Trends 2030

Die wichtigsten neuen Technologien zur Unterstützung autonomer Unternehmen

Gartner hat den »Hype Cycle für neue Technologien 2025« veröffentlicht [1]. Viele der diesjährigen herausragenden technologischen Innovationen unterstützen die neue Ära des autonomen Wirtschaftens – darunter Maschinenkunden, KI-Agenten, Entscheidungsintelligenz sowie programmierbares Geld.   Die Gartner Hype Cycles zeigen in grafischer Form, wie weit Technologien und Anwendungen in ihrer Reife und Akzeptanz fortgeschritten sind und welche…

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.«   Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…

In fünf Jahren könnte 90 Prozent des Codes von KI geschrieben werden

KI verändert die Art, wie Menschen programmieren. Und die Anforderungen an die Fähigkeiten, auf die es für Entwicklerinnen und Entwickler in Zukunft ankommt.   Der Tag der Programmierer fällt jedes Jahr auf den 256. Tag des Jahres, was für Programmierer eine besondere Zahl ist – sie entspricht 28, also der Anzahl möglicher Werte in einem…

CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…

Beschäftigtenwachstum trotz schwachem Wirtschaftswachstum

Von 2023 bis 2028 wird ein durchschnittliches jährliches Beschäftigtenwachstum von 1,2 Prozent erwartet, maßgeblich gestützt durch eine steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, insbesondere bei älteren Personen. Politische Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbstätigkeit sind entscheidend. Der demografische Wandel wird durch Zuwanderung fast ausgeglichen, wobei qualifizierte Zuwanderung notwendig bleibt, um ausscheidende Arbeitskräfte zu ersetzen. Verbesserte Integration, schnellere Visavergabe und…

Arbeitsmarkt: 2028 fehlen 768.000 Fachkräfte

Die Fachkräftelücke wird bis 2028 wieder wachsen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders im Verkauf und in Kitas werden in Zukunft viele Stellen unbesetzt bleiben.   Die Fachkräftesituation in Deutschland bleibt angespannt: 2028 werden bundesweit 768.000 Fachkräfte fehlen. Das zeigt eine neue IW-Studie, die die Entwicklungen in 1.300 Berufen bis…

Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook

Der Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook wurde von KOBIL erstellt und analysiert den aktuellen Entwicklungsstand von SuperApps weltweit einschließlich Europa. Identifiziert werden Wachstums- und Zukunftspotenziale bis 2030. Die Analyse liefert einen fundierten Abriss über den SuperApp-Markt, regionale Unterschiede sowie einen Überblick über Branchen, Trends und Herausforderungen. Er dient Führungskräften als Orientierungshilfe für die zukünftige…

Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…

Wie wirkt eine Senkung der Unternehmenssteuern auf die Wirtschaft?

Wie würde sich eine Steuersenkung für Unternehmen auf den Staatshaushalt auswirken? Eine Berechnung des IW Köln prognostiziert folgendes Szenario: Eine jährliche Senkung der Körperschaftsteuer um einen Prozentpunkt würde in den ersten Jahren nach der Steuerreform zu Mindereinnahmen des Staates führen. Diese Mindereinnahmen würden zunächst nicht durch den Impuls auf die inländische Nachfrage nach Konsum- und…

Verdrängt China die deutschen Automobilhersteller langfristig vom Markt?

Experteneinblick von Joachim Lubsczyk und Paul Rheborg, Alvarez & Marsal   Es sei ein Kampf gegen den Bedeutungsverlust, kommentierten viele Beobachter die Auftritte der deutschen Automobilhersteller bei der Shanghai Auto Show. Anzahl und Produkte der Aussteller verfestigen den Eindruck, dass das Herz der Automobilindustrie sich längst nach China verlagert hat. Bereits 2030 sollen etwa 29…

Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote.   »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…

Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen.   Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…

Wie viel Strom brauchen Rechenzentren im Jahr 2030?

Der weltweite Strombedarf von Rechenzentren könnte sich bis 2030 verdoppeln. Das zeigt eine Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA). Größter Treiber des steigenden Bedarfs sind so genannte beschleunigte (accelerated) Server. Ihr Strombedarf steigt im Zeitraum von 2025 bis 2030 um 225 Prozent. Diese Hochleistungsserver erbringen durch spezielle Hardware oder Architektur beschleunigte Leistungen und werden oftmals für…

Was sind die größten Risiken in 2 und in 10 Jahren?

Welche Risiken und Gefahren sind in kurz- und mittelfristig für die Menschheit am bedeutsamsten? Der Global Risk Report (PDF-Download [1]) des Word Economic Forums hat hierzu 900 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft weltweit befragt. Die wichtigsten kurzfristigen Risiken, die in den nächsten zwei Jahren eine Bedrohung darstellen können, sind im zweiten Jahr in…

Informatik: Online wählen ohne mulmiges Gefühl

Wahlbenachrichtigung, Briefwahlunterlagen, Stimmzettel: Eine Bundestagswahl verschlingt tonnenweise Papier und erzeugt erheblichen organisatorischen Aufwand. Internetwahlen erscheinen in Deutschland aber in weiter Ferne. Das Vertrauen in Papier ist groß. Ob sich die Vorteile von Internet- und Papierwahlen kombinieren lassen würden, hat Prof. Dr. Karola Marky von der Ruhr-Universität Bochum mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Glasgow…

Energiewende: Energieziele der Ampel-Koalition – und was erreicht wurde

Die Energieziele der Bundesregierung liegen derzeit noch in weiter Ferne. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt, entspricht der aktuelle Stand des Windkraft-Ausbaus an Land zwar immerhin rund 55 Prozent des Ziels von 2030. Bei der Windkraft auf See sind jedoch lediglich 31 Prozent des Ziels…

E-Commerce-Umsatz in Europa wird bis 2029 565 Milliarden Euro übersteigen

Der E-Commerce-Umsatz wird voraussichtlich jährlich um 7,8 % steigen, da sich der Trend zum Einkauf im Geschäft nach der Pandemie umkehrt und das Wachstum im Offline-Einzelhandel verlangsamt hat. Forrester prognostiziert, dass die E-Commerce-Verkäufe in Europas fünf größten Volkswirtschaften – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien – in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen…

Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…

Wenn die Babyboomer in Rente gehen

Bis zum Jahr 2040 dürfte Deutschland der IW-Bevölkerungsprognose zufolge rund 4,8 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 66 Jahren durch Zuwanderung gewinnen. Wäre dies nicht der Fall, hätte das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Erwerbsleben in den nächsten Jahren deutlich dramatischere Folgen.   Während es in den 1950er und 1960er…

KI-Prognosen: Wie werden sich Büroumgebungen bis 2034 verändern?

Die Büroumgebungen werden sich bis 2034 erheblich verändern, um den sich wandelnden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden. ChatGPT hat die folgenden fünf Trends vorhergesagt.   Arbeitsplätze KI prognostiziert, dass es mehr »Hot-Desking« und Gemeinschaftsarbeitsplätze geben wird, um hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen. Schreibtische könnten kompakt, modular und rekonfigurierbar werden, um eine Vielzahl von Aufgaben zu…