Cloud-Nutzung in Unternehmen um 50 Prozent gestiegen. Deutlicher Anstieg von Cyberangriffen auf Cloud Services durch vermehrtes Home Office. Cisco, WebEx, Zoom, Microsoft Teams und Slack verzeichnen Nutzungsanstieg von 600 Prozent.
Im Zuge der Covid-19 Krise hat sich ein Großteil des Arbeitslebens in das Home Office verlagert und Unternehmen müssen plötzlich mit einer Vielzahl neuer Cloud-Tools jonglieren. Der Bericht »Cloud Adoption & Risk Report – Work-From-Home Edition« von McAfee deckt die Zusammenhänge zwischen dem enormen Anstieg an der Nutzung von Online-Kollaborations-Tools, wie Zoom und Slack, und dem Anstieg cyberkrimineller Angriffe auf Cloud-Accounts auf. Für den Report haben die Forscher von McAfee zwischen Januar und April anonymisierte Daten von über 30 Millionen MVISION-Cloud-Nutzern weltweit gesammelt und untersucht. Eines steht fest: Unternehmen müssen nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft, ihre Sicherheitsstrategie dem digitalen Wandel der Arbeitswelt anpassen und entsprechend ganzheitlich erweitern.
Nutzung von Cloud-Services in Finanzsektor und industrieller Fertigung so hoch wie noch nie zu vor.
Von Januar bis April konnte in Unternehmen weltweit ein Anstieg von 50 Prozent in der Cloud-Nutzung festgestellt werden. Dazu gehören auch Unternehmen des Finanzsektors und der industriellen Fertigung (Wachstum um 144 Prozent), die in der Regel mehr als andere auf Legacy-Anwendungen, lokale Netzwerke und Sicherheit angewiesen sind. Auch der Einsatz von Cloud-Kollaborations-Tools wie WebEx, Zoom und Slack, stieg um 600 Prozent, wobei hier der Bildungssektor das meiste Wachstum verzeichnen konnte. Dieser Anstieg kann auf vermehrtes Home Schooling und E-Learning zurückgeführt werden.
Cyberkriminelle halten mit.
Selbstverständlich sind sich auch Cyberkriminelle diesen Entwicklungen bewusst und nutzen die Massen-Cloud-Migration für ihre eigenen Vorteile. So verdreifachte sich zum einen die Anzahl anormaler Login-Versuche in Cloud-Services innerhalb der ersten vier Monate des Jahres. Es ist davon auszugehen, dass dieser Anstieg auf den erhöhten Cloud-Einsatz von Unternehmen zurückzuführen ist. Zum anderen stiegen externe Angriffe auf Cloud-Services zwischen Januar und April um das Siebenfache, die auf Versuche der Datenexfiltration hindeuten. Die meisten dieser Angriffe richteten sich auf Kollaborations-Tools wie Microsoft 365 und versuchten großflächig Zugangsdaten zu ergattern. Es ergibt sich zudem noch ein weiteres Einfallstor für Cyberkriminelle, denn der Zugriff auf Cloud-Accounts via nicht-verwalteten, privaten Geräten der Mitarbeiter verdoppelte sich. Hierdurch entsteht eine weitere Risiko-Ebene, die die Sicherheitsteams abdecken müssen, um die Daten in der Cloud zu schützen.
»Um die Covid-19-Pandemie zu überstehen, demonstriert die Welt eine unglaubliche Menge an Mut und gutem Willen. Gleichzeitig mussten wir aber leider auch feststellen, dass viele Cyberkriminelle versuchen aus der Krise, und dem damit einhergehenden Wechsel ins Home Office, Profit zu schlagen«, sagt Rajiv Gupta, Senior Vice President für den Bereich Cloud-Sicherheit bei McAfee. »Das Risiko, das durch cyberkriminelle Angriffe auf Cloud-Umgebungen entsteht, ist weitaus höher als jenes, das von Mitarbeitern ausgeht, die sich an das neue Arbeitsumfeld gewöhnen müssen. Die Eindämmung dieses Datenverlust-Risikos erfordert Lösungen, die Transparenz und Sicherheitskontrollen für alle Cloud-Dienste bieten.«
Angesichts des steigenden Sicherheitsrisikos rund um die aktuelle Masseneinführung der Cloud, muss jede Industrie ihre Sicherheitsarchitektur also neu evaluieren, um sich vor kompromittierten Accounts und Datenexfiltration zu schützen.
Hierfür gibt es folgende nützliche Tipps für Unternehmen:
- Denken Sie »Cloud-first«: Eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, die die Cloud von Anfang an miteinbezieht, unterstützt bei der Bedrohungsabwehr. Unternehmen müssen beim Thema Sicherheit ihren Fokus also auf die Daten in der Cloud und die Cloud-Dienste selbst legen, um vor dem Hintergrund von Home Office und Remote Working volle Transparenz und Kontrolle beibehalten zu können.
- Vergessen Sie Ihr Netzwerk nicht: Remote Working verringert die Effizienz von Hub-and-Spoke-Netzwerken. Netzwerksteuerungen sollten deshalb von der Cloud bereitgestellt werden und sollten die entfernten Nutzer direkt mit den benötigten Cloud-Diensten verbinden.
- Reduzieren Sie Komplexität: Durch das Kombinieren von Web- und Cloud-Sicherheit erreichen Sie umfangreiche Transparenz und Kontrolle über sanktionierte Cloud-Dienste als auch Dienste in der sogenannten »Shadow-IT«.
[1] Methodologie: Für den »Cloud Adoption & Risk Report – Work from Home Edition«, sammelte McAfee anonymisierte Daten von über 30 Millionen Nutzern von McAfee MVISION Cloud weltweit.
In diesem zwischen Januar und April 2020 gesammelten Set an Daten befinden sich Unternehmen aus allen globalen Industrien, wie der Finanzindustrie, dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Sektor, dem Bildungswesen, dem Einzelhandel, dem IT-Sektor, dem produzierenden Gewerbe, dem Energiesektor, dem Rechtswesen, dem Transportwesen und Business Services.
Zusätzliche Ressourcen:
3480 Artikel zu „Cloud Sicherheit“
NEWS | IT-SECURITY
Cloud-native Anwendungssicherheit: Viele sichern die Tür, lassen aber das Fenster offen

