Strategien

Post-Modern-IT-Shift: Das Schweigen der modernen IT – ein Dilemma

In einer Welt mit steigender Digitalisierung sind Unternehmen zunehmend auf die Einführung neuer Technologien angewiesen. Bisher waren diese Services meist unter dem Namen Cloud bekannt und wurden auch in dieser bereitgestellt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, reicht das heutzutage jedoch nicht mehr aus. Modern-IT verbindet daher die bisher hauptsächlich in der Cloud genutzten Paradigmen mit weiteren neuen Plattformen sowie der klassischen Infra­strukturumgebung.

Das sind die Top-Prognosen für IT-Organisationen und -Anwender im Jahr 2024 und darüber hinaus

Illustration Genki Absmeier Bing   Gartner, Inc. hat am 17. Oktober 2023 seine wichtigsten strategischen Prognosen für 2024 und darüber hinaus veröffentlicht. Die Top-Prognosen von Gartner untersuchen, wie generative KI (GenAI) die Denkweise von Führungskräften zu jedem Thema verändert hat und wie eine flexiblere und anpassungsfähigere Organisation geschaffen werden kann, die besser auf die Zukunft…

Eurosystem startet nächste Phase des Projekts zum digitalen Euro

EZB-Rat gibt nach Abschluss der zweijährigen Untersuchungsphase zu Ausgestaltung und Bereitstellung eines digitalen Euro den Startschuss für die Vorbereitungsphase. Die Vorbereitungsphase legt den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro: unter anderem sollen das Regelwerk fertiggestellt und Anbieter für die Entwicklung von Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden. Die Vorbereitungsphase ebnet den Weg für eine mögliche zukünftige…

Moderne Storage-Lösungen optimieren die Gesamtperformance, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit

Ein an die Cloud angebundenes All-Flash-Rechenzentrum senkt die Kosten und kommt der Umwelt zugute, weil es eine bessere Energieeffizienz aufweist. Eine ganzheitliche Managementschnittstelle orchestriert die hybride Multicloud-Infra­struktur und fungiert gleichzeitig als Security-Kontrollzentrale. So kann es durch integrierte Sicherheits­lösungen gegen Ransomware-Attacken schützen. Das ist die nächste Welle der Storage-Innovation.

Open-Source-Lösungen und Cloud-Services – Mit Vektordatenbanken gut aufgestellt in die KI-Ära einsteigen

Eine leistungsstarke Dateninfrastruktur ist einer Zeit der kontinuierlich steigenden Datenmengen unverzichtbar. Open-Source-Lösungen, die in Cloud-Betriebsmodellen bereitgestellt werden, gewinnen hier zunehmend an Bedeutung. Abhängig von den konkreten Anforderungen hinsichtlich Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche oder Orchestrierung bieten sich unterschiedliche Lösungen an. Für den boomenden Sektor der KI-Anwendungen sind es Vektordatenbanken.

8 von 10 Unternehmen sprechen sich für digitalen Euro aus

Mehrheit befürchtet, dass sonst Digitalwährungen anderer Länder oder privatwirtschaftlicher Unternehmen verwendet werden müssen. Europäische Zentralbank stellt Weichen für Einführung. Rohleder: »Digitaler Euro kann Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken«.   Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank vom 18. Oktober 2023, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…

Blockchain-Sicherheit: Lehren aus Krypto-Katastrophen

Der exponentielle Aufstieg der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen hat das Finanzwesen und die digitalen Transaktionen neu definiert. Doch mit dem großen Potenzial gehen auch große Risiken einher. Laut einem Bericht von CNBC wurden im Jahr 2021 Kryptowährungen im Wert von über 13 Milliarden Euro von Hackern gestohlen. Diese alarmierende Statistik unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die…

Der Vierklang: Performance, Skalierbarkeit, Security, Nachhaltigkeit – Highend-Storage im Aufwind

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft müssen Unternehmen nicht nur mit der Zeit gehen, sondern vorausdenken. Dabei spielt die effektive Speicherung und Verwaltung von Daten eine entscheidende Rolle. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Cloud-Speicherlösungen bleiben Highend-Speicherarrays im »On-Premises«-Betrieb eine starke Option für Großunternehmen, die eine leistungsfähige, skalierbare und sichere Datenspeicherung benötigen.

