Data Quality: HELM AG modernisiert und zentralisiert Datenhaltung

Dezentral organisierte Unternehmen tun sich oft schwer, Informations- und Datenprozesse schlank, einheitlich und transparent zu organisieren. Die Digitalisierung verstärkt den Erneuerungsdruck. Die global tätige HELM AG hat es mit Hilfe einer Data-Quality-Lösung geschafft, ihre vertrieblichen und kaufmännischen Arbeitsabläufe zu optimieren. Die Software sorgt dafür, dass die neu erstellte zentrale Stammdatenbasis von Dubletten und Inkonsistenzen befreit wird und im Tagesgeschäft dauerhaft »sauber« bleibt.

Vierhundertfünfundfünfzig Hidden Champions identifizierte ein Wirtschaftsmagazin in Deutschland Ende 2018 im Rahmen einer Marktstudie. Unternehmen also, die auf ihren Betätigungsfeldern zu den Weltmarktführern zählen, in der Öffentlichkeit aber kaum bekannt sind. Die HELM AG ragt aus dieser Elite in einer Kategorie unübersehbar heraus. Mit 7,4 Millionen Euro Umsatz pro Mitarbeiter in 2017 übertraf das 118 Jahre alte Hamburger Familienunternehmen alle anderen analysierten Firmen bei weiten. Die Erklärung liegt im Geschäftsmodell: Der international tätige Groß- und Außenhandelsdienstleister mit weltweit mehr als 1.500 Mitarbeitern ist spezialisiert auf den Ein- und Verkauf von chemischen und pharmazeutischen Produkten sowie Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Daten- und Prozessexzellenz ist heute wichtiger als je zuvor. Was zeichnet Weltmarktführer aus? Unter anderem Innovationsfähigkeit, Spezialisierung und weltweite Kundennähe. Im Zeitalter der Digitalisierung mit immer kürzeren Innovations- und Transaktionszyklen sind Daten- und Prozessexzellenz wichtiger denn je. Die HELM AG verfolgt deshalb das Ziel, sich von der dezentralen Stammdatenhaltung zu verabschieden und eine moderne zentralisierte IT-Landschaft über alle Standorte hinweg aufzubauen. »Für die langfristige Steuerung unseres weltweiten Geschäfts ist es unabdingbar, Zahlen übergreifend transparent zu machen sowie Prozesse zu optimieren und zu beschleunigen«, erläutert Oliver Bösch, bei HELM als Senior Executive Manager tätig. Doch der Reihe nach.

Bislang arbeiten die 35 über den gesamten Globus verteilten Tochtergesellschaften und Niederlassungen quasi autark mit eigenen ERP-Systemen verschiedener Hersteller. Für das konzernweite Reporting war und ist das dezentral organisierte Stammdatenmanagement kein Nachteil, weil die Zahlen problemlos in einem dafür geschaffenen Prozess in der Zentrale zusammengefasst werden können. Aber qualitativ blieben Fragen offen, denn eine Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung beispielsweise war nicht möglich. Als 2016 im Zuge der IT-Konsolidierungsstrategie der Plan gefasst wurde, ein CRM-System einzuführen, in dem über alle HELM-Standorte hinweg die Masteradressen von Kunden und Lieferanten zentral verwaltet werden sollten, musste man eine vereinigte Stammdatenbasis von hoher Qualität schaffen.

Durch Marktrecherche stieß man bei der HELM AG auf die Omikron Data Quality GmbH. Das Pforzheimer Unternehmen verfügt über Techniken und Werkzeuge, sprachenunabhängig Stammdaten fehlertolerant zu scannen und zusammengehörige Datensätze ausfindig zu machen und zusammenzuführen. Laut Anbieter lässt sich die Lösung in beliebige ERP- und CRM-Systeme integrieren.

