Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 40,92 ct/kWh. Das zeigen neue Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb stellen mit 43 Prozent den größten Teil des Gesamtpreises dar. Sie haben sich im Vergleich zum Durchschnitt des Vorjahres um 6,27 ct/kWh verringert.
Der Industriestrompreis ist stärker gefallen als der Preis für Haushaltsstrom: Der durchschnittliche Strompreis für kleine bis mittlere Industriebetriebe (inkl. Stromsteuer) befindet sich 2024 bei 16,99 ct/kWh. Das entspricht einem Rückgang um 7,47 ct/kWh gegenüber dem Mittelwert des vorhergegangenen Jahres. Auch hier sind die Kosten für Beschaffung und Vertrieb der größte Teil des Strompreises. Sie sind von 21,60 ct/kWh im Jahr 2023 auf 15,50 ct/kWh im laufenden Jahr gefallen.
Die Strompreise in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert und sind für Haushalte, wie auch für die Industrie zu einem bedeutenden Kostenfaktor geworden. Viele Grundversorger kündigten zum Jahreswechsel 2025 Preissenkungen an. Eine Verivox-Analyse ergab: bei rund einem Viertel der untersuchten Grundversorger werden die Preise um durchschnittlich zehn Prozent sinken. Laut Bundesnetzagentur bezogen zuletzt 24 Prozent der Haushalte ihren Strom über Grundversorgungsverträge. Ein Anbieterwechsel kann beim Sparen helfen. Matthias Janson,
702 Artikel zu „Strom Preis“
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Günstige und stabile Strompreise durch Erneuerbare-Energien-Pool
DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken Strompreise weiterhin…
News | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Lösungen | Online-Artikel | Tipps
Strompreis-Dilemma 2019: Trotz sinkender Ökostromumlage steigen die Energiekosten
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 wird die Stromerzeugung aus sauberen, erneuerbaren Ressourcen gefördert, die zur Zielerreichung der Energiewende eine Notwendigkeit darstellt. Die Vorgaben im ersten Paragrafen des EEG definieren einen konkreten Zweck: Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil von grünem Strom in der allgemeinen Versorgung bei 40 bis 45 Prozent liegen.…
News | Business | Trends Infrastruktur | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Trends 2017 | Marketing | Services | Strategien | Tipps
Haushaltsstrompreise: Durch Tarifwechsel sind große Einsparungen möglich
Einzelhandelsstrompreise entwickeln sich je nach Anbieter und Tarif sehr unterschiedlich. Grundversorgungstarife sind zwischen 2007 und 2014 stark gestiegen, günstigste Markttarife dagegen weitgehend konstant geblieben. Sinkende Großhandelspreise wurden von den Anbietern in verschiedenem Maß an die Haushalte weitergegeben. Die durchschnittlichen Strompreise für deutsche Haushalte sind seit 2007 fast kontinuierlich gestiegen, aber der Anstieg der Einzelhandelspreise…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Innovative Lösungen für Stromversorgung und Kühlung – Neue Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren
Künstliche Intelligenz (KI) und High-Performance-Computing (HPC) – diese beiden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie die Zukunft gestaltet wird, Produkte entwickelt werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Ihr Einsatz führt auch zu einem noch nie dagewesenen Bedarf an Energie und Kühlung in Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie der German Datacenter Association hat sich seit 2010 die Rechenleistung, die Unternehmen benötigen, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verzehnfacht [1]. Weltweit wird sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2026 voraussichtlich verdoppeln [2]. Um gleichzeitig die anvisierten und vom Gesetzgeber geforderten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es im Bereich Stromversorgung und Kühlung innovative Lösungen.
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Tipps
Stromreduzierende Ansätze für eine nachhaltige GenAI-Entwicklung
Generative KI verbraucht Strom, sogar sehr viel Strom. Vor allem das Training der großen Sprachmodelle erfordert aufgrund der benötigten Rechenleistung eine enorme Menge an Energie. Dell Technologies nennt wichtige Maßnahmen, um den Verbrauch und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Stattliche 1.287 Megawattstunden soll 2020 das Training des Sprachmodells GPT-3 laut Forschern von Google und der Universität…
News | Business | Effizienz | Lösungen
10 Jahre VENDOSOFT: 10 Jahre Microsoft zu erschwinglichen Preisen
Am 25. August 2014 trat der Lizenzhändler VENDOSOFT als Startup an, um B2B-Kunden die Produkte des Software-Giganten Microsoft zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Wer hätte damals gedacht, dass 500 postalisch verschickte Werbebriefe in mehr als 8.000 Unternehmenskunden in ganz Europa münden würden? Dass der Markt für gebrauchte Lizenzen trotz Siegeszug der Cloud weiter florieren würde? Wo…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik | Nachhaltigkeit
Zukunftsfähigkeit des europäischen Stromnetzes: 6 Empfehlungen für den Straßengüterverkehr
Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…
News | Trends Infrastruktur | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
Strommix Deutschland: Welche Energieträger sind in Deutschland am wichtigsten?
