Trends 2020

Sicherheit kommt bei der Remote-Arbeit zu kurz

Illustration: Absmeier, Mehr als 50 % der remote arbeitenden Mitarbeiter in Deutschland nutzen unsichere private Geräte für den Zugriff auf Unternehmenssysteme. Dieses Ergebnis liefert die Untersuchung »Remote Work«, die CyberArk in Auftrag gegeben hat [1]. Mit der verstärkten Nutzung von Home Office steigen auch die Gefahren für unternehmenskritische Systeme und vertrauliche Daten. Die neue CyberArk-Untersuchung…

Steigende Sicherheitsrisiken durch veraltete Netzwerkgeräte

Eine neue Studie zeigt die Cybersecurity-Risiken für Unternehmen durch die rasante Zunahme von Remote Working und veraltete Netzwerkgeräte.   Laut NTT sind 48 % der Geräte in Unternehmen wegen verlängerter Wiederbeschaffungszyklen und dem Trend zu Multi-Cloud-Umgebungen veraltet oder technisch überholt. 2017 waren es nur 13 %.   Der »2020 Global Network Insights Report« von NTT…

CEOs bevorzugen eine proaktive, CISOs eine reaktive Sicherheitsstrategie

Die Studie »The Current and Future State of Cybersecurity« von Forcepoint in Zusammenarbeit mit WSJ Intelligence erstellt, beschreibt die Prioritäten globaler Wirtschaftsführer bei der Cybersicherheit und legt die wachsenden Unterschiede zwischen CEOs und CISOs dar. Die Befragung von CEOs und CISOs deckt erhebliche Reibungspunkte bei der Cybersicherheit auf. Die Studie zeigt die divergierenden Ansichten von…

Regionalranking: Das sind die Sieger und Verlierer bei den Landkreisen

Die ländlichen Regionen in Deutschland sind wichtig für Wohlstand und Wachstum im Land, wie das neue Regionalranking der IW Consult zeigt. Besonders die Region um Mainz hat in den vergangenen Jahren wirtschaftlich zugelegt. Spitzenreiter bleibt jedoch ein Landkreis in Süddeutschland. Von den insgesamt 401 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland liegt der Landkreis München auf…

Gesellschaft und Umwelt: 7 Highlight-Aktionen zum Digitaltag

  Virtueller Aktionstag für digitale Teilhabe am 19. Juni 2020 mit mehr als 500 Online-Formaten. Initiative »Digital für alle« stellt sieben beispielhafte Aktionen aus der Kategorie »Gesellschaft und Umwelt« vor.   Wie geht Zivilcourage im Netz? Wie kann das Freiwillige Soziale Jahr mit digitalen Projekten verbunden werden? Und wie verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft? Um…

Mit KI und IoT aus der Pandemie

Für fast jedes fünfte kleine und mittelständische Industrieunternehmen (KMU) in Deutschland (18,9 Prozent) sind moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder Internet of Things (IoT) »wichtiger als je zuvor«, um erfolgreich oder weitgehend unbeschadet durch die aktuelle Covid-19-Pandemie zu kommen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer neuen Studie von techconsult im Auftrag von Microsoft Deutschland.…

Im Mai waren 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit

Im Mai sind in Deutschland 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit gewesen, wie exklusive Berechnungen des ifo Instituts ergaben. »Diese Zahl war noch nie so hoch«, sagt ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link. »In der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen.« In der Coronakrise hatten die Unternehmen ursprünglich 10,1 Millionen Arbeitnehmer…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Digitalisierung und Cybersicherheit trotz Corona und Rezession weiter vorantreiben

Nur die Hälfe steuert Informationssicherheit professionell über ein ISMS. Nur jede 3. Organisation verfügt über Notfallpläne (BCM). Mehrheit will Service-Level-Vereinbarungen mit den externen Partnern für IT oder Informationssicherheit überarbeiten.   Den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Trotz wollen Wirtschaft und Öffentliche Hand in Deutschland Digitalisierung und Cybersecurity weiter ausbauen. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse,…

ifo Institut: Schrumpfen der Wirtschaft um 6,6 Prozent am wahrscheinlichsten

Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr wahrscheinlich um 6,6 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr von dem niedrigen Niveau aus dann um 10,2 Prozent wachsen. Das ergibt die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose für 2020/2021. »Grundlage ist die Auswertung der ifo-Umfrage im Mai unter den Unternehmen. Sie halten im Schnitt eine Normalisierung ihrer eigenen Geschäftslage…

