Trends Services

Start-ups: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg

Gründer sehen herausragende Bedeutung der Technologietrends für die deutsche Wirtschaft. 4 von 10 deutschen Start-ups setzen bereits künstliche Intelligenz ein. Die Start-ups sind sich einig: Ohne künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96 Prozent der deutschen Start-ups geben an, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große…

Künstliche Intelligenz: Einstellung deutscher Arbeitnehmer hängt ab von Berührungspunkten mit Zukunftstechnologien

Nutzer von künstlicher Intelligenz (KI) erleben höhere Effizienz, bessere Arbeitsergebnisse und interessanteres Aufgabenfeld . Zwei von drei Deutschen fürchten aber Verlust von Arbeitsplätzen durch Einsatz von KI.   Die Arbeitnehmer in Deutschland erleben künstliche Intelligenz (KI) sehr unterschiedlich. Diejenigen, die an ihrem Arbeitsplatz bereits mit KI in Berührung kommen, sehen die Effizienz steigen und insgesamt…

Zwei Drittel der Unternehmen mit IT-Sicherheitsvorfällen

Nur 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen über ein zentrales Konzept und einen Gesamtlösungsansatz bei der Informationssicherheit. Mangelnde Awareness: Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Schwachstellen bei IT-Security. Trotz fortschreitender Vernetzung und wachsender Bedrohung bleiben Security-Silos bei der IT-Security bestehen. Unternehmen gehen nach wie vor eher reaktiv (taktisch) denn strategisch bei der IT-Security vor.  …

Freizeit: Wer hat am meisten Urlaub?

Angesichts der momentanen Temperaturen hierzulande, träumen viele Arbeitnehmer vom sofortigen Jahresurlaub. Aber in welchem Bundesland haben Beschäftigte davon am meisten? Eine aktuelle Erhebung der Vergütungsplattform Compensation Partner zeigt: In Baden-Württemberg freuen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwar über die höchste Zahl an Urlaubstagen, werden allerdings die jährlichen Feiertage mit einbezogen, liegen die Bayern vorne: Ganze 13…

Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch

In Deutschland fielen 2016 insgesamt 18,16 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das ist ein Anstieg um 0,05 Prozent gegenüber 2015, so der aktuelle Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland. Dies entspricht 220,5 kg Verpackungsabfall pro Kopf. Im Vergleich dazu lag der Pro-Kopf-Verbrauch in der EU 2015 bei 167,3 kg pro…

Rund 3,3 Millionen Menschen sind pflegebedürftig: Projekt SAHRA optimiert die Planung des Pflegebedarfs

Die deutsche Gesellschaft wird in den nächsten Jahrzehnten stark altern. Mit dem zunehmenden Alter der Bevölkerung steigt auch der Pflegebedarf. Gemäß Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit waren Ende 2017 rund 3,3 Millionen Menschen pflegebedürftig. Um in Zukunft auf den wachsenden Bedarf reagieren zu können, ist eine genaue Kenntnis der aktuellen Zahlen unabdinglich. Den Pflegebedarf korrekt…

»Den Nachwuchs- und Fachkräftemangel muss jedes Unternehmen selbst lösen«

In mehr als jedem dritten Betrieb in Deutschland blieben 2017 Ausbildungsplätze unbesetzt. In rund 17.000 Unternehmen gingen überhaupt keine Bewerbungen mehr ein. Das zeigt die Untersuchung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags »Ausbildung 2018«, die am 18. Juli 2018 in Berlin vorgestellt wurde. Sven Hennige, Senior Managing Director beim spezialisierten Personaldienstleister Robert Half, kommentiert die Ergebnisse:…

Für die weitaus meisten Entscheider ist KI nur ein Zeitgeistphänomen

Große Mehrheit der Unternehmen hält künstliche Intelligenz für Trend – und weiß ihn nicht zu nutzen. Das Marktforschungsunternehmen Wakefield Research hat im Auftrag von Avanade Unternehmenslenker und IT-Entscheider über künstliche Intelligenz (KI) befragt. Das Ergebnis: 98 Prozent der Teilnehmer halten hierzulande KI für ein Resultat des Zeitgeists. Zugleich sind sie der Meinung, dass Unternehmen noch nicht…

Künstliche Intelligenz soll zuhören – nicht selbst reden

Umfrage: Mehrheit mag KI, die Sprache versteht – aber keine, die spricht.   Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können Computer sowohl menschliche Sprache verstehen als auch selbst sprechen – teilweise sogar so gut, dass sie nicht nur einzelne Aussagen wiedergeben, sondern auch richtige Gespräche führen können. Zwei verwandte Fähigkeiten, die bei den Nutzern auf ein sehr…

Freie IT-Experten dringend gesucht

Die Zusammenarbeit mit Freelancern ist eine gute Chance, Digitalisierungsprojekte kompetent und zügig umzusetzen. Ein Drittel der Projektverantwortlichen greift auf die Hilfe externer IT-Spezialisten zurück. Vor allem kleinen Unternehmen fehlt es neben der personellen auch an der fachlichen Kompetenz, Projekte aus eigener Kraft zu stemmen. Gefragt sind in erster Linie Fachexperten und Berater. Dies sind Ergebnisse…

