Effizienz

Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle.   Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…

Die besten Technologien für die Poolpflege: Vom manuellen Staubsauger bis zum automatischen Poolroboter

Die Pflege eines Pools kann eine Herausforderung sein, insbesondere während der Sommermonate, wenn er intensiv genutzt wird. Um den Pool in einwandfreiem Zustand zu halten, ist es wichtig, die richtigen Technologien und Geräte zu wählen, die sowohl Zeit sparen als auch die Reinigung effizienter gestalten. Viele dieser praktischen Lösungen finden Sie direkt auf der Website.…

KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland planen, ihre Wochenarbeitszeit deutlich zu reduzieren. Zugleich beabsichtigt jeder Vierte, die hausärztliche Tätigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu beenden. Damit drohen Einschnitte in der medizinischen Versorgung. Das ist besonders problematisch, weil die Hausarztpraxen laut Plänen der Bundesregierung künftig zusätzliche Aufgaben übernehmen sollen. Doch es gibt Lösungen, um die…

Wie die Microsoft-Lizenzierung in Zeiten von Supportende, Compliance und Cyber Security finanziert werden kann – Do more with less

Die Jahre der fetten IT-Budgets sind vorbei. Das attestierte schon 2024 eine Studie des Bundesverbands der IT-Anwender (VOICE) in Zusammenarbeit mit Metrics. Allein für Software-Ausgaben wurde damals ein Anstieg von über acht Prozent erwartet, während die dafür nötigen Budgets nur um etwa 4,3 Prozent stiegen. Noch enger wird es 2025, einem Jahr, in dem zu allen Compliance- und Security-Themen auch noch das Supportende von Windows 10 und Office 2019 ansteht. »Mehr mit weniger schaffen«, ist daher die Devise – ein Microsoft-Lizenzstratege erklärt, wie das geht…

Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse.   Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des globalen Stromverbrauchs [1], ein großer Teil davon für die Kühlung. Moderne KI-Anwendungen verstärken dieses Problem dramatisch: Sie erzeugen bis zu fünfmal mehr Abwärme als herkömmliche Server und bringen traditionelle Luftkühlsysteme an ihre Grenzen. Direct…

Automatisierte Prozesse als Entlastung für überlastete IT-Teams

Für IT-Experten, die die Systeme verwalten, die unsere digitale Welt antreiben, ist künstliche Intelligenz (KI) nichts Neues. Während die meisten Menschen jetzt die Vorzüge von ChatGPT und anderen großen Sprachmodellen (LLMs) entdecken, setzen IT-Profis KI schon seit Jahren für das Back-End des Consumer-Internets ein. Der Ansatz mit dem Namen AIOps ermöglicht es IT-Teams, Websites, Anwendungen,…

Kreislaufwirtschaft: Beim Recycling geht noch mehr

Die Niederlande sind beim Einsatz von recycelten Materialien (Circular Material Use Rate, CMUR) im EU-Vergleich führend. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) [1]. Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt…

Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse

Im Durchschnitt benötigen Unternehmen 32 Stunden im Monat für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Nicht inbegriffen sind »psychologische Kosten« wie langwierige Verfahren, hohe Gebühren, schlechte Erreichbarkeit. Erledigung sämtlicher Vorgaben kostet Mittelstand rund 61 Milliarden Euro im Jahr. Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für…

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

Rangliste der weltweit größten Abfallverursacher

Global Waste Index 2025: Umfassende Analyse bewertet 38 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach der Effizienz ihrer Abfallwirtschaft.   Israel und Chile haben sich als die weltweit größten Abfallverursacher herausgestellt. Die Vereinigten Staaten haben ihre Abfallmenge von 811 auf 951 Kilogramm pro Kopf erhöht und bleiben damit das Land mit dem…

Unternehmen verstärken grüne Innovationen: Umweltbewusste Konsumenten spornen an

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher »grünere« Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben.   Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen auf die Innovationsentscheidungen von Unternehmen. Eine aktuelle Studie…

ISO 27001: Die fünf größten Missverständnisse über das wichtigste Instrument der Informationssicherheit

Informationssicherheit ist Sache des Top Managements – und dringlicher denn je. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom waren vier von fünf Unternehmen 2024 von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Die Zahl der Sicherheitsvorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Lage als »angespannt« und…

Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…

Selbstfürsorge und Reflexion als Basis von stabiler Führung und innerer Klarheit

Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren. Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht.   »Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern…

Klimaanlagen: Der Sommer heizt die Anforderungen an die Energieeffizienz an

 Erfahren Sie, wie (und warum) Sie Klimaanlagen optimieren müssen. Klimaanlagen verbrauchen bereits 7 % des weltweiten Stroms – Experten warnen, dass sich der Bedarf bis 2050 verdreifachen könnte, was eine intelligentere Kühlung zu einer globalen Priorität macht.   Wenn der Sommer kommt, weicht das »H« (Heizung) in HVAC (HVAC steht für Heating, Ventilation, and Air…

Cool Computing – warum die Zukunft der Elektronik in der Kälte liegen könnte

Moderne Computerchips erzeugen viel Wärme – und verbrauchen entsprechend große Mengen Energie. Ein vielversprechender Ansatz zum Stromsparen könnte dagegen in der Kälte liegen. Einsparungen von bis zu 80 Prozent scheinen möglich, wie eine Analyse eines internationalen Forschungsteams um Prof. Qing-Tai Zhao vom Forschungszentrum Jülich zeigt.   Die Arbeit entstand in enger Kooperation mit Prof. Joachim…

Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…