Trends 2026

Graph- und KI-Trends 2026: Warum KI läuft, aber noch nicht liefert

Nach den ersten Praxisjahren von KI stellt sich für viele Unternehmen eine zentrale Frage: Wo bleibt der ROI? KI-Agenten arbeiten nicht autonom genug, Modellnutzung leidet unter »Context Rot« bzw. Qualitätsverlust und klassische Datenbankkonzepte stoßen an Grenzen. Die Graph-Experten von Neo4j zeigen auf, welche Trends 2026 den praktischen Einsatz von KI spürbar voranbringen.   KI-Realitätscheck: Skalierung…

IT-Trends 2026: KI, Cyberrisiken und digitale Souveränität verändern die IT-Landschaft

Die digitale Welt befindet sich im Umbruch – sie wird komplexer, schneller und zugleich deutlich angreifbarer. Vor allem künstliche Intelligenz und moderne IT-Sicherheitskonzepte gehören zu den zentralen Trends, die bestimmen, wie Unternehmen ihre Netzwerke, Schutzmechanismen und Datenstrukturen künftig gestalten müssen.   »Wir stehen an einem Punkt, an dem Unternehmen ihre technologische Zukunft konsequenter denn je…

Sicherheitsprognosen für 2026: Der Kampf um Realität und Kontrolle in einer Welt der agentischen KI

Wie agentische KI Cyberbedrohungen und Abwehrmaßnahmen im Jahr 2026 transformieren wird.   Die Leistungsfähigkeit und das Potenzial agentischer KI-Systeme, die adaptiv, automatisiert und autonom agieren, dominierten die Diskussionen in der Sicherheitsbranche in diesem Jahr. Barracuda befragte daher Experten, die weltweit leitende Funktionen in den Bereichen Cyberbedrohungen und Sicherheit bei Barracuda innehaben, was sie von agentischer…

CIOs dürfen blinde Flecken bei GenAI nicht übersehen

Bis 2030 werden mehr als 40 % der Unternehmen Sicherheits- oder Compliance-Vorfälle durch unautorisierte Schatten-KI erleben.   Gartner hat zentrale Schwachstellen identifiziert, die aus übersehenen Risiken und unbeabsichtigten Folgen des Einsatzes generativer KI (GenAI) entstehen. CIOs sind gefordert, diese verborgenen Herausforderungen proaktiv anzugehen, um den tatsächlichen Nutzen von GenAI zu realisieren und das Scheitern von…

Mit der Aktivrente gegen den Fachkräftemangel: Welche Chancen Unternehmen und Politik jetzt haben

Mit der geplanten Aktivrente können ältere Arbeitnehmer, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben, ab 2026 pro Jahr 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen. Durch diesen Anreiz könnte die Erwerbstätigkeit von Rentnern in Deutschland laut einer Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung um bis zu zehn Prozent steigen – umgerechnet 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen würden entstehen. Doch erst, wenn…

2026 sollen die IT-Ausgaben in Europa um 11 % steigen

Ausgaben für GenAI-Modelle in Europa steigen um 78 %. Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein.   Laut der aktuellen Prognose von Gartner werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, ein Plus von 11,1 % gegenüber 2025 [1]. Für 2025 erwartet Gartner IT-Ausgaben von rund 1,3 Billionen…

2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung

  Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Prognosen für 2026 – 2030: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz in einer Welt des Wandels

GenAI und KI-Agenten werden bis 2027 die Mainstream-Produktivitätstools herausfordern und einen Marktumbruch in Höhe von 58 Milliarden Dollar auslösen. 75 % der Einstellungsprozesse werden bis 2027 Zertifizierungen und Tests zur KI-Kompetenz umfassen, um die KI-Fähigkeiten der Kandidaten zu bewerten. 35 % der Länder werden bis 2027 an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein, die proprietäre kontextuelle Daten…

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken

Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung.   Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…

Gartner: Angebot an Agentic-AI-Lösungen übersteigt Nachfrage – Marktkorrektur steht bevor

Langfristige Investitionen in Agentic AI werden trotz Marktkorrektur anhalten. Das derzeitige Angebot an Agentic-AI-Modellen, -Plattformen und -Produkten übersteigt die Nachfrage deutlich, was laut Gartner zu einer Konsolidierung und Marktkorrektur führen wird.   Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Märkte für agentenbasierte KI kurzfristig konsolidieren werden, da der derzeitige Hype und die…

Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY…

Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend.   Technologie- und Datenkompetenz stärken: Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell…

Arbeitslosenquote: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland?

Obwohl mit Autoherstellern und -zulieferern eine der wichtigsten Branchen mitten in einer Krise steckt, gehen die aktuellen, allesamt im September 2025 veröffentlichten Schätzungen von Wirtschaftsforscherinnen und Forscher davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt bis 2027 entspannen wird. Dabei liegt die Spanne zwischen einem minimalen Rückgang der Arbeitslosenquote im Bericht des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)…

2025/2026: Arbeitsmarkt profitiert von Fiskalpaketen, wird aber durch den demografischen Wandel gebremst

Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen Fiskalpakete, wird diese Entwicklung voraussichtlich verbessern, doch die Beschäftigungsentwicklung stößt an ihre Grenzen. So steigt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch um 10.000 Personen, 2026 wird sie um 20.000 Personen sinken. Das…

Deutsche Wirtschaft: Expansive Finanzpolitik als Wachstumsimpuls

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche. Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden…

Ausblick: Was kommt nach GPT-5?

Nach dem Launch von GPT-5 zeichnet sich bereits ab, wie die nächste Modellgeneration aussehen könnte. Während GPT-5 den Kontextumfang auf bis zu 5 Millionen Tokens erweitert und persistenten Speicher bietet, stehen für die Zukunft vor allem Fortschritte in kontinuierlichem Lernen, Effizienz und multimodaler Tiefe im Fokus. GPT-6: Kernmerkmale und Verbesserungen Merkmal GPT-5 Erwartetes GPT-6 Kontextfenster…