 

 

Projektablauf: Schritt für Schritt zu einem fehlerfreien Gesamtdatenbestand. Im ersten Projektschritt waren die HELM-Tochterunternehmen aufgefordert, ihre Stammdaten nach Vorgaben der Zentrale selbst zu durchforsten und inaktive Kontakte zu eliminieren. Dadurch konnte die Anzahl der zu konsolidierenden Datensätze spürbar reduziert werden. Das Stammdaten-Projektteam führte die verbliebenen Kontakte aller Standorte mit Hilfe der Data-Quality-Lösung zu übergreifenden Adressmastern zusammen. In einem Clearing-Monitor wurden all jene Datensätze manuell geprüft und qualifiziert, bei denen die maschinelle Intelligenz nicht zweifelsfrei entscheiden konnte, ob es sich um Dubletten handelte oder nicht. Die identifizierten Dopplungen wurden aus den Stammdaten entfernt. Den verbliebenen Datenpool unterzog man schließlich – durch Abgleich mit Referenzdatenbanken – einer postalischen Prüfung. Durch Anreicherung einzelner Adressen und Vereinheitlichung der Schreibweisen konnte die Datenqualität nochmals verbessert werden.

»Diese Mastersätze waren quasi unser Stammdaten-Startkapital, das wir ins neue CRM-System überführt haben«, berichtet Christina Cool, Teilprojektleiterin Stammdaten im CRM-Projekt bei HELM. Damit die Datenqualität im CRM-System dauerhaft hoch bleibt, ist der Eingabe von Interessentendaten ein automatisierter Dubletten-Check vorgeschaltet. Daneben finden im heutigen ERP-System bei Neuanlage beziehungsweise Änderung von Adressen ebenfalls eine postalische Optimierung sowie ein Dubletten-Check statt. Der Prozess läuft nach einem standardisierten Verfahren ab. Zusätzlich hat man eine Vollständigkeitsprüfung implementiert, die dafür sorgt, dass ausschließlich vollständig erfasste Adressen aus den ERP-Systemen der HELM-Tochterfirmen ins CRM-System überführt werden. Ebenfalls hilfreich: Die schnelle und fehlertolerante Suche der Data-Quality-Software erleichtert den Usern des CRM-Systems das Finden von Stammdaten.

Das neue ERP-System kann mit sauberen Daten gefüttert werden. Auf das Zurückspielen der optimierten Kundendaten in die ERP-Systeme der Landesgesellschaften verzichtete man bei der HELM AG aufgrund des hohen Aufwands und mit Blick auf das nächste IT-Projekt bewusst: Das Ausrollen eines konzernweit einheitlichen ERP-Systems, mit dem zukünftig alle Landesgesellschaften arbeiten werden. Hier werden die konsolidierten Daten im Rahmen der Migration übernommen, wodurch das gesamte Unternehmen auf einer konsistenten Stammdatenbasis arbeiten kann. Auch im zukünftigen ERP-System wird man Dublettencheck und postalische Prüfungen nutzen, um eine hohe Datenqualität zu erhalten.

»Die verbesserte Datenqualität ist für uns das Fundament und ein elementar wichtiges Element für die Umsetzung unserer Gesamtstrategie«, berichtet Bösch. »Wir können im täglichen Geschäft Informationen zu Accounts zentral abrufen und teilen, was in dieser Form vorher nicht ansatzweise möglich war. Das beschleunigt unsere internen Prozesse und macht die Kommunikation transparenter. Der Kunde hat den Vorteil, dass er nicht mehr von mehreren Seiten angesprochen wird, sondern nur noch von einer. Wir erleben viele positive Effekte sowohl für unsere täglichen Prozesse als auch mit Blick auf die strategische Unternehmensplanung.«

Einfache Bedienbarkeit und Integrationsfähigkeit überzeugen. Positiv überrascht sind die Hamburger von der einfachen Bedienbarkeit der Data-Quality-Lösung. »Die Funktionen laufen in allen Systemen quasi unsichtbar für den Anwender«, berichtet Christina Cool. »Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemerken gar nicht, dass hier eine zweite Software am Werk ist. Vorteilhaft ist ferner, dass wir die Regeln für die Dublettenprüfung selbst definieren und justieren können.« Oliver Bösch freut sich besonders über die unkomplizierte Systemintegration: »Für uns hat es elementare Bedeutung, dass die Integration der Data-Quality-Software in den neuen IT-Systemen und die benötigten Oberflächen schnell verfügbar sind.«