Wenn Unternehmen den Lebenszyklus bei der Entwicklung ihrer Anwendungen optimieren und beschleunigen und diese dann in der Cloud bereitstellen möchten, wird die Sicherheit zu einer größeren Herausforderung. Cloud-native Anwendungen sind komplexer und weisen mehr Abhängigkeiten auf, weshalb sie auch schwieriger zu sichern sind. Traditionelle Ansätze drehen sich im Kreis: Es wird lediglich reagiert, um die…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
IT-Sicherheit mit Flexibilität: Cloud-Sicherheit und die Vertrauensfrage

IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema in Unternehmen. Nicht zuletzt dank der Kampagnen von IT-Anbietern rund um die Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sind sich in vielen Fällen nicht nur IT-Verantwortliche, sondern auch das Management im Allgemeinen der Notwendigkeit bewusst, sensible Daten zu schützen. In Zeiten von Cloud Computing heißt das unter anderem, dass eine hohe…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Durch Machine Learning und Analytik mehr Sicherheit in der hybriden Cloud

Heutzutage nutzen die meisten Betriebe bereits in der ein oder anderen Form Cloud-Lösungen. Neben den vielen Vorteilen, die die Cloud bieten kann, vergrößert sie jedoch auch die Angriffsfläche. Um ein hohes Maß an Sicherheit auch in der Cloud zu garantieren, können moderne Sicherheitslösungen mit maschinellem Lernen, Analytik und Automatisierung helfen. Die meisten IT-Abteilungen sind…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | OUTSOURCING | ONLINE-ARTIKEL
Public Cloud ohne Risiken: Vier Tipps für Datensicherheit

Mit der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Geschäftsanforderungen rasant weiter. Dabei ist die schnelle Bereitstellung von Unternehmensanwendungen für die Einführung neuer, verbesserter Geschäftsabläufe zentral. Für viele Unternehmen ist die Auslagerung von Workloads in die Public Cloud dafür das Mittel der Wahl. Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz eröffnen die Möglichkeit, innovative betriebliche Entwicklungen mit geringem Aufwand…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | WHITEPAPER
Sicherheitsexperten investieren verstärkt in Cloud-Sicherheits- und Automatisierungstechnologien

CISOs (Chief Information and Security Officers) sind in Unternehmen und Organisationen für die Abwehr von Cyberangriffen verantwortlich. 86 Prozent der Sicherheitsexperten sagen, dass der Einsatz von Cloud-Sicherheit die Transparenz ihrer Netzwerke erhöht hat. 42 Prozent leiden an einer Cybersicherheitsmüdigkeit, die als Resignation bei der proaktiven Verteidigung gegen Angreifer definiert wird. Die Herausforderungen bei der Verwaltung und…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Fehlkonfigurationen sind größtes Sicherheitsrisiko für die Cloud

