Effizienz

Die versteckten Umweltkosten digitaler Bilder

Die versteckten ökologischen Kosten der Billionen digitaler Bilder, die wir jedes Jahr aufnehmen und speichern, sollten nicht ignoriert werden, zumal sie durch den Umstieg auf effizientere Speicherformate erheblich reduziert werden könnten.   Man könnte meinen, dass im Vergleich zu den zahlreichen Chemikalien analoger Fotografien, digitale Fotos per Definition viel umweltfreundlicher sind. Auch deshalb, weil Digitalkameras…

Vier Makrotrends wirken sich grundlegend auf unsere Arbeitswelt aus

Vier makroökonomische Veränderungen prägen die Arbeitswelt jetzt und in Zukunft: 1. Bildschirmarbeit, 2. Nachhaltiges Denken, 3. KI-Superzyklus und 4. Mangelware Wohlbefinden   Unternehmen benötigen KI-gerechte Arbeitsorte für den Raumtyp der Zukunft: Immersive Multipurpose Room.   Als Design- und Forschungsunternehmen sowie Vorreiter im Bereich Arbeitsplatzdesign veröffentlicht Steelcase mit dem Work Better Magazin eine aktuelle Studie zu…

Vier Kriterien für die Auswahl der richtigen Graphdatenbank

Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Datenbeziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige?   Graphdatenbanken haben sich als äußerst leistungsfähige Lösungen für viele Anwendungsfälle etabliert. Mit ihnen lassen sich vernetzte, strukturierte und unstrukturierte Daten schnell…

Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…

Interne Bürokratie oft verheerender als externe

Bürokratieberater Dr. Bodo Antonić: »Viele Unternehmen ersticken an internen bürokratischen Abläufen und Regelungen, die häufig mehr Schaden anrichten als die gesetzlichen Auflagen.«   »In vielen Unternehmen behindert die firmeninterne Bürokratie den Geschäftserfolg mehr als gesetzliche Regelungen, die zu befolgen sind«, erklärt der Interim Manager Dr. Bodo Antonić. Er beruft sich dabei auf eine neue Studie,…

Siemens-Studie: Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen – obwohl 54 % der Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe vorweisen: Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erfordern spezifische Daten und Datenquellen: Obgleich Fortschritte in der Digitalisierung nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial: Künstliche Intelligenz (KI) als einflussreichste Technologie für Dekarbonisierung…

DIN EN 50600: Der neue Maßstab für die Zukunftssicherheit moderner Rechenzentren

Wie die Norm DIN EN 50600 Rechenzentren sicherer, effizienter und nachhaltiger macht – und warum sie bald weltweit zum Standard werden könnte.   Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien…

Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.   Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…

Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Wegweiser für nachhaltiges Projektmanagement

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, veröffentlicht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den »Projektportfolio Sustainability Monitor 2024«. Diese umfassende Studie untersucht den Status quo der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen.   Die Studie analysiert, wie Unternehmen…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Emissionsmessung und Nachhaltigkeitsfinanzierung: Deutsche KMU agieren am nachhaltigsten

  81 Prozent der deutschen KMU haben spezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien. 69 Prozent sind der Ansicht, dass Nachhaltigkeit für ihre Tätigkeit »zentral« oder »wichtig« ist, und 82 Prozent haben Pläne zur Verbesserung der Umweltauswirkungen ihres Unternehmens. Damit liegen deutsche KMU im weltweiten Vergleich vorne. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie »Unlocking Sustainable Finance for SMEs«…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Anwendungsfelder für generative künstliche Intelligenz in der Produktion

  Mehr Kundenzufriedenheit, Produktexzellenz und Effizienz mit GenAI.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere heutige Arbeitsweise völlig auf den Kopf zu stellen. Seit Jahren arbeiten branchenübergreifend Unternehmen daran, Machine und Deep Learning und weitere KI-basierte Algorithmen einzuführen, um zum Beispiel mit selbstlernenden Systemen große Datenmassen auszuwerten und mit darauf aufbauender Mustererkennung spezifische Aufgaben…

»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…

PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel.   Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…

Was erwarten Autofahrerinnen und Autofahrer von innovativen Fahrzeugen

Mit der wachsenden Zahl softwaregesteuerter Fahrzeuge im Automobilmarkt sind Sicherheit im Straßenverkehr, Echtzeit-Updates und künstliche Intelligenz die wichtigsten Entscheidungskriterien für Autokäufer in Deutschland und Frankreich.   Sonatus, ein Automobilsoftware-Unternehmen, das den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) beschleunigt, hat die Ergebnisse seiner neuesten Studie zu den Erwartungen von Fahrerinnen und Fahrern für den sich schnell entwickelnden…

Durch engere Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Fachabteilungen aus der Rezession

Erst Kontrolle, dann Wachstum: Effektives Ausgabenmanagement ist für 84 Prozent deutscher Firmen von zentraler Bedeutung. 56 Prozent bedauern zu drastische Ausgabenkürzungen.   Pleo, Anbieter einer Lösung für Ausgabenmanagement, beleuchtet in einer aktuellen Studie die Wechselwirkungen von Budgetkürzungen, Zusammenarbeit und Wachstum in deutschen Firmen. Der Report zu Finanz- und Geschäftssynergien zeigt: Deutsche Firmen erhoffen sich von…

Bürokratie in Deutschland kostet Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. »Das große Ausmaß der Kosten durch die Bürokratie verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs. Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau…

Studie belegt: Die Zeit der GenAI-Experimente ist vorbei

Unternehmen legen ihren Fokus auf Investitionen zur Performancesteigerung durch künstliche Intelligenz. NTT DATA, ein Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, hat die ersten Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, für die mehr als 2.300 IT- und Unternehmensleiter in 12 Branchen und 34 Ländern befragt wurden [1]. Die Studie zeigt, dass die Experimentierphase für GenAI beendet ist. Die…

Quantencomputer mit 1.000 Qubits für das Leibniz-Rechenzentrum in Garching

  Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching bei München erhält seinen ersten Quantencomputer auf Basis neutraler Atome. Das vollständig digitale System mit 1.000 Qubits und einer neuartigen Multi-Core-Architektur wird vom deutschen Start-up planqc entwickelt und in die bestehende Infrastruktur für Hochleistungsrechnen (HPC) integriert. Für planqc ist dies bereits das zweite große…