Trends 2026

Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken

Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung.   Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…

Gartner: Angebot an Agentic-AI-Lösungen übersteigt Nachfrage – Marktkorrektur steht bevor

Langfristige Investitionen in Agentic AI werden trotz Marktkorrektur anhalten. Das derzeitige Angebot an Agentic-AI-Modellen, -Plattformen und -Produkten übersteigt die Nachfrage deutlich, was laut Gartner zu einer Konsolidierung und Marktkorrektur führen wird.   Die Analysten von Gartner gehen davon aus, dass sich die Märkte für agentenbasierte KI kurzfristig konsolidieren werden, da der derzeitige Hype und die…

Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY…

Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend.   Technologie- und Datenkompetenz stärken: Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell…

Arbeitslosenquote: Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland?

Obwohl mit Autoherstellern und -zulieferern eine der wichtigsten Branchen mitten in einer Krise steckt, gehen die aktuellen, allesamt im September 2025 veröffentlichten Schätzungen von Wirtschaftsforscherinnen und Forscher davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt bis 2027 entspannen wird. Dabei liegt die Spanne zwischen einem minimalen Rückgang der Arbeitslosenquote im Bericht des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)…

2025/2026: Arbeitsmarkt profitiert von Fiskalpaketen, wird aber durch den demografischen Wandel gebremst

Der Arbeitsmarkt wird weiter durch die schwache Konjunktur und die Transformationskrise beeinträchtigt. Eine wirtschaftliche Belebung, allen voran durch die beschlossenen Fiskalpakete, wird diese Entwicklung voraussichtlich verbessern, doch die Beschäftigungsentwicklung stößt an ihre Grenzen. So steigt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch um 10.000 Personen, 2026 wird sie um 20.000 Personen sinken. Das…

Deutsche Wirtschaft: Expansive Finanzpolitik als Wachstumsimpuls

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche. Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in ihrem Herbstgutachten für das laufende Jahr eine Zunahme des Bruttoinlandsproduktes von 0,2 Prozent. In den beiden…

Ausblick: Was kommt nach GPT-5?

Nach dem Launch von GPT-5 zeichnet sich bereits ab, wie die nächste Modellgeneration aussehen könnte. Während GPT-5 den Kontextumfang auf bis zu 5 Millionen Tokens erweitert und persistenten Speicher bietet, stehen für die Zukunft vor allem Fortschritte in kontinuierlichem Lernen, Effizienz und multimodaler Tiefe im Fokus. GPT-6: Kernmerkmale und Verbesserungen Merkmal GPT-5 Erwartetes GPT-6 Kontextfenster…

Beschäftigtenwachstum trotz schwachem Wirtschaftswachstum

Von 2023 bis 2028 wird ein durchschnittliches jährliches Beschäftigtenwachstum von 1,2 Prozent erwartet, maßgeblich gestützt durch eine steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, insbesondere bei älteren Personen. Politische Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbstätigkeit sind entscheidend. Der demografische Wandel wird durch Zuwanderung fast ausgeglichen, wobei qualifizierte Zuwanderung notwendig bleibt, um ausscheidende Arbeitskräfte zu ersetzen. Verbesserte Integration, schnellere Visavergabe und…

Budgetplanung für 2026 in wirtschaftlicher Unsicherheit

Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung. Angesichts anhaltender…

Wo im Jahr 2026 investieren, desinvestieren und experimentieren?

Die Volatilität dämpft den Optimismus im Hinblick auf die Budgets für 2026 [1]. Während einige Führungskräfte zweistellige Zuwächse bei Investitionen in KI und Sicherheit erwarten, sehen sich andere mit Budgetbeschränkungen konfrontiert. Um erfolgreich zu bleiben, müssen sie Szenarioplanung betreiben, kundenzentrierte Investitionen priorisieren, technische Schulden abbauen und mit neuen Technologien wie synthetischen Daten und Edge Intelligence…

Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…

Die Nachfrage nach Daten wird sich bis 2026 verdreifachen

Studie unterstreicht die entscheidende Rolle der Dateninfrastruktur für den Erfolg von KI und zeigt Lücken in den Bereichen Data Governance, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf.   KI erobert praktisch alle Branchen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen das Wachstum der künstlichen Intelligenz auf Dateninfrastrukturen hat, wo Unternehmen aktuell stehen und welche Herausforderungen auf sie zukommen, hat Hitachi…