Rechenzentrum

Forschungszentrum Jülich stärkt Quantenforschung mit dem Kauf eines Annealing Quantencomputers

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.…

KI, Training, Inferenz und RAG – neues Potenzial für KI

Am 30. November 2022 wurde ChatGPT von OpenAI der Welt vorgestellt, der Rest ist Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes. Seitdem sind zwei Jahre vergangen, und das Interesse an KI ist rasant gestiegen. Dies hat zu einer mehrfachen Steigerung der Marktkapitalisierung von Nvidia, dem führenden Hersteller von Grafikprozessoren, geführt. Auch andere Player wurden geweckt,…

Für eine nachhaltigere und barrierefreiere KI

Der Erfolg von Deepseek hat eine neue Debatte darüber entfacht, welche Chancen Deutschland hat, sich als führender Akteur auf dem KI-Markt zu etablieren. Während die Regierung die Fortschritte in Forschung und Infrastruktur hervorhebt, betonen Branchenführer die Bedeutung kostengünstiger, effizienter Rechenleistung – und verweisen auf die Fähigkeit von Deepseek, ihr Produkt mit weniger Mitteln und weniger…

KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…

IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.   Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…

Warum Unternehmen sich zunehmend von der Public Cloud abwenden

In letzter Zeit hat eine Statistik Debatten über die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen ausgelöst. Laut der CIO-Umfrage 2024 von Barkley planen überraschende 83 Prozent der Unternehmen, ihre Workloads wieder vermehrt in private Clouds zu verlagern. Michael Dell, CEO von Dell Technologies, bemerkte, dass diese Ergebnisse »nicht überraschend« seien. IDC hat einen ähnlichen Trend…

Supermicro X14 Max Performance Server für KI, HPC, Virtualisierung und Edge Workloads jetzt verfügbar

Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI/ML, HPC, Cloud, Storage und 5G/Edge, beginnt mit der Auslieferung seiner X14 Max Performance Server basierend auf den neuesten Intel Xeon 6900 Prozessoren. Die neuen Systeme bieten Unterstützung für GPUs der nächsten Generation, 400GbE-Netzwerkschnittstellen, E1.S- und E3.S-Laufwerke, MRDIMMs mit hoher Bandbreite von bis zu 8800 MT/s sowie Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung.   Die Supermicro…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

Der einfache Weg zu Zero Trust: Mit Controlware zur zeitgemäßen Security-Architektur

Im Zuge der Digitalisierung setzen sich zunehmend offene Netzwerkstrukturen durch, die ein hohes Maß an Flexibilität bieten, sich aber nicht mit traditionellen Security-Lösungen schützen lassen. Der Zero-Trust-Ansatz ersetzt das alte »Burggraben«-Modell – und bietet einen deutlich robusteren Schutz vor Angriffen. Controlware unterstützt Unternehmen dabei, moderne Zero-Trust-Architekturen (ZTA) zu implementieren und zu betreiben. Der Begriff »Zero…

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…

NDR braucht Deep Observability

Gartner geht davon aus, dass Network-Detection-and-Response-Lösungen (NDR) in maximal fünf Jahren in der IT-Abteilung zur Standardausstattung gehören werden, da sie einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit leisten. Dieser Meinung ist auch Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer von Gigamon. Doch damit sie effizient arbeiten können, darf die Sichtbarkeit nicht zu kurz kommen. Nur mit ausreichend Visibility lässt…

Die (möglicherweise) wichtigsten Trends, die Infrastruktur und Betrieb im Jahr 2025 beeinflussen werden

Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen werden sich durchsetzen, da die nächsten Generationen von GPUs und CPUs mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme produzieren.   Gartner, Inc. hat sechs Trends identifiziert, die im Jahr 2025 einen signifikanten Einfluss auf Infrastruktur und Betrieb (I&O) haben werden (siehe Abbildung 1). »Diese Trends bieten I&O-Führungskräften die Möglichkeit, künftige Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und…

Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…

Neue Wege und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Energieeffizienz – Nachhaltiger Rechenzentrums­betrieb ist eine Daueraufgabe

Im Zuge der drastischen klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, ist das Bewusstsein der Menschen sensibilisiert, so legen auch Kunden großen Wert auf umweltfreundlichen Rechenzentrumsbetrieb des Anbieters. Die Politik leistet mit dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) einen wichtigen Beitrag mit klaren Vorgaben für die Branche. Eine konkrete Umsetzung der geforderten Auflagen für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit obliegt den Rechenzentrumsbetreibern. Beispiele zeigt dieser Beitrag auf – und es ist Kreativität und Mut gefragt, um Veränderung voranzutreiben.

Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

Ein Jahr Energieeffizienzgesetz: Herausforderungen und Chancen für Rechenzentren – Den Anforderungen gerecht werden

Check-ups, Modernisierung, Optimierung – das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Kraft trat, stellt Betreiber von Rechenzentren vor neue Herausforderungen. Ziel des Gesetzes ist es, Energieverbrauch und CO₂-Emissionen in Unternehmen zu reduzieren und so die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu unterstützen. Seit einem Jahr also stehen Rechenzentren vor der Aufgabe, diese Anforderungen zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Für Betreiber, die noch an der Umsetzung ­arbeiten, fasst dieser Beitrag die wichtigsten Schritte zusammen, die jetzt notwendig sind, um den Anforderungen des EnEfG gerecht zu werden.

Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt.   Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…

Erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen

Es gibt Grundsätze, wie umfassendes System-Design die Rechenleistung und Stabilität ganzer KI-Cluster erhöht.   Die Marktforscher von MarketsandMarkets prognostizieren, dass der KI-Markt bis 2027 einen beeindruckenden weltweiten Umsatz von 407 Milliarden US-Dollar erreichen wird – ein deutliches Wachstum gegenüber den geschätzten 86,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 [1]. Laut Bitkom sehen 68 % der deutschen…