IT-Security

Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam…

NIS2-Umsetzung: Mehr digitale Resilienz für Europa

Experten begrüßen Kabinettsbeschluss – Dänemark als mögliches Vorbild für nächste Schritte?   Ende Juli hat die Bundesregierung den Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie gefasst und damit den Weg für strengere IT-Sicherheitsanforderungen in Deutschland geebnet. Doch während Deutschland hierbei noch ganz am Anfang steht, hat unser Nachbarland Dänemark die Richtlinie bereits vollständig in nationales Recht umgesetzt…

BigBrotherAwards 2025 verliehen

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, Google, Bürokratieabbau, TikTok, das Bundesarbeitsgericht und das Verwaltungsgericht Hannover sowie der iPad-Einsatz an Schulen und Ausgrenzung durch den WhatsApp-Messenger erhalten die BigBrotherAwards 2025.   Am Freitag, 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen zum 25. Mal die BigBrotherAwards verliehen. Die »Oscars für Überwachung« gehen in diesem Jahr an:   Kategorie »Behörden…

Zero Trust: Cyberbedrohungen kennen keine Grenzen

Nur jedes dritte Unternehmen hat Zero Trust Network Access für Remote-Mitarbeitende implementiert. Trotz steigender Sicherheitsrisiken fehlen den meisten Unternehmen weiterhin robuste Zugangskontrollen – mit kritischen Folgen für die Cybersicherheit.   Ivanti, ein globales Unternehmen für IT- und Sicherheitssoftware, hat seinen Report zur Sicherheit in einer offenen digitalen Arbeitsumgebung veröffentlicht, der verdeutlicht, dass schwache Zugangskontrollen und…

Der Rückzug ins Private: Der Run von Public zu Private Cloud

Angesichts einer schwierigen geopolitischen Lage und zunehmender regulatorischer Anforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf volle Kontrolle der eigenen Daten – die Private Cloud erlebt eine Renaissance. Volker Geyer, Leader Sales & Presales GIS Services Europe bei DXC Technology, nennt Gründe für diesen Sinneswandel.   In den letzten Jahren galt die Public Cloud als Inbegriff von…

Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken

Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung.   Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…

KI verleiht altbekannten Angriffstaktiken neue Schlagkraft und Dimension

Cyberkriminelle nutzen die Fortschritte von KI zu ihrem Vorteil – Zunahme allgemeiner Bedrohungen, professionalisierter Browser-Diebstahl und konzentrierte Angriffe auf Cloud-Umgebungen.   KI verändert nicht nur, wie wir arbeiten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle vorgehen. Aus einer neuen Studie von Elastic, dem Unternehmen für Search AI, geht hervor: Bedrohungsakteure nutzen künstliche Intelligenz,…

Cyberresilienz als Schlüssel zur Zukunftssicherung: Schutz, Wiederherstellung und Anpassungsfähigkeit im digitalen Zeitalter

Ransomware-Angriffe gehören mittlerweile zum Standardrepertoire von Cyberkriminellen. So weit – so bekannt. Weniger bekannt ist die Erkenntnis, dass 90 Prozent der erfolgreichen Angriffe von nicht-verwalteten Geräten ausgehen [1]. Mithin Geräte, für die die Eigentümer voll verantwortlich sind, einschließlich aller Betriebssystemupdates, Sicherheitspatches und Softwareprodukte. Und damit stellen sie eine Sicherheitsgefahr für Unternehmen dar. Organisationen sollten daher…

Whitepaper: 12 Projekte entscheiden über Ihre DORA-Compliance

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) gilt seit dem 17. Januar 2025 verbindlich für alle Finanzunternehmen in der EU. Kleinere Institute, die unter das Kreditwesengesetz fallen, hatten in Deutschland zwar eine verlängerte Umsetzungsfrist erhalten. Diese endet allerdings am 1. Januar 2027, sodass sich Institute, die bislang von der Übergangsregelung profitiert haben, dringend auf die Umsetzung…

Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud

Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…

Cyber Readiness Report 2025: KMUs nicht ausreichend gegen Cyberangriffe versichert

67 Prozent der hiesigen kleinen und mittleren Unternehmen erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyberangriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyberrisiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cybersicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance…

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Ausgaben für IT-Sicherheit steigen um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. 6 von 10 Unternehmen halten Cyberattacken für existenzbedrohend. Mit der it-sa startet Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Nürnberg. Deutschland rüstet sich gegen Cyberattacken und investiert verstärkt in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen,…

Wie SASE die Cybersicherheit verändert

Blickt man auf die schiere Menge an erfolgreichen Cyberangriffen in den letzten Monaten, so scheint es, als seien die Angreifer schneller, besser koordiniert und finanzstärker als je zuvor. Reflexartig wird gefordert, dass angesichts der Bedrohungslage mehr Geld für die Sicherheit ausgegeben werden muss. Und das, obwohl auch viele der von Sicherheitsverletzungen betroffenen Unternehmen hohe Beträge…

KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen…

IT-Kompetenz: Aus Neugierde (absichtlich) das Falsche gemacht

Haben Sie schon mal aus Neugierde einen fremden Link in einer E-Mail angeklickt? Fragen wie diese hat Statista etwas mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer in Deutschland gestellt. Die Erhebung ist Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen und liefert eine Reihe von Antworten, die IT-Verantwortlichen den…

Wo haben Arbeitnehmer die größten IT-Sicherheit-Wissenslücken?

Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben beim Thema IT-Sicherheit Nachholbedarf. Das geht aus einer Statista-Befragung unter rund 5.000 Arbeitnehmer hervor, die Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen ist [1]. Demnach sehen Umfrageteilnehmer mit Leitungsfunktion in der IT-Security oder IT/EDV die größten Wissenslücken in den Bereichen »Nutzung von…

Sind die Deutschen fit beim Thema Cybersicherheit?

Ein Viertel der Befragten in Deutschland haben in einer Umfrage der Statista Consumer Insights angegeben, dass sie sich über das Thema Cybersecurity gut informiert fühlen [1]. Damit liegen die Bundesbürger gleichauf mit den Einwohnern der USA. In Österreich, Frankreich und Spanien liegt der Anteil knapp darunter, in Polen und der Schweiz knapp darüber. China ist…

Cyberkriminalität: Zunehmende IT-Schwachstellen bedrohen Unternehmen

Der Blick auf die steigende Zahl der dokumentierten IT-Schwachstellen ist besorgniserregend. Sie werden im zentralen System Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) erfasst und weisen ein klares Wachstum auf. Im Jahr 2024 wurden an dieser Stelle über 58.000 Lücken registriert und bereits im April 2025 waren es in schon wieder über 46.000- Seit 1999 stieg die…

Wirtschaft: Der finanzielle Schaden durch Cyberkriminalität steigt und steigt

Cyberkriminalität hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem der größten Risikofaktoren für Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen entwickelt. Der Blick auf die steigende Zahl der dokumentierten IT-Schwachstellen ist besonders besorgniserregend. Parallel zur Zunahme der Sicherheitslücken explodieren die Schadenskosten. Während sich die Anzahl der IT-Schwachstellen zwischen 2019 und 2024 mehr als verdoppelte, stiegen die…

Neue Technologien sorgen für erstmaligen Anstieg von Ransomware-Attacken seit drei Jahren

Ransomware-Attacken trafen 2025 24 % der Unternehmen, 2024 waren es 18,6 %. 77 % der CISOs halten KI-generierte Phishing-Attacken für eine reale und zunehmende Gefahr. Nur 46 % der Unternehmen haben 2025 eine Ransomware-Versicherung, 2024 waren es 54,6 %.   Ransomware-Angriffe sind erstmals seit Jahren wieder auf dem Vormarsch – das zeigen neueste Forschungsergebnisse des…