Gerhard Großjohann,
Energie- und IT-Kommunikationsjournalist

 

Illustration: © Zia liu, Tina Bits/shutterstock.com

 

Einfache und skalierbare Data-Engineering-Lösung von Talend und Databricks

Strategische Partnerschaft kombiniert Unified Analytics und Datenmanagement in der Cloud.   Databricks sowie Talend haben die Gründung einer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit umfasst die Integration von Produkten beider Unternehmen. Ziel ist es, Data Engineers eine vereinfachte Durchführung von Datenintegrationsaufgaben auch im großen Stil zu ermöglichen.   »Im Rahmen unserer Cloud-Datenplattformstrategie nutzen wir Databricks…

Data Economy: Unternehmen verschenken Potenzial

Durch eine tiefe Integration in die Geschäftsprozesse können ERP-Systeme die datengetriebene Wertschöpfung weiter vorantreiben.   Daten spielen für die wirtschaftliche Leistung in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine immer größere Rolle. Ein internationaler Vergleich aus 2018 zeigt jedoch: Hiesige Unternehmen bleiben bei der digitalen Wertschöpfung noch hinter ihren Möglichkeiten. Dabei bietet ein ERP-System, so der…

Die fünf wichtigsten Kriterien für ein Next Generation Data Center

Ein Mikro-Rechenzentrum so gut wie die Cloud.   Unternehmen befinden sich an einem Wendepunkt. Sie müssen neue Wege finden, wie sie Kunden für sich gewinnen. Die Geschäftsentwicklung erfolgt heute nicht mehr linear. Stattdessen können sich Chancen jederzeit aus allen Richtungen auftun. Unternehmen brauchen die Flexibilität, um umgehend reagieren zu können. Mit einem traditionellen Rechenzentrum ist…

Data-Warehouse-Landschaft 2018: Automatisierung wird entscheidend für Kunden sein

»In der Vergangenheit bauten Entwicklerteams Data Warehouses manuell, und Führungskräfte fokussierten sich nicht primär auf die Effizienz dieses Vorgangs. Doch mittlerweile erkennen sie, dass ein Großteil hiervon automatisiert werden kann, um die Bereitstellung von Entscheidungsdaten, die sie täglich benötigen, zu beschleunigen. Bereits 2017 haben Führungskräfte begonnen, das »Wie« der Daten in Frage zu stellen, und…

Chief Data Officer treiben das Geschäft an und ermöglichen die digitale Transformation im Unternehmen

Bis zum Jahr 2021 wird die Rolle des CDO unter allen Technologie-bezogenen C-Level-Positionen den höchsten Frauenanteil aufweisen. Die Rolle des Chief Data Officers (CDO) in Unternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine kürzlich von dem IT-Research-und Beratungsunternehmen Gartner durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sich diese Führungskräfte im Bereich Daten und Analytics als Dreh- und Angelpunkt…

Bis 2020 werden 15 Prozent der erfolgreichen Chief Data Officer C-Level Positionen als CEO, COO oder auch CMO einnehmen

Studie zeigt, dass 30 Prozent der CDOs bereits direkt an den CEO berichten. Laut des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner zeigt die neue Studie »Second Annual Chief Data Officer (CDO)«, dass CDOs, die bereits unter den ersten in dieser Position waren, nun den Weg für eine neue Unternehmensfunktion ebnen, die mit den Bereichen IT, Business Operations,…

Big Data Management Requires a Big Makeover

Limited expertise, technology prevent companies from big data success. Companies’ increased customer focus, demand for business growth and expansion and the need to keep up with competitors are all fueling big data adoption, according to industry sources. In a February 2015 study conducted by Vanson Bourne for CA Technologies, improving the customer experience (60%) and…