Whitepaper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das behindert die Gesundheitsversorgung deutlich – auch gerade im Vergleich zu europäischen Nachbarländern. Ein neues Whitepaper benennt Schwachstellen und zeigt Lösungswege auf.   »Die individuelle Verknüpfung von unterschiedlichen Gesundheitsdaten mit dem Ziel, einen gemeinsamen Datensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Forschungsinstitute,…

Sechs Maßnahmen für wirksamen Schutz vor Ransomware

Laut Cybersecurity Ventures wird Ransomware bis 2031 voraussichtlich Verluste in Höhe von über 260 Milliarden Euro verursachen – eine Prognose, die angesichts jüngster Statistiken nicht unrealistisch erscheint. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 enthüllte der 2023 Mid-Year Report von Check Point Research alarmierende Zahlen: 48 Ransomware-Gruppen haben weltweit mehr als 2.200 Opfer erfolgreich angegriffen…

Künstliche Intelligenz: Resultate endlich erklärbar für Menschen

Fraunhofer HHI, TU Berlin und BIFOLD präsentieren neue Methode zur Erklärbarkeit von KI.   Künstliche Intelligenz wird bereits vielfach eingesetzt. Dabei ist häufig kaum nachzuvollziehen, wie die KI zu ihren Entscheidungen kommt. An der Thematik, eine KI erklärbar zu machen, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und des Berlin Institute for the Foundations…

Wie können Kryptowährungen als Ökosystem sicherer gemacht werden?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie ermöglichen dezentrale, transparente und schnelle Transaktionen ohne Zwischenhändler. Doch wie sicher sind Kryptowährungen als Ökosystem? Welche Risiken gibt es und wie können sie minimiert werden? Hier sollen einige Aspekte beleuchten werden, die für die Sicherheit von Kryptowährungen als Ökosystem relevant sind. Dabei geht es um…

Wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung reduzieren?

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das sowohl ökologische als auch soziale Folgen hat. Jedes Jahr werden weltweit etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verloren, was etwa einem Drittel der gesamten Nahrungsmittelproduktion entspricht. Dies führt zu unnötigem Ressourcenverbrauch, Treibhausgasemissionen, Hunger und Armut. Wie können wir also die Lebensmittelverschwendung reduzieren und eine nachhaltigere Ernährung fördern? Es…

»Cybersecurity ist jetzt endgültig Chefsache«

Die Gesetzgeber in Deutschland und Europa rücken die Cybersecurity aktuell in den Fokus einer Reihe neuer Gesetzesinitiativen. Dr. Justus Gaden – Rechtsanwalt bei der Berliner Kanzlei »Büsing Müffelmann und Theye« und Mitautor des Standardwerks »Rechtshandbuch Cybersecurity« fasst im Interview die wichtigsten Neuerungen zusammen und erläutert, worauf Unternehmen in den kommenden Monaten besonders achten sollten.  …

D&O-Versicherung: Wenn Führungskräfte Fehler machen

Führungskräfte, unabhängig von der Größe des Betriebs, können für ihre Fehler zur Rechenschaft gezogen werden. Das heißt: Auch Chefs kleiner und mittlerer Betriebe müssen unter Umständen mit ihrem Privatvermögen haften. Welchen Risiken Führungskräfte ausgesetzt sind und wie sie sich mit einer Directors & Officers (D&O)-Versicherung gegen Folgeschäden absichern können, weiß Michael Staschik, Experte der Nürnberger…

Technischer Wandel in der Logistik: Alles in Bewegung halten

Warum die Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Fluch, sondern Segen darstellt, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH: »Zweifellos hat die fortschreitende Technologieentwicklung einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter auch auf die Logistik. Mit der verstärkten Integration von Maschinen und automatisierten Abläufen wächst allerdings auch die Besorgnis über den möglichen Arbeitsplatzverlust. Jedoch verfolgt…

KI ist ohne hochwertige Daten nur ein Fass ohne Boden

Das vergangene Jahr stellte den Anbruch einer neuen Ära der künstlichen Intelligenz dar. Hierzu gehören insbesondere Large Language Models, die große Mengen an Text mit überraschend guter Qualität und Genauigkeit generieren können. Für das Customer Engagement ist diese Revolution Gold wert, denn sie birgt das Potenzial, den Aufwand für Personalisierung künftig um den Faktor einer…