Lösungen

Betriebsgründungen in Deutschland sinken weiterhin – aber nicht in Berlin

In Berlin werden die meisten Betriebe von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern gegründet – Bei innovativen Gründungen haben München und Köln die Nase vorn – Bundesweit zuletzt positive Entwicklung bei der Gründung »echter Betriebe« Während das Gründungsgeschehen insgesamt in Deutschland bereits seit sechs Jahren rückläufig ist, wurde der Abwärtstrend in Berlin vorerst gestoppt. Zu diesem Ergebnis…

Erneuerbare Energien gewinnen, Kohle verliert in den USA an Bedeutung

Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 242 Milliarden US-Dollar in den Ausbau sauberer Stromquellen investiert. Allein in den USA waren es über 46 Milliarden US-Dollar. Nur in China wurde noch mehr Mittel in Wind-, Sonnen oder Wasserenergie gesteckt. Davon unbeeindruckt hat Donald Trump den Rückzug der Vereinigten Staaten…

Wie die Onliner mit Hate Speech im Netz umgehen

Der Bundestag hat am 30.06.2017 das Gesetz gegen Hasskriminalität im Internet beschlossen. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sollen unter anderem künftig »offenkundig strafbare Inhalte« innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt eines Hinweises löschen. Ob dem Hass im Netz so beizukommen ist, bleibt abzuwarten. Hate Speech ist ein Phänomen dem rund zwei Drittel (67 Prozent)…

Tool für Optimierung im IT Lifecycle Management sorgt für mehr Bürgernähe

Landratsamt Augsburg beschleunigt IT- und Bürgerservice mit der DeskCenter Management Suite. Im Landratsamt Augsburg steht guter Service an oberster Stelle. Das erfordert eine leistungsstarke IT als Rückgrat, angefangen beim Management sämtlicher PCs und anderer Geräte. Weil der Fachbereich IT die Menge an Hard- und Software-Informationen mit seiner selbst entwickelten Software nicht mehr zuverlässig inventarisieren und…

Evolution von Ransomware: Kommentare zu Petya

Zahlreiche Medien berichten über den jüngsten Cyberangriff, der ganz Europa betrifft und den ersten Erkenntnissen zufolge eine Version der bereits seit vergangenem Jahr bekannten Ransomware »Petya« ist. Die Erpressungssoftware verschlüsselt Rechner und fordert Lösegelder – auch Unternehmen und kritische Infrastruktur wie U-Bahnnetze und Flughäfen sind betroffen. Meldungen zufolge sind auch isolierte Geräte wie Kassenterminals und…

Ransomware Petya nutzt WannaCry-Sicherheitslücke

  Unter dem Namen Petya (auch GoldenEye oder NotPetya) verbreitet sich aktuell eine neue Ransomware-Attacke. Die Schadsoftware nutzt unter anderem eine Schwachstelle in Computersystemen aus, auf die bereits WannaCry und deren Nachfolger EternalRocks zugegriffen haben: EternalBlue. WannaCry erreichte vor knapp sechs Wochen über 230.000 Computer in mehr als 150 Ländern. Petya könnte jetzt ein ähnliches…

Petya ist zurück – Hintergründe und Maßnahmen

Dieses Mal ist es nicht nur EternalBlue. Petya ist zurück und greift nicht nur Nutzer mit nicht aktueller Software an. Die Liste der prominenten Opfer enthält u.a. die Groß-Reederei Maersk, das Strahlenmesssystem in Tschernobyl und weitere. Diese spezielle Ransomware-Attacke scheint hauptsächlich Russland und die Ukraine zu betreffen. Aber die Taktik hinter den neuen Infektionen ist…

Cyberkriminelle lernen voneinander, Unternehmen sollten dies auch tun – Tipps zur Petya-Attacke

Pharmahersteller, Reeder, Flughäfen, Energieversorger, Werbeunternehmen, russische, ukrainische, französische sowie britische Unternehmen und wohl auch ein deutscher Konzern – die Liste der durch die Petya-Attacke betroffenen Organisationen wächst kontinuierlich. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Unternehmen jedoch dazu, das geforderte Lösegeld nicht zu bezahlen. Dabei bedienen sich die Angreifer Werkzeugen, die schon seit…

Die einzige zuverlässige Verteidigung gegen Ransomware-Angriffe ist die umfassende Sicherung der Daten

Mit der aktuellen, »NonPetya« getauften Ransomware haben die erpresserischen Cyber-Angriffe nach Meinung der IT-Security-Experten die nächste Eskalationsstufe erreicht. Selbst Unternehmen, die nach der WannaCry-Attacke alle nötigen Patches umgesetzt haben, sind Opfer der Erpresser geworden. Die Verlockung, entgegen der Empfehlung des BSI Lösegeld zu zahlen, dürfte also in diesem Fall groß gewesen sein. Nun gibt es…

Forschung gibt Orientierungshilfe auf dem Weg zum digitalen Lernen

Schulen und Hochschulen haben große Pläne im Hinblick auf das digitale Lernen, aber mehr als die Hälfte kämpft mit technischen Problemen. Mangelhafte Ressourcen und Fähigkeiten bremsen die Nutzung neuer Technologien für intensivere Personalisierung und interaktive Lehr- und Lernmethoden. Etwa acht von zehn Schulen müssen immer noch zunächst in Grundlegendes wie etwa Netzwerkanbindungen und Laptops investieren.…