https://de.statista.com/infografik/21058/verteilung-der-in-deutschland-produzierten-und-ins-netz-eingespeisten-strommenge/ Erneuerbare Energien sind laut Statistischem Bundesamt für 56 Prozent des 2023 in Deutschlands erzeugten Stroms verantwortlich – gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Plus von fast zehn Prozentpunkten. Wichtigster regenerativer Energieträger ist die Windenergie mit einem Anteil von 31 Prozent. »Die Gründe für den deutlichen Anstieg des Anteils waren ein gutes Windjahr 2023 sowie…
News | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
Europas Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss
https://de.statista.com/infografik/31891/stromaustausch-deutschlands-mit-dem-europaeischen-ausland/ Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 mehr Strom importiert als exportiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Laut vorläufigen Zahlen lag der Importüberschuss bei rund 9,2 Terawattstunden – im Vorjahr verzeichnete die Bundesrepublik noch einen Nettoexport von rund 29 Terawattstunden. Grund für die Trendwende…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Trends 2023
Erzeugerpreise September 2023 um 14,7 % gegenüber September 2022 gefallen
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2023 um 14,7 % niedriger als im September 2022. Das war der stärkste Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Im August 2023 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -12,6 % gelegen. Die Entwicklung ist insbesondere auf einen Basiseffekt aufgrund des sehr hohen…
News | Trends Infrastruktur | Effizienz | Trends 2021 | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentren: Server sind Stromverbraucher Nummer eins in der IT
Rechenzentren sind das Herzstück der Unternehmens-IT und einer der relevantesten Faktoren für das Gelingen des Digitalisierungsprozesses in Deutschland. Diese Verlagerung auf digitale Prozesse hat ihren Preis: Laut einer Studie des Bitkom e.V. machten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen in Unternehmen 2020 rund drei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht. Zum…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Services
Das deutsche Stromnetz zwischen Herausforderung und Chance
Atomausstieg und Reduzierung fossiler Brennstoffe auf der einen Seite, steigender Strombedarf durch Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen auf der anderen: Deutschlands Stromnetz ist der aktuelle Dreh- und Angelpunkt großer gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Entscheidungen. Ist die Energieversorgung den riesigen Herausforderungen langfristig gewachsen? Auch wenn Heraklit im antiken Griechenland mit seinem berühmten Aphorismus »Panta Rhei« – zu Deutsch…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Logistik
Klimawandel: Experten prognostizieren mehr Lieferkettenunterbrechungen und höhere Transportpreise
Dürren wie aktuell in Panama führen zu Lieferverzögerungen und treiben Logistikkosten nach oben. SCM-Fachleute raten Politik und Unternehmen zügig Vorkehrungen zu treffen – unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Frachtschiff auf dem Panamakanal im Jahr 2022: Aktuell stauen sich auf beiden Seiten der Wasserstraße Schiffe, die nur mit Verzögerung durch den Kanal fahren dürfen. Foto: Brian J.…
News | Digitalisierung | Infrastruktur
Wie IT die Stromnetze zukunftsfähig macht
Ohne moderne Stromnetze, die Millionen von Erzeugern und Verbrauchern intelligent verbinden, ist die Energiewende nicht zu schaffen. Dell Technologies zeigt auf, welche Konzepte und Technologien aus der IT-Welt dabei helfen können, solche Netze aufzubauen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nimmt stetig zu, wodurch die Anforderungen an die heimischen Stromnetze deutlich steigen. Schließlich werden…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2022
Heizen mit Strom: Heizlüfter gehen ins Geld
• Infografik: Heizlüfter gehen ins Geld | Statista Wegen der drohenden Gasknappheit stoßen elektrische Heizlüfter derzeit auf ein großes Verbraucher-Interesse in Deutschland. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK Ende Juli auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 600.000 Geräte verkauft – ein Anstieg von fast 35 Prozent. Wie der Vergleich des Strompreises mit den Preisen für andere…
News | Effizienz | Rechenzentrum
Die Stromfresser in der IT
https://de.statista.com/infografik/27846/stromverbrauch-von-deutschen-rechenzentren-und-kleineren-it-installationen-pro-jahr Rechenzentren sind das Herzstück der Unternehmens-IT und einer der relevantesten Faktoren für das Gelingen des Digitalisierungsprozesses in Deutschland. Diese Verlagerung auf digitale Prozesse hat ihren Preis: Laut einer Studie des Bitkom e.V. machten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen in Unternehmen 2020 rund drei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2022
Sonne und Wind für die Energiewende: Großes Interesse an flexiblen Stromtarifen
Günstiger bei Sonne und Wind: 69 Prozent können sich die Nutzung variabler Tarife vorstellen. Mehr als die Hälfte will Smart Meter nutzen. Strom, der weniger kostet, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht: Flexible Tarife wecken das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Wie eine aktuelle repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter…
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2021
Stromerzeugung: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle
• Infografik: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle | Statista Strom aus erneuerbaren Energien kann je nach verwendeter Technologie deutlich preiswerter produziert werden als Strom, der in konventionellen Kraftwerken gewonnen wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Untersuchung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (PDF-Download) [1]. Demnach ist Strom aus Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke…
News | Business | Produktmeldung | Rechenzentrum
Northern Data übernimmt Serversysteme mit rund 223.000 GPUs von Block.one für einen Gesamtpreis von rund EUR 365 Mio.
Northern Data schließt Vertrag mit Block.one über den Erwerb von 100 % der Anteile an der Decentric Europe BV für rund EUR 365 Mio. Sofortiger Zugriff auf die bereits einsatzfähige Hardware Das gesamte Netzwerk wird vollständig mit grüner Energie versorgt Die GPU-Hardware umfasst rund 223.000 GPU-Karten von AMD und Nvidia in über 24.000 Serversystemen…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Services | Tipps
Stromspiegel 2021 zeigt großes Sparpotenzial beim Stromverbrauch privater Haushalte
Haushalte verbrauchten 2020 etwa 5 Prozent mehr Strom –bewusst Sparen hilft, 15 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Das Bundesumweltministerium veröffentlicht heute im Rahmen seiner Online-Klimaschutzberatung den Stromspiegel 2021. Die aktuelle Auswertung zeigt: Private Haushalte können durch den stromsparenden Einsatz von z.B. LED-Lampen und energieeffizienten Kühlschränken bundesweit 15 Millionen Tonnen CO2 jährlich vermeiden und rund 10 Milliarden…