Studie zeigt: Konsumenten offen für automatisiertes Bestellen

Künftige Konsumenten zeigen starkes Interesse am automatisierten Einkaufen. Unter den 14- bis 19-jährigen Onlinern können sich dies schon heute 80 Prozent vorstellen. Bei den Internetnutzern zwischen 20 und 69 Jahren ist es immerhin mehr als die Hälfte, die Produkte des täglichen Bedarfs (Fast Moving Consumer Goods, FMCG) automatisiert bestellen würde. Das zeigt die neue Kompaktstudie…

Crowdlending statt Hausbank: Planungssicherheit und Schnelligkeit sind Top-Faktoren bei KMU-Finanzierung

Oxford Economics-Studie zeigt auf, was KMU zum Plattform-Lending bewegt. Dem Liquiditätsengpass entgegengewirkt: 51 Prozent der deutschen KMU hätten ohne crowdbasierten Kredit geschäftsfördernde Investitionen nicht getätigt, 42 Prozent Gewinnausfälle erlitten und 32 Prozent geschäftliche Chancen verpasst. KMU gehen zielgerichtet zu Crowdlending-Plattformen: Für viele Unternehmen ist der Gang zur Hausbank nicht mehr die attraktivste Option.   Liquidität…

Der Wettbewerb um die New Reality ist im vollen Gange

Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel konkurrieren mit der Unterhaltungsindustrie beim Einsatz immersiver Technologien. Hampleton Partners neuester Report konzentriert sich auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Großindustrien, Unternehmen sowie Sub-Sektoren. Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel sind führend bei der Integration von Augmented, Virtual und Mixed Reality in der Arbeitswelt, so…

Warum der deutsche Contact-Center- und CRM-Service-Markt beste Perspektiven hat

Digitale Services sind Schlüssel zur Zukunftssicherung für Outsourcing-Dienstleister. Extreme Auftraggeber-Dominanz bei Preisverhandlungen nimmt ab. Hohes Marktwachstum zieht branchenfremde Investoren an. Studie über Marktumfeld, Wachstumsaussichten, Wettbewerber, Unternehmensreifegrade und Mitarbeiterrekrutierung.   Der deutsche Contact-Center- und Customer-Relationship-Management-Markt (CRM-Markt) verändert sich tiefgreifend. Insbesondere Anbieter von Outsourcing-Leistungen müssen sich neuen Anforderungen an integrierte, digitale Services stellen. Damit sie dem Margendruck…

Befristete Arbeitsverträge erreichten 2017 einen neuen Höchststand

Rund 3,15 Millionen oder 8,3 Prozent der Beschäftigten hatten im Jahr 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag. Damit erreichten Befristungen im Jahr 2017 einen neuen Höchststand. Zugleich steigen aber auch die Übernahmechancen in unbefristete Beschäftigung seit Jahren kontinuierlich an, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1]. Im ersten Halbjahr 2017…

Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor

Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, einer bildungsökonomischen Fachzeitschrift. »Die großen internationalen Leistungsunterschiede bei Schülern, wie sie etwa in den PISA-Studien beobachtet werden, entstehen auch durch Unterschiede in den Kompetenzen der Lehrer«, sagt ifo-Wissenschaftler Marc Piopiunik, einer der Autoren der…

Asyl: Wo die meisten Geflüchteten leben

Die Karte zeigt, in welchen EU-Ländern laut UNHCR Ende 2017 die meisten Schutzberechtigten, Asylbewerber und Bleibeberechtigten aus anderen humanitären Gründen leben. EU-weit liegt Deutschland nach absoluten Zahlen an der Spitze des Rankings. Zieht man noch die Türkei hinzu, so kommt diese mit weit mehr als doppelt so vielen Asylbewerbern auf Platz eins. Bezogen auf 1000…

Trends im Supply Chain Management: Nur jedes achte Unternehmen verfügt über eine digitalisierte Lieferkette

Die Logistikbranche gilt als Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland. Doch das aktuelle Hermes-Barometer offenbart: Nur acht Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine digitalisierte Supply Chain. Im Rahmen der Studie befragte Hermes Germany 200 Logistikentscheider deutscher Unternehmen zum Thema »Trends im Supply Chain Management«. Laut Barometer ist die Digitalisierung der Lieferkette weit weniger fortgeschritten, als…

Shopping 2025: Die neue Macht der Kunden

Zukünftiges Einkaufsverhalten: immer, alles, sofort, bequem, preiswert, State of the Art. Lösungswege und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Das Jahr 2025: digitale Sprachassistenten, selbstfahrende Autos, das Ende traditioneller Einkaufszeiten. Omni-Channel ist Standard und künstliche Intelligenz im Alltag der Verbraucher angekommen. Shopping 4.0 passiert überall und zu jeder Zeit. »Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft stehen vor der Herausforderung, sich…

Mangelnde Datenkompetenz wird zur Leistungsbremse

Es fehlt an Selbstvertrauen, Manipulationserkennung und souveränem Umgang mit Daten. Die Qualifikationslücke wächst: 76 Prozent der Entscheider weltweit sind zunehmend überfordert und wissen nicht, wie man Einsichten aus Daten und Maschinen gewinnen kann. 48 Prozent haben Probleme, relevante Daten und Manipulationen zu unterscheiden. In Deutschland ist zudem nur in 23 Prozent der Unternehmen jeder fähig…