseigenen Dienstleistungen. ServiceNow befragte in der Studie weltweit 2.400 Manager, darunter 500 Manager in Deutschland [1].…

Digitalisierung der Finanzbranche: Was Banken von Fintechs lernen müssen

»Fintechs« kapern mit ihren digitalen Finanz-Angeboten zunehmend das Geschäft der klassischen Bankenbranche. Die Banken haben den Digitalisierungs-Trend vollkommen verschlafen und verlieren immer mehr Marktanteile. Im Wettbewerb um den Kunden brauchen sie jetzt mehr als ein schickes neues Kunden-Portal. Sie müssen eine digitale Transformation vornehmen und dazu etablierte Strukturen auflösen. Ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen,…

Hackern die Laune verderben – 8 Schritte zu automatisiertem Patch-Management

Wie macht man einen Hacker glücklich? Einfach sicherstellen, dass die Patches der Systeme nicht auf dem neuesten Stand sind. Wie der Verizon 2015 Data Breach Report zutage förderte, wurden 99,9 % der Schwachstellen über ein Jahr nach ihrem Bekanntwerden ausgenutzt. Außerdem standen 97 % der Angriffsziele im Jahr 2014 auf einer Liste mit zehn öffentlich…

Fünf Tipps, wie CIOs Disaster Recovery in der Cloud angehen

Für Unternehmen ist es entscheidend, dass ihre Geschäfte auch im Katastrophenfall weiterlaufen: Ausfallzeiten bedeuten schnell Umsatzeinbußen, eine verringerte Mitarbeiterproduktivität und einen Vertrauensverlust in die Marke. Dennoch stellt sich bei Diskussionen mit Unternehmen schnell heraus, dass lediglich 50 bis 60 Prozent der Firmen Pläne für Disaster Recovery (DR) in der Schublade haben – und viele dieser…

Konsolidierung im deutschen Hosting-Markt

Es ist seit Januar ruhig im Hosting-Markt, zu ruhig. Auch wenn die US-amerikanische Hosting-Industrie mit Abstand die größte weltweit ist, hat der deutschsprachige Wirtschaftsraum (Deutschland, Österreich, Schweiz) einen Weltmarktanteil von 9 Prozent und liegt damit auf Platz 2 der Hosting-Weltrangliste. Nur wenigen ist dies bewusst, vielen ist dies unbekannt. Der deutsche Hosting-Markt bietet als nahezu…

IT-Innovationen im Automobilsektor

Neue Mobilitäts-Modelle und Innovationen im Fahrzeugbau tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei und können CO2-Emissionen um 56 Millionen Tonnen pro Jahr senken. . foto cc0 Durch neue Konzepte für den Individualverkehr, die auf digitalen Technologien basieren, könnte im Jahr 2025 die Anzahl der PKWs, die weltweit benötigt werden, um bis zu 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr…

So meistern Marken die Umwälzungen im Lebensmittelhandel

Das Geschäftsmodell vieler großflächiger Lebensmittelhandelsketten funktioniert nicht mehr. Hypermärkte werden bis 2025 verlieren, kleinere Formate gewinnen. Margen im Lebensmitteleinzelhandel brechen spürbar ein. Auch die Gewinnspannen der Konsumgüterhersteller sind bedroht. Fünf Erfolgsstrategien für Produktportfolio, Vertrieb und digitale Transformation. Die Hersteller von Markenprodukten stehen vor einem einschneidenden Wandel. Ursächlich dafür sind die gravierenden Probleme vieler europäischer Lebensmittelhandelskonzerne.…

Zeit umzudenken: Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!

7 Mythen über Mainframes von Peter Schroff, Principal Value Engineer bei BMC Software. Mainframes stehen nicht im besten Ruf. Der Otto Normalverbraucher assoziiert sie zuweilen mit gewissenlosen Künstlichen Intelligenzen, die die Menschheit entweder ausbeuten oder auslöschen wollen – wie etwa in den »Terminator«- oder »Matrix«-Trilogien. Im besten Fall denkt er an den Supercomputer »Deep Thought«…

Oldie, but Goldie: 3 Gründe, warum sich Empfehlungsmarketing immer lohnt

Empfehlungen unter Freunden sind nach wie vor das stärkste Motiv für Kaufentscheidungen. Kunden kaufen viermal häufiger empfohlene Produkte und Services. Gezielte Empfehlungskampagnen sind durch ihre Skalierbarkeit wesentlich effizienter als andere Marketing-Tools. Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern dank digitaler Transformation auch zum Kunden – über YouTube Channels, Gamification in Apps oder Exklusiv-Aktionen. Mit…