Untersuchung zeigt: Cybersicherheit muss bei allen Punkten der Cloud-Migration berücksichtigt werden. Laut des neuesten Forschungsberichts zur Cloud-Sicherheit von Trend Micro sind menschliche Fehler und komplexe Implementierungsprozesse die Hauptgründe für Sicherheitsprobleme in der Cloud [1]. Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2021 über 75 Prozent der mittleren und großen Unternehmen eine Multi-Cloud- oder Hybrid-IT-Strategie einführen werden…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Sechs Schritte zur Sicherheit in der AWS Cloud

Wer hat auf was Zugriff? Wie wird kontrolliert, wer Zugriff hat? Und an welchen Stellen sind im Falle eines Cyberangriffs welche Maßnahmen einzuleiten? Die Zahl der Unternehmen, die auf die Vorteile einer Cloud-Infrastruktur von AWS setzen, wächst rasant. Unternehmen aller Größenordnungen sind dabei jedoch im Zuge der Shared Responsibility für einen Teil der IT-Sicherheit ihrer…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Cloud-native Sicherheitsplattformen – Neues Zeitalter in der Cybersicherheit

Herkömmliche Sicherheitstools und -methoden erweisen sich zunehmend als ungeeignet, um die entwicklergetriebenen und infrastrukturunabhängigen Multi-Cloud-Modelle der Cloud-Native-Ära zu schützen. Palo Alto Networks sieht darin den Beginn eines neuen Zeitalters in der Cybersicherheit, das dominiert wird vom Konzept einer Cloud Native Security Platform (CNSP) – einer Sicherheitsplattform, bei der Cloud-native Technologien im Mittelpunkt stehen. Bei…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Cloud Security-Report: Schlechte Sicherheitshygiene führt zu einer Eskalation von Cloud-Schwachstellen

Der Cloud Threat Report deckt 199.000 unsichere Cloud-Templates auf und findet 43 Prozent der Cloud-Datenbanken unverschlüsselt vor. Palo Alto Networks hat aktuelle Forschungsergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie Schwachstellen bei der Entwicklung von Cloud-Infrastrukturen zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Der Unit 42 Cloud Threat Report: Spring 2020 untersucht, warum Fehlkonfigurationen in der Cloud so häufig vorkommen. Der…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | SERVICES
Wächter in den Wolken: Datensicherheit in der Cloud

Cloud Services bieten Unternehmen heute eine kostengünstige und flexible Alternative zu teurer, lokal implementierter Hardware. Vorteile wie hohe Skalierbarkeit, Leistung und Effizienz sowie reduzierte Kosten liegen auf der Hand, sodass immer mehr Unternehmen ihre Anwendungen und Daten in die Cloud migrieren. Sensible Daten wie personenbezogene Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder geistiges Eigentum sind jedoch neuen Risiken ausgesetzt.…
NEWS | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE | IT-SECURITY
Cybersecurity im Kontext von Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen der Cloud- und IoT-Sicherheit

In der vernetzten Industrie 4.0 wird Cloud-Sicherheit zum Rückgrat des Internets der Dinge. Cloud Computing und das Internet der Dinge sind zwei Technologien, die zu Industrie 4.0 gehören. Martin Schauf, Senior Manager Systems Engineering bei Palo Alto Networks, erörtert die Herausforderungen bei der Sicherung von Cloud und IoT, wenn es darum geht, die Umstellung auf…
NEWS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN
Cloud-Sicherheit: Unternehmen verlangen skalierbare Elastizität

Wenn Unternehmen ihre Sicherheit in die Cloud verlagern, profitieren Nutzer von einheitlichen Sicherheitsstandards und einer verbesserten Benutzererfahrung. Ein Aspekt ist dabei ähnlich wie bei traditionellen Sicherheitsansätzen. Sowohl für lokale als auch für Cloud-Sicherheitslösungen ist die Kapazitätsplanung von entscheidender Bedeutung, um Verzögerungen oder Störungen im Unternehmen zu vermeiden. Palo Alto Networks erläutert, worauf Unternehmen unter dem…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS 2019 | IT-SECURITY
Cloud-Sicherheit durch Insider-Attacken gefährdet

Die Cloud macht Insider-Attacken leichter und zudem schwerer erkennbar. Die Ergebnisse einer Studie von Cybersecurity Insiders in Zusammenarbeit mit Securonix, zeigen, dass die Cloud Unternehmen nicht nur anfälliger für Insider-Bedrohungen macht, sondern diese auch wesentlich schwieriger zu erkennen sind. Laut Angaben von 39 % der im Rahmen des 2019 Insider Threat Report befragten Cybersecurity-Fachkräfte…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Sicherheit in der Cloud: Darauf sollten Unternehmen heute achten