Raus aus dem digitalen Schock – IT-Führungskräfte bereiten sich auf neue Arbeitswelt vor

63 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte beschleunigen digitale Transformation, um Remote Work langfristig zu ermöglichen. 65 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, Mitarbeiter werden nicht mehr dauerhaft in das Büro zurückkehren.   IT-Abteilungen weltweit wurden durch den unvermittelten Umstieg auf Home Office und Remote Work auf die Probe gestellt. Eine neue Umfrage, die Censuswide im Auftrag von…

Wirtschaft: So unterschiedlich meistern Länder die Corona-Krise

Die wirtschaftliche Bewältigung der Corona-Krise stellt für Länder weltweit eine immense Herausforderung dar. Die Arbeitslosigkeit steigt, das BIP sinkt und es droht die Rezession. Eine neue Studie des Jobvermittlers Adecco hat ermittelt, wie unterschiedlich Länder die Krise meistern. Nach der Analyse der makroökonomischen Indikatoren von zwölf Ländern kam die Studie zu dem Ergebnis, dass vor allem der…

Führungskräfte der Chefetage sind eine Schwachstelle in der mobilen Sicherheit von Unternehmen

74 % der IT-Entscheidungsträger geben an, dass C-Level-Entscheider am ehesten lockere mobile Sicherheitsrichtlinien fordern, obwohl sie stark von Cyberangriffen betroffen sind.   MobileIron veröffentlichte die Ergebnisse seiner »Trouble at the Top«-Studie. Aus der Umfrage geht hervor, dass die C-Suite die Gruppe innerhalb einer Organisation ist, die am ehesten lockere mobile Sicherheitsrichtlinien fordert (74 %) –…

70 Prozent aller Anwendungen haben Open-Source-Schwachstellen

Fehlerhafte Bibliotheken landen auf indirektem Wege im Code. Einsatz von PHP-Bibliotheken führt mit über 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu fehlerhaftem Code. JavaScript und Ruby haben besonders große Angriffsflächen.   Der neue »State of Software Security (SoSS): Open Source Edition«-Report zum Thema Sicherheit in Open-Source-Software von Veracode zeigt unter anderem auf, dass 70 Prozent aller gescannten Anwendungen mindestens…

Unternehmen möchten RPA implementieren – Mitarbeiter oftmals besorgt bezüglich ihrer Qualifikation

53 Prozent der deutschen Unternehmen möchten in diesem Jahr Robotic Process Automation (RPA) implementieren, wie die aktuelle Studie »The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?« des RPA-Anbieters UiPath, durchgeführt von Forrester Consulting, zeigt [1]. Weitere 36 Prozent der befragten Organisationen in Deutschland möchten bestehende RPA-Projekte ausbauen. Die Studie…

Covid-19-Pandemie zwingt zur Anpassung der Technologie-Prioritäten

  95 Prozent der Unternehmen haben ihre Technologie-Prioritäten im Zuge der Covid-19-Pandemie verändert. 87 Prozent der Technologie-Experten sehen eine Chance, ihren Wert für das Unternehmen unter Beweis zu stellen.   Die Neuauflage der weltweiten Studie Agents of Transformation Reports von AppDynamics enthält neue Erkenntnisse in Bezug auf die Covid-19-Pandemie [1]. Der Bericht zeigt den Druck,…

Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.   Rechenzentren sind…

Beratung in Versicherungsfragen wird sich zunehmend digitalisieren

Online-Versicherung: Am Berater scheiden sich die Geister. Wer online Versicherungen abschließt, fühlt sich von Vermittlern oft schlecht beraten – wer Online-Abschlüsse meidet, lobt meistens das persönliche Beratungsgespräch   Entscheidend dafür, ob eine Versicherung online oder klassisch analog abgeschlossen wird, ist die Beratung. Wer bereits einmal eine Versicherung online abgeschlossen hat, tut dies oft, weil ihm…

ERP-Software schafft Mehrwert für den Mittelstand

Gerade für den Mittelstand bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Welche Themen dabei von den Unternehmen priorisiert werden, und wie ERP-Software sie unterstützen kann, eruiert nun eine Studie, die teknowlogy | PAC gemeinsam mit dem Business-Software-Anbieter proALPHA durchgeführt hat. Ergebnis:   Mitarbeiterproduktivität, Prozessoptimierung und die Umsetzung von Innovationen stehen ganz oben auf der Agenda…