Online-Artikel

In sechs Schritten zum erfolgreichen Customer Experience Management

In Zeiten eines immer umkämpfteren Marktumfelds ist die Customer Experience das ausschlaggebende Differenzierungsmerkmal. Wollen Unternehmen Kunden an sich binden und von ihnen weiterempfohlen werden, müssen sie sie mit ihren Services und Angeboten begeistern. Das Customer Experience Management – also die Messung und Steuerung der Kundenerlebnisse – wird damit zu einer entscheidenden Stellgröße für den Unternehmenserfolg.…

Umfangreiche Maßnahmen bei Identitätsdiebstahl

Der Schutz der eigenen Identität wird angesichts der Cyberbedrohungen immer wichtiger. Wenn Sie bereits Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre eigene Identität wieder herstellen. Das dürfte zeitaufwändiger und bürokratischer sein, als sich manche das vorstellen.   Ist jemand nachweislich Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden stecken nicht selten Gruppen aus der organisierten…

Cloud-Sicherheit im Wandel – Unternehmen müssen umdenken

Unternehmen in der EMEA-Region haben häufig Bedenken, wenn es darum geht, Sicherheit in der Cloud umzusetzen. Doch genau dies, für Cloud-Sicherheit zu sorgen und Sicherheitsfähigkeiten aus der Cloud zu nutzen, ist unvermeidlich – und hier zeichnet sich eine Änderung der Denkweise ab. Cybersicherheitsexperten empfinden Veränderungen zu häufig als Verlust der Kontrolle, die sie wiedererlangen müssen.…

Hands-on Digital: Fünf Thesen zu erfolgreicher Digitalisierung in Unternehmen

Wie geht man als Unternehmen mit Digitalisierung um? Diese Frage stellt sich heute in der Wirtschaftswelt millionenfach. Mit der neuen Studie »Hands-on Digital – Agenda für digitale Kompetenz« eröffnet das Zukunftsinstitut eine neue, pragmatische Perspektive auf Digitalisierung, die hinter das Dickicht des grassierenden Bullshit-Bingos blicken lässt.   Künstliche Intelligenz? Blockchain? Internet der Dinge? Omnipräsente Begriffe,…

Beweisen ohne Beweis – wie Blockchains in der Industrie Mehrwert schaffen können

Blockchain ist in aller Munde. Das Konzept ist inzwischen auch für die meisten Industrien sehr interessant geworden, ermöglicht eine Blockchain doch eine einfachere und sichere Abstimmung von Datenbeständen zwischen zwei oder mehr Parteien. Dabei können diese Parteien durchaus auch Abteilungen im eigenen Unternehmen sein. Blockchain verspricht bis zu einem gewissen Grad damit auch das Ende…

Wie geht es nach dem Start der DSGVO weiter?

Ausblick zu Datensicherheit, künstlicher Intelligenz und Datenmanagement. Angesichts der nahenden Frist für die Einhaltung der Vorschriften der EU-DSGVO ist es höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie weit sind Unternehmen aktuell mit der Umsetzung der DSGVO und welche Schritte sind noch erforderlich, um sich vor möglichen negativen Auswirkungen nach dem 25. Mai 2018 zu schützen? Rubrik,…

Mit falschen Mythen über künstliche Intelligenz aufräumen

Aktueller Hype um KI wird von vielen Irrtümern begleitet.   Die einen glauben, künstliche Intelligenz werde in wenigen Jahren die Welt beherrschen; die anderen zweifeln daran, dass sie überhaupt existiert. Wie so oft, dürfte die Wahrheit in der Mitte liegen. Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit eines der Themen, das am stärksten polarisiert und am meisten…

Innovationen in der Voice-Logistik: Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Die ganzheitliche Vernetzung und Automatisierung aller logistischen Prozesse ist derzeit einer der meistdiskutierten Lösungsansätze, um auf die stetig steigenden Anforderungen in der Logistik zu reagieren: Just-in-time-Lieferungen, Same-Day-Delivery und Losgröße 1 sind nur einige Aspekte, die derzeit den Markt beherrschen. Fakt ist: Vollautomatisierte Systeme haben vor allem unter dem hohen Optimierungsdruck fest definierte Leistungsgrenzen – obwohl…

Raus aus der Gefahrenzone: Secure Systems Engineering hilft Sicherheitslücken zu schließen

Produktionsausfälle, Qualitätsverlust, Kapital- und Imageschäden: Mangelnde Sicherheit in der Fertigung zieht spürbare Folgen nach sich. Als Bedrohung sehen Unternehmer nicht nur menschliches Fehlverhalten, sondern beispielsweise auch Schadsoftware, technisches Versagen oder Phishing – Faktoren, die zum Teil mit der Digitalisierung einhergehen [1]. Da diese Einflüsse den gesamten Produktlebenszyklus betreffen, müssen Betriebe sich anpassen. Systems Engineering im…

Günstigere Kreditzinsen mit der richtigen BC-DR-Strategie?

