Trends 2016

Revolution Retail 4.0 – Der Epochenumbruch im Handel

Weniger als eines von zehn Handelsunternehmen ist für das Zeitalter »Retail 4.0« gerüstet. Der Handel befindet sich unmittelbar vor einem Epochenumbruch: Das Zeitalter von »Retail 4.0« steht vor der Tür. Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, die ursprüngliche Form des interaktionsbasierten und kundenzentrierten Handel(n)s für ihre Kunden in allen Filialen und auf…

Kinder fit für die digitale Zukunft machen

Medienkompetenz und IT-Kenntnisse bei Kindern fördern. Umfrage: Nur 13 % sind der Meinung, dass Kinder ausreichend auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet sind. eco Beschwerdestelle bekämpft seit über 15 Jahren erfolgreich illegale Internetinhalte. Kinder sind die Zukunft und die Zukunft ist digital. Die rasante Entwicklung des Internet und der Digitalisierung stellt Kinder, Eltern und Pädagogen vor…

Analytics und Verwaltungshandeln: In Behörden liegen Vision und Wirklichkeit weit auseinander

Wie in der Privatwirtschaft erfährt der Begriff Business Intelligence (BI) auch im öffentlichen Sektor derzeit einen grundlegenden Bedeutungszuwachs: BI wird heute nicht mehr nur als retrospektives Berichtswesen, das Vergangenes und den Status quo beschreibt, sondern vielmehr als prospektives beziehungsweise analytisches Instrument genutzt. Insbesondere der Einsatz innovativer Analysetechnologien sowie Planungs- und Simulationsprozesse gewinnen stark an Bedeutung.…

Entwickler-Standort-Report: So sieht die deutsche Programmiererlandschaft aus

709.033 Entwickler in Deutschland, davon 59,6 Prozent Full-Stack-Entwickler Programmiersprachen: Java und Python sind am gängigsten Unterschiede in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Rhein/Ruhr und Stuttgart/Karlsruhe werden beleuchtet Stack Overflow, die nach eigenen Angaben größte Progammierplattform der Welt, präsentiert erstmals den Entwickler-Standort-Report für Deutschland: Dazu wurde auf nationaler Ebene untersucht, wie viele Entwickler in Deutschland…

Logistik und Mobilität: Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Politik

Das Jahr 2035 in Hessen: Die Digitalisierung hat nahezu alle Bereiche unseres Alltags und vor allem die Logistik- und Mobilitätswirtschaft erfasst und tiefgreifend verändert. Mobilität ist heute ein umfassendes Serviceangebot geworden. Die unterschiedlichsten Verkehrsmittel für die nahtlose, häufig emissionsfreie Reise zu nutzen, ohne Fahrpläne studieren oder Tickets persönlich kaufen zu müssen, ist selbstverständlich geworden. Die…

Selbstbild und Fremdbild von Führungskräften klaffen weit auseinander

Erfahrene Manager schätzen ihr Führungsverhalten deutlich positiver ein, als es Nachwuchskräfte ihren jeweiligen Vorgesetzten attestieren. Insbesondere bei der Bewertung der Zuverlässigkeit von Führungskräften gehen die Bewertungen auseinander. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, die die Initiative Zukunftsfähige Führung (IZF) vorgestellt hat [1]. Im Saldo sind Berufsanfänger mit dem…

Die Folgekosten von Cybersicherheitsvorfällen

Cybersicherheitsvorfälle kosten große Organisationen 861.000 US-Dollar und mittelständische Unternehmen 86.500 US-Dollar pro Angriff. Während große Unternehmen für einen Cybersicherheitsvorfall durchschnittlich 861.000 US-Dollar aufwenden müssen, beziffern sich die Kosten für mittelständische Unternehmen auf durchschnittlich 86.500 US-Dollar. Dabei hängen die Wiederherstellungskosten in Folge eines Cybersicherheitsvorfalls auch vom Zeitpunkt der Entdeckung ab. Kleine und mittlere Unternehmen kostet die…

Deutsche Arbeitnehmer haben wenig Lust auf internationale Geschäftsreisen

Heute Stockholm, übermorgen London, nächste Woche Singapur: Internationale Geschäftsreisen stehen in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. Im Europäischen Vergleich zeigt sich aber ein deutliches Gefälle. Während die Arbeitnehmer in Südeuropa viel und gerne beruflich unterwegs sind, ist die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland weniger reiselustig. Mobilität in der Arbeitswelt Südeuropäische Länder: Geschäftliches Reisen ist gewünscht…

Internet der Dinge: Vernetzte Maschinen entscheidend für den Unternehmenserfolg

Spitzenplatz: Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Unternehmen schon ins Internet der Dinge. Erfolgversprechend: 63 Prozent der Firmen sehen signifikanten Return on Investment. Einer Meinung: 80 Prozent sagen: »Big Data Analytics notwendig für Prozessoptimierung«. Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) wird zum Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige…

Customer Experience: schneller Entscheidungen treffen, um Kundenerwartungen gerecht zu werden

Eine globale Studie mit 750 Entscheidern der Lebensmittelbranche zeigt Lösungsansätze für eine bessere Customer Experience. Die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der Lebensmitteleinzelhändler Entscheidungen über Warenverfügbarkeit und Preisgestaltung treffen, entsprechen nicht dem, was Kunden heute erwarten – davon sind 90 Prozent der befragten Einzelhändler überzeugt. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie unter 750 Retailern in…

Technologisierung: Weniger persönlicher Kontakt zu Kollegen und Kunden

Der technische Fortschritt verändert unsere Arbeitswelt. Meetings am Konferenztisch sind in vielen Berufen längst nicht mehr nötig. Per Livecam und Videoübertragung können die Beschäftigten bequem von überall auf der Welt teilnehmen. Doch ist das keineswegs von den Arbeitnehmern auch immer so gewünscht. 90 Prozent sind der Meinung, dass persönliche Meetings die beste Art und Weise…

Arbeitnehmer in Deutschland befürchten Polarisierung der Arbeitswelt

Im Juni 2016 lud die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die internationalen Mitgliedsstaaten zur »Konferenz zur Digitalen Wirtschaft«. Um die digitale Transformation sollte es gehen, denn so viel ist sicher: die zunehmende Digitalisierung verändert die Wirtschaft und die weltweite Arbeitswelt. Wachsende Herausforderungen auch für Arbeitnehmer Die Digitalisierung stellt nicht nur neue Anforderungen an…

Ältere Mitarbeiter binden und Jüngere gewinnen

Der Altersdurchschnitt in der Belegschaft von Unternehmen in Deutschland wird in den nächsten Jahren steigen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Menschen werden länger arbeiten müssen und in manchen Branchen wird es künftig an jungen Fachkräften mangeln. Ältere Arbeitnehmer werden dafür umso wichtiger, damit keine Lücke entsteht. Doch wie lassen sich ältere Mitarbeiter binden und…

Digitalisierung der stationären Verkaufsfläche: digitale Lösungen am POS

Zwei von drei Verbrauchern kennen digitale Preisinformationssysteme und 88 Prozent wollen digitale Wegeleitung nutzen. Direkt beim Einkaufen erhielten 13 Prozent der Verbraucher Push-Nachrichten. Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit dem öffentlichen WLAN unzufrieden. 94 Prozent sind aufgeschlossen gegenüber Zukunftstechnologien, doch Virtual Reality oder digitale Umkleidekabinen sind bislang wenig verbreitet. Die Digitalisierung verändert, wie…

Preisdruck durch Online-Wettbewerb bleibt große Herausforderung von Händlern

Für 39 Prozent der deutschen kleinen und mittleren Handelsunternehmen ist der Preisdruck durch den Online-Wettbewerb immer noch eine der größten Herausforderungen ihrer Branche, so das Ergebnis der Studie »KMU Barometer 2016«. Allerdings mit sinkender Tendenz: 2015 zählten noch 51 Prozent den Online-Preisdruck zu den größten Herausforderungen. Weitere Top-Herausforderungen sind der internationale Wettbewerb (32 Prozent) und…

Kundenzufriedenheit: Filialisten spielen die Stärke des persönlichen Service aus

Kundenzufriedenheit im Einzelhandel steigt – Optiker schaffen Kundenbegeisterung – teils Kundenfrust bei Fluggesellschaften. In der Ausgabe 2016 zum Kundenmonitor Deutschland [1] glänzen nach den letztjährigen Erfolgen der Onlinedienstleister besonders die Filialisten mit einer Steigerung der wahrgenommenen Servicequalität. Speziell höhere Zufriedenheit für Freundlichkeit und fachliche Beratung in den Filialen führen zu neuen Spitzenwerten im Lebensmittelhandel sowie…

Immer mehr Home Offices bei deutschen Firmen

Immer mehr deutsche Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, gelegentlich zu Hause zu arbeiten. Dieser Anteil stieg von 30 Prozent der Firmen 2012 auf 39 Prozent in diesem Jahr. Das ergibt sich aus der ifo-Randstad-Personalleiter-Befragung, die am Freitag veröffentlicht wurde. Das Büro zuhause bieten vor allem größere Unternehmen über 500 Beschäftigte an. Hier liegt der…

Deutschland geteiltes Bildungsland: 122-Städte-Schulstudie »Sitzenbleiber-Atlas Deutschland«

Trotz hoher Armutsquoten lässt sich ein Zusammenhang zwischen Sitzenbleibern und Armut kaum statistisch belegen. In Coburg doppelt so viele Nichtversetzte wie im Studien-Schnitt. Top-Sitzenbleiber-Hochburgen sind: u.a. Fürth, Weiden i. d. Oberpfalz, Hanau, Nürnberg, Salzgitter, Schwerin, Gießen, Ludwigshafen. Realschüler bleiben besonders oft sitzen. Jährlich 1,8 Milliarden Euro Kosten für den Steuerzahler. In Hamburg & Berlin werden…

Wenn Autos Fußgänger anlächeln

Acht von zehn Befragten geben an, dass sie Blickkontakt mit dem Fahrer suchen, bevor sie über die Straße gehen. Bei fahrerlosen Autos fällt diese Option weg. Deswegen hat Semcon ein eigenes Konzept entwickelt, das dem Sicherheitsgefühl Rechnung trägt: The Smiling Car. Hierbei kommuniziert das fahrerlose Auto auf die natürlichste Weise der Welt – mit einem…

Besorgnis über Sicherheit auf dem Oktoberfest

Am Samstag begann in München das Oktoberfest. In diesem Jahr schwingt allerdings bei Bier, Brezn und Blaskappelle besonders nach dem Amoklauf im Juli in der bayerischen Hauptstadt für viele Menschen ein mulmiges Gefühl mit. Die Hotels der Stadt sind sonst eine Woche vor Beginn der Wies´n gnadenlos ausgebucht – in diesem Jahr ging die Zahl…