Trends E-Commerce

Mensch und Maschine: Viele Deutsche können sich beim Shopping Beratung durch Roboter vorstellen

Ob virtuelle Einkaufswelten, Beratung durch Roboter oder gemeinsames Shopping mit der besten Freundin im Online-Chat – all das können sich die Deutschen schon heute sehr gut vorstellen. Das geht aus der Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« hervor. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen könnte – und was die…

Personalisierte Angebote: Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch Produkt X und Produkt Y. Online-Shops schlagen Kunden oft weitere Artikel zum Kauf vor, aber funktioniert diese Form von Werbung eigentlich? Eine aktuelle Statista-Umfrage zufolge offenbar schon. So achten 60 Prozent der befragten Online-Käufer in der Regel auf Vorschläge von Shops, welche Artikel noch für Sie interessant…

Online-Shopping: Samstag ist Großeinkaufstag

Wann im Netz gekauft wird. Die Mehrheit der deutschen Verbraucher bevorzugt keine bestimmten Tageszeiten oder Wochentage für das Einkaufen im Internet. Das geht aus einer aktuellen Verbraucherbefragung von bevh und Boniversum hervor. Ein Schwerpunkt lässt sich aber wohl erkennen: Die Deutschen gehen gerne abends und samstags auf digitale Shopping-Tour. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass…

Jeder Zweite würde sein nächstes Konto online eröffnen

■  Zwei Drittel der Jüngeren können sich vorstellen, auf den Weg in die Bankfiliale zu verzichten. ■  Mehrheit möchte sich per Video oder mit dem e-Personalausweis ausweisen. Zur Kontoeröffnung in die Bankfiliale gehen? Für die Mehrheit der Bundesbürger muss das nicht mehr sein. Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) kann sich vorstellen, sein nächstes Konto…

Personalisierte Leistungsangebote von verbraucherorientierten Marken

70 Prozent der europäischen Verbraucher sind der Ansicht, dass die besten Marken diejenigen seien, die Kunden als Individuen behandeln. Verbraucher fordern von Marken, in ihrer Kommunikation persönlicher, effizienter und zugänglicher zu werden. Paypal, Yamaha Motor und Amazon erhalten von Verbrauchern in Ricohs »Triple-R«-Studie Bestnoten für Kundenbeziehungen. Laut der neuesten Studie des Technologiespezialisten Ricoh sind 70…

Onlinemarktplatzhändler wünschen sich Ministerium für das Digitale

Vor der Bundestagswahl im September nimmt der Marktplatz-KIX unter die Lupe, was Onlinemarktplatzhändler von der kommenden Bundesregierung erwarten und wie zufrieden sie mit aktuellen politischen Maßnahmen sind [1]. Die Umsätze über Onlinemarktplätze werden weiterhin überwiegend positiv bewertet. Von der Infrastruktur bis hin zur Sicherheit – alle Digitalisierungs- und Internetthemen in einem Ministerium zu bündeln, ist…

Paketversand der Zukunft: Jeder Zweite würde Roboter als Paketboten nutzen

Drohnen oder Roboter als Paketzusteller? Was sich zurzeit noch nach Science-Fiction anhört, könnte bald Realität sein. Schon heute wird an den Liefertechnologien der Zukunft gefeilt. Laut einer aktuellen Statista-Umfrage steht die Hälfte der Deutschen dem positiv gegenüber. 49 Prozent der Befragten könnten sich laut der Umfrage vorstellen, sich Pakete von einem Roboter liefern zu lassen.…

Programmatic Advertising: Individualisierte Werbung boomt

Beim Programmatic Advertising wird auf der Basis von Nutzerdaten personalisierte Werbung ausgespielt. 2016 wurden mit dieser Form von Onlinewerbung laut Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) in Deutschland Umsätze in Höhe von 592 Millionen Euro generiert. Für das laufende Jahr rechnen die BVDW-Experten mit einem Marktvolumen von 864 Millionen Euro, das entspricht einem Plus von 46 Prozent.…

Mobile Payment: Hier kann mit Apple Pay bezahlt werden

In Deutschland ist bislang keiner der großen Mobile-Payment-Anbieter verfügbar. Aber auch international ist es noch ein weiter Weg, bis Verbraucher überall mit dem Smartphone zahlen können. So ist Apple Pay derzeit nur in 18 Märkten verfügbar – ähnlich sieht es bei der Konkurrenz aus. In Europa ist der Dienst bislang in sechs Ländern verfügbar. Einen…

95 % der Unternehmen sind nicht in der Lage, ihre Kundendaten sinnvoll zu interpretieren und daraus Echtzeiteinblicke zu gewinnen

Fast 90 % der Unternehmen gehen davon aus, dass eine integrierte Plattform für Customer-Experience-Daten spürbar positive Auswirkungen auf die Kundenerfahrung hätte. Die Unternehmen müssen sich für die nächste Stufe der Personalisierung wappnen, bei der es nicht mehr um Segmentierung, sondern um Individualisierung geht. Unter dem Titel »The Evolution to Real-Time Customer Experience« gibt eine aktuellen…