Systemausfälle stellen für Unternehmen ein hohes Risiko dar. Ist ein Unternehmen stark von seinen IT-Systemen abhängig, können größere Ausfälle nicht nur Geld kosten, sondern das Bestehen des Unternehmens an sich bedrohen. Banken, die selbst sehr stark von IT-Diensten abhängen, haben dies erkannt und haben damit begonnen, das Risiko möglicher Kreditausfälle an die Widerstandsfähigkeit der Kunden-IT…

Nutzerfreundlichkeit ist erfolgskritisch: Usability als Wettbewerbsfaktor bei Business-Anwendungen

Wenn sie morgens ihr Softwareprogramm aufrufen, fühlen sich nicht wenige Arbeitnehmer in die Vergangenheit zurückversetzt – mit kleinteiligen Eingabemasken, langen Ladezeiten und komplizierten Prozessen, die man im privaten Umfeld längst nicht mehr gewohnt ist. Um Fragen der Ästhetik geht es dabei aber nur am Rande; Programme, die ungenügend an die Prozesse und Bedürfnisse der Nutzer…

Software Asset Management von VMware-Lösungen: Der Weg zur risikofreien Lizenzierung ist steinig

Heute kommt nahezu kein Unternehmen mehr an einer Virtualisierung seiner IT-Ressourcen vorbei. Bei VMware, dem Marktführer von Virtualisierungssoftware, verfolgten Anwender bisher meist das Prinzip »für jeden gesteckten Prozessor eine CPU-Lizenz«. Aber durch vertragliche Bestimmungen ist die korrekte Lizenzierung von VMware-Software deutlich komplexer. Durch ein professionelles Software Asset Management (SAM) können Unternehmen Compliance-Risiken vermeiden, die sich…

Data Scientists statt Marketingfachleute

Zalando will mehr Data Scientists für datenbasiertes Marketing einsetzen und Werbefachleute entlassen. Die künstliche Intelligenz (KI) soll das Feld übernehmen und das am besten schon morgen. Warum dieser Plan recht riskant sein dürfte, erklärt Philippe Take in diesem Artikel.   Einer der größten Online-Modehändler möchte seinen Kleiderschrank ausmisten. Der Stoff der Zukunft sind Daten. Und…

Machine Learning: Wächter des Cloud-Datenschatzes

Im Zuge der Digitalisierung wächst die Datenmenge, die Unternehmen täglich verarbeiten, stetig an. Dies spiegelt sich auch in der gestiegenen Nutzung von Cloudanwendungen in den vergangenen Jahren wider. Unternehmensdaten sind rund um die Uhr überall zugänglich, ermöglichen effiziente Arbeitsabläufe und – zumindest auf den ersten Blick – etwas weniger Verwaltungsaufwand für die IT-Abteilung. Dieser Effekt…

Unzufriedenheit ist heilbar

Unzufriedene Mitarbeiter in Unternehmen kosten einen Haufen Geld. Es gilt dabei die Regel, je größer das Unternehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter unzufrieden sind. Dabei äußert sich dies oft nicht in konkreten Aussagen, sondern in schwer fassbaren Beschwerden. Durch die Arbeit an aktuellen Problemstellungen kann sich dies erheblich verbessern.   Probleme mit der…

Geschlossene Gesellschaft: Sicherheit für permissioned Blockchains

Das Herzstück jeder Blockchain ist ein Protokoll, das der Reihenfolge und Sicherheit einer Transaktion für den nächsten Block zustimmt. Wie kann man die Integrität dieser Kette bewahren? Sogenannte permissioned Blockchains erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Umso mehr, als Firmen den Blockchain-Trend für sich nutzen und gleichzeitig den »Deckel darauf halten« wollen. Im Gegensatz zu den Vertretern…

19 Gründe warum Gaming gut ist

So viel steht fest: Für Gamer gibt es nichts Schöneres, als richtig gemütliches (und ausgiebiges) Zocken. Aber können sie ihre Leidenschaft immer vor anderen rechtfertigen? Oft hört man die Sprüche, dass Gaming nur Zeitverschwendung ist, oder sogar die Augen kaputt macht. Diese Infografik von only4gamers gibt Spielern 19 geniale Argumente an die Hand, dass Gaming…

DataOps und integrierter Datenschutz: Plattform für agile und gesetzeskonforme Software-Entwicklung

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht strenge Vorgaben, bei deren Umsetzung sich Entwickler und Tester gleich drei Vorteile verschaffen können – mit dem Einsatz der DataOps-Technologie.   Ab dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen Daten von EU-Bürgern nachweislich anonymisieren und pseudonymisieren. So schreibt es die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Der Software-Entwicklung bleibt daher nur die Option, Daten irreversibel…

Service als Speerspitze neuer digitaler Geschäftsmodelle

Laut der europäischen Maschinenbaustudie von VDMA und McKinsey aus dem Jahre 2016 erwarten europäische Maschinenbauer einen Anstieg des Umsatzanteils aus digitalen Geschäftsmodellen von drei Prozent in 2015 auf zehn Prozent im Jahr 2020. Die Chancen hierfür stehen gar nicht schlecht. Die zunehmende Digitalisierung der Maschinen führt zu einem immer größeren Datenstrom, dessen intelligente Auswertung den…

Chatbots für das Finanzwesen als neuer Kommunikationskanal

Wie kann ein Conversational-User-Interface mit KI-Funktionalität die Ansprache, Konvertierung und Aktivierung von Tradern unterstützen? Hier ein Überblick über die Möglichkeiten, die Chatbots als neuer Kommunikationskanal bieten. Chatbots auf dem Vormarsch Ob Facebook, WeChat, WhatsApp, Viber oder Telegram – die meisten Menschen nutzen heute mehr als eine Messaging-Anwendung auf ihren Smartphones und Computern. Zahlreichen Berichten zufolge…