Die Cloud bietet zahllose Vorteile, auf die heute kaum mehr ein Unternehmen verzichten kann. Wer sich jedoch für den Schritt in die Cloud entscheidet, sollte sich im Vorfeld vor allem mit einem Thema auseinandersetzen: der Sicherheit. Die meisten denken dabei wohl zuerst an entsprechende Softwarelösungen. Wirkliche Sicherheit in der Cloud lässt sich jedoch nur über…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SECURITY SPEZIAL 7-8-2019
Reiseunternehmen Sales-Lentz nutzt die Sophos XG-Firewall aus der Cloud – Sicherheit für Mobilität aus der Cloud

Mobilität ist eines der großen Themen unserer Zeit. Das Reisen von A nach B ist heute ein komplexes Unterfangen, das – digital eingebettet – nicht nur ein Erlebnis für die Reisenden selbst, sondern auch für deren virtuelles -Publikum ist, organisatorische Höchstleistung mit sich bringt und auch bei privaten Reisen zu einem professionellen Maß an Effizienz gelangt ist. Mobilität entwickelt sich in rascher Geschwindigkeit weiter und ist große Aufgabe für Infrastruktur und Sicherheit.
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS 2019 | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION
Markt für E-Mail-Sicherheit boomt, da sich Cyberangriffe häufen und Unternehmen zunehmend Cloud-Mailboxen nutzen

Für integrierte Lösungen, die mit mehrstufigen, komplexen Angriffen umgehen können, werden erhebliche Wachstumschancen bestehen, so Frost & Sullivan. E-Mail ist zum bevorzugten Medium für die Verbreitung von Malware und Malware-freien Angriffen geworden, und Hacker haben begonnen, Social-Engineering-Techniken für das Vorgeben, jemand anders zu sein, und andere Formen von Täuschung und Betrug einzusetzen. Die ständig wachsende…
NEWS | CLOUD COMPUTING | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | RECHENZENTRUM | TIPPS
Cloud Security: Sechs Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit

Sicherheitsverantwortung in der Cloud durch Shared-Responsibility-Modell: Unternehmen tragen als Kunden Eigenverantwortung für kritische Bereiche. Die zunehmende Nutzung von Public-Cloud-Ressourcen macht es erforderlich, dass Unternehmen ihre Sicherheitsverantwortung ernster nehmen. Basierend auf dem Modell der geteilten Sicherheitsverantwortung von Anbieter und Kunde ergeben sich einige entscheidende Anforderungen an zuverlässige Cloud-Sicherheit. Sechs grundlegende Maßnahmen für effektive Cloud-Sicherheit helfen das…
NEWS | IT-SECURITY | PRODUKTMELDUNG
Rohde & Schwarz Cybersecurity und Utimaco bieten hardwaregestützte Sicherheit in der Cloud

Mit der Kombination von R&S Trusted Gate des IT-Sicherheitsexperten Rohde & Schwarz Cybersecurity und dem High-Security-Modul von Utimaco bieten die beiden Unternehmen jetzt auch hardwaregestützte Sicherheit in der Cloud. Kryptografisches Material kann separat in einem Hardware-Sicherheitsmodul generiert werden. Somit steht den Kunden zukünftig auch eine zusätzliche Hardwareoption zur Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen mittels R&S Trusted Gate…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | RECHENZENTRUM | TIPPS
Sicherheit in der Cloud: Herausforderungen bei Cloud-First-Strategie bewältigen

Die heutige vernetzte Welt basiert auf der Datenzugänglichkeit von überall, zu jeder Zeit und auf jedem Gerät. Die Geschwindigkeit und Agilität, die mit Hosting-Diensten und -Anwendungen in der Cloud einhergeht, sind für den Erfolg zentral. Die damit verbundenen Vorteile haben Unternehmen in den letzten Jahren gezwungen, zumindest einige und in manchen Fällen sogar alle ihre…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | AUSGABE 1-2-2019
IT-Sicherheitsprognosen 2019 – Fokus auf die Cloud

Im Jahr 2019 werden Cyberkriminelle neue innovative Wege beim Ausnutzen von Sicherheitslücken finden. Sie werden weiterhin IoT-Geräte auf ihrem Radar haben und außerdem in der Cloud nach neuen Möglichkeiten suchen, um gefährdete Anwendungen angreifen zu können. Unternehmen sollten daher daran arbeiten, effektivere Sicherheitslösungen einzusetzen, die aber auch ihr Budget nicht überfordern.