Liebling der Werbebranche: Native Advertising weiter auf Erfolgskurs

Native Advertising bleibt das Top-Format der Werbebranche – so das Ergebnis der neuesten Analyse von Yahoo »The State of Native«. Sie zeigt, dass die Anzahl der Ad Impressions im globalen Yahoo-Partnernetzwerk im zweiten Halbjahr 2016 von 58 Milliarden auf mehr als 74,5 Milliarden gewachsen ist. Dabei ist das Werbevolumen um 14 Prozent im Vergleich zur…

2020: Die digitalen Märkte

BMW plant für 2018 einen Online-Shop für Pkws. Zu Recht: Der E-Commerce Markt boomt. In 2016 wurden im Bereich E-Commerce 50,7 Milliarden € in Deutschland umgesetzt, 2020 sollen es 69,1 Milliarden € werden. Welche anderen digitalen Märkte sind in Deutschland relevant? Welcher Umsatz wird in diesen Märkten generiert? Antworten liefert der Digital Market Outlook in…

Customer Experience: noch keine ganzheitliche Sicht auf den Kunden

Traditionelle Ansätze für die Optimierung der Customer Experience reichen nicht aus oder sind gescheitert. Unternehmen müssen ihre traditionellen Ansätze im Customer Experience Management überdenken. Die Studie mit dem Titel »Die Rolle von Customer Experience Networks bei der Umsetzung nutzenorientierter digitaler Transformation« ergab, dass die Kundenerfahrung in Unternehmen zwar die wichtigste digitale Initiative darstellt, jedoch 69…

Customer Experience: Mehrheit der Unternehmen noch ohne effektive Strategie

Der aktuelle Global Costumer Experience Benchmarking Report zeigt, dass es Unternehmen weltweit versäumen, eine effektive digitale Strategie bei der Customer Experience umzusetzen. Digitale Kanäle werden für die Kundenbetreuung immer wichtiger, während klassische Kanäle, wie das Telefon, weiter an Bedeutung verlieren. Big-Data-Analysetools helfen, den Kunden besser zu verstehen und auf seine Wünsche einzugehen. Die größten Vorteile…

Traditionelle Ansätze für Optimierung der Customer Experience reichen nicht aus

Nach einer Studie haben 69 Prozent der befragten Unternehmen noch keine ganzheitliche Sicht auf ihre Kunden. Laut einer neuen Studie, die Axway zusammen mit der Analystenfirma IDC erstellt hat, müssen Unternehmen ihre traditionellen Ansätze im Customer Experience Management überdenken [1]. Die Studie mit dem Titel »Die Rolle von Customer Experience Networks bei der Umsetzung nutzenorientierter digitaler…

Smart Shopping: Viele Deutsche wünschen sich Einkaufen per Knopfdruck

Drucker, die ihre Tonerkartuschen automatisch nachbestellen oder Kühlschränke, die eigenständig einkaufen. Jeder dritte Deutsche kann sich gut vorstellen, Smart-Home-Technologien wie diese künftig zu nutzen. Das geht aus der Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« hervor [1]. Sie zeigt auf, wie die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen könnte – und was die Deutschen davon…

Unternehmen können den Rückgang der Markentreue nicht aufhalten

Nur 61 Prozent aller Kunden glauben, dass Unternehmen ihre Bedürfnisse verstehen. Den Umfrageergebnissen einer internationalen Verbraucher- und IT-Branchenstudie nach zu urteilen, wird die Kluft zwischen den Erwartungen der Kunden und dem tatsächlichen Angebot der Unternehmen immer größer [1]. Außerdem zeigt die Studie, dass Unternehmen zwar eine riesige Fülle an Daten über das Kundenkaufverhalten und die…

Nur sechs Prozent aller Käufe sind echte Cross-Channel-Käufe

Multi-Channel-Unternehmen haben ihre Cross-Channel-Services deutlich ausgebaut, aber Kunden nutzen diese bisher kaum. Neue Studie zeigt, welche Bedürfnisse Konsumenten während ihres Einkaufsprozesses haben und offenbart große Kommunikationsschwächen auf Handelsseite.   »Cross-Channel – Quo vadis?« fragte das ECC Köln in seiner Studie und kommt zu einem vergleichsweise ernüchternden Ergebnis: Nur gut sechs Prozent aller im deutschen Handel getätigten…

Repricing-Barometer: heißer Preiswettbewerb im Frühling erwartet

Nach der Konsolidierung der Marke Hitmeister unter real.de konnte der Onlineableger der Supermarktkette im März erstmals aus dem Vollen schöpfen. Der Konkurrenzdruck unter den führenden E-Commerce-Anbietern steigt, die Repricing-Aktivität nimmt zu. Im metoda Repricing-Barometer hat sich real mit neuer digitaler Durchschlagskraft direkt bis nach ganz vorne durchgearbeitet [1].   Seit Mitte Februar ist die Marke…

World Wide Web: Das nervt im Netz

Was nervt die Deutschen im Internet? Dieser Frage sind Statista und YouGov in einer aktuellen Erhebung nachgegangen. Demnach empfinden 69 Prozent der Befragten aufdringliche Werbung als besonders störend. Als ähnlich enervierend werden Pop-ups (Werbung, Hinweise auf Seitenaktualisierungen) wahrgenommen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) ärgert sich über automatisch abgespielte Videos mit Ton. Auch bei datenschutzrelevanten…