In-Memory-Technologie macht’s möglich – Dublettensuche um den Faktor 8 beschleunigt

Dublettensuche mit In-Memory-Technologie

Die Dauer eines Arbeitsvorgangs auf ein Achtel der zuvor benötigten Zeit zu senken und das Ergebnis sogar noch qualitativ zu verbessern, mutet märchenhaft an. Doch es ist Realität: Die 1&1 Internet AG aus Montabaur – einer der größten Internet Provider weltweit und Europas größter Webhoster, hat genau das bei der Optimierung der Dublettensuche in ihren konzernweit mehr als 20 Millionen Kundenstammdaten geschafft. Möglich wurde der Performance-Boost durch den Einsatz des Data Quality Servers von Omikron in Verbindung mit der In-Memory-Technologie.

Achillesferse Datenqualität

10 Fragen und Antworten rund um Data Quality und Stammdatenmanagement. Die Achillesferse für eine effiziente Digitalisierung liegt nicht in der Technik. Der entscheidende Schwachpunkt sind die Daten. Schleicht sich im digitalisierten Prozess eine Null zu viel ein oder fehlen wichtige Angaben, hat der gesunde Menschenverstand keine Chance mehr einzugreifen. Diese Schwäche lässt sich nur mit…

Nachhaltiges Datenqualitätsmanagement – einfacher als gedacht

In langfristig genutzte Wertobjekte wie eine Maschine, ein Fahrzeug oder ein Gebäude  investieren wir regelmäßig, um ihre Qualität und Funktionalität zu erhalten. Ohne permanente Wartung ist der schnelle Wertverlust absehbar. Das gilt auch für die Daten in Unternehmen und Organisationen. Vor allem die Stammdaten sind »langlebige Wertobjekte«, die permanent gepflegt werden müssen.

Mystery-Shopping-Studie 2018: Jeder zehnte Online-Shop antwortet nicht auf Kundenanfragen über Facebook

Der Online-Handel verdrängt zunehmend herkömmliche Vertriebskanäle. Die Welt des Online-Handels wird dabei immer größer. Doch wie genau tickt der deutsche E-Commerce-Markt? Welche Standards setzen etablierte Online-Shops, welche vielleicht innovative Newcomer? Vor allen Dingen stellt sich die Frage: Wie erlebt ein Kunde seinen Online-Kauf? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität…

Customer Experience als Allein­stellungs­merkmal – Wie künstliche Intelligenz den E-Commerce verändert

Der E-Commerce wächst zwar nach wie vor, doch es sind die größten Online-Shops und Marktplätze, die am meisten zulegen – Stichwort: Marktkonsolidierung. Interessanterweise ist es nicht der Preis, der Kunden zu Amazon treibt: Laut einer Studie von Adobe wünschen sich Kunden vor allem Bequemlichkeit und ein gutes Einkaufserlebnis (»Customer Experience«).

ERP-Trends: Was 2019 wichtig ist

Sieben Themen, mit denen sich ERP-Verantwortliche 2019 auseinandersetzen sollten und drei Trends, die sie (noch) schieben können. Viele Mittelständler in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich für 2019 den Ausbau ihrer ERP-Lösung vorgenommen. Welche Themen sollten ERP-Verantwortliche dabei auf dem Radar haben? Der ERP-Hersteller proALPHA hat aus zahlreichen Studien und einer Vielzahl von Kundengesprächen…

Online-Handel braucht Insolvenzdaten: »InsolvenzCheck« ermöglicht Live-Check und Bestandsprüfung für 12 Cent

Online-Shops sind besonders anfällig für Zahlungsausfälle. Allein im deutsche E-Commerce entstehen Zahlungsausfälle von mehr als 960 Millionen Euro pro Jahr. Doch umfassende und teure Bonitätsprüfungen sind zur Absicherung meist gar nicht nötig. Eine schnelle und kostengünstige Lösung hat Omikron nun zusammen mit der SolvencyCheck International AG entwickelt. Bonitätsprüfungen von Privatpersonen und