Ransomware: Vorbereitung ist alles

Ransomware ist schädliche Software, sogenannte Malware, die Informationen auf einzelnen Geräten oder sogar in einem gesamten Netzwerk verschlüsselt. Die Dateien werden erst nach Zahlung eines Lösegelds (Englisch »ransom«) wieder entsperrt und dem Eigentümer zurückgegeben. Gelegentlich werden die Dateien auch nach der Zahlung des Lösegelds nicht freigegeben. Ransomware hat sich für die Angreifer schnell zur profitabelsten…

Cloud legt weiter zu, aber optimale Strategie ist nach wie vor eine Herausforderung für IT-Profis

40 Prozent der Unternehmen, die Workloads in die Public Cloud verlagert haben, holen diese wieder zurück an den eigenen Standort.   Pure Storage gibt die globalen Ergebnisse der Studie »Evolution« bekannt. Die unabhängige globale Untersuchung verdeutlicht, wie Unternehmen eine Balance zwischen Infrastruktur und Anwendungen finden können – heute und zukünftig. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz…

Nach Trump: Start-ups zieht es nicht mehr in die USA

Zwei von drei Gründern würden wieder in Deutschland gründen. Interesse an einer Gründung in den USA ist innerhalb eines Jahres deutlich zurückgegangen. Vor allem bessere Finanzierungsbedingungen und weniger Regulierung gelten als Vorteile im Ausland. Ein Start-up in den USA zu gründen – das ist aktuell nur für eine kleine Minderheit der deutschen Gründer ein Traum.…

Cool bleiben: Tipps, wie ihr Notebook sicher durch den Sommer kommt

Mobiles Arbeiten bei warmen Temperaturen? Kein Problem. Es sollten allerdings ein paar Dinge beachtet werden. Sommer, Sonne und blauer Himmel. Im Sommer kann der Arbeitsplatz auch einmal nach draußen verlagert werden, wenn das Wetter mitmacht. Business- und Privat-Anwender sollten dabei allerdings ihr Notebook insbesondere vor der Hitze schützen. Damit dem mobilen Arbeiten unter freiem Himmel…

Der beste Ort der Welt: West Perth ist das »Paradies« auf Erden

150.000 Locations, 5 Millionen Datenpunkte, 1 Sieger: SAS lässt Daten sprechen und ermittelt mit Machine Learning und Big Data Analytics den analytisch besten Ort der Welt. Machine Learning und Analytics statt starrer Kriterien und Statistik: SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, stellt den üblichen Marktforschungsansatz auf den Kopf und hat aus über 1.100 Datenquellen den »besten…

Produktivität: Die Herausforderungen weltweit

Trotz aller Bemühungen wuchs die weltweite Produktivität im Jahr 2016 nur um knapp 1,3 Prozent. Heutzutage verfügen Mitarbeiter zwar über alle Werkzeuge, die sie brauchen, um produktiv zu sein – aber was hält sie dennoch zurück? Weltweit geben Mitarbeiter an, dass sie täglich 3-5 Stunden Produktivität durch Unterbrechungen einbüßen. Unterbrechungen und ein zu hoher Lärmpegel…

Telekom stellt neues Deutschland-Modell für betriebliche Bildung vor: Jobgarantie inklusive

Vorschlag für Bildungsmodell auf Teilzeitbasis co-finanziert durch Unternehmen, Staat und Eigenanteil der Beschäftigten Personalvorstand Christian P. Illek: Besser Beschäftigungsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern, statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren Sich heute qualifizieren, um morgen nicht arbeitslos zu sein: Auf diese einfache Formel lässt sich der Vorschlag für ein neues nationales Qualifizierungskonzept auf Teilzeitbasis bringen, das der Personalvorstand…

Beruf und Privates im Gleichgewicht: Deutsche wollen flexibler arbeiten

Rund 70 % finden flexibles Arbeiten hilfreich. Grenzen zwischen Beruf und Privatem verschwimmen: Zwei Drittel (67 %) beantworten in der Freizeit E-Mails und Anrufe. Gut die Hälfte empfindet die berufliche Erreichbarkeit in der Freizeit als negativ.   Die Arbeitnehmer in Deutschland wünschen sich deutlich flexiblere Arbeitszeiten, um Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Das zeigt…

Drohnen als Datenquelle für Big-Data-Analysen

»Drohne« ist eine etwas unglückliche und ungeschickte Bezeichnung für ein unbemanntes Flugobjekt oder Unmanned Aerial Vehicle – kurz UAV – zumindest unter Kenntnis der biologischen Zusammenhänge bei staatenbildenden Insektenvölkern. Dort haben Drohnen eine ganz andere Funktion als UAVs. Doch wie so oft hat sich der Begriff etabliert und wir müssen damit leben. Seit einigen Jahren…

Damit der Anwender nicht zehnmal klicken muss

■  Unternehmen, die Nutzbarkeit von Software in den Mittelpunkt rücken, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. ■  Leitfaden zu Usability & User Experience.   Wenn der Nutzer auf der Online-Plattform minutenlang suchen muss, wo er den Auftrag bestätigen kann, oder die App mit einer verwirrenden Menüstruktur nervt, dann hat das zumeist die gleichen Folgen: Der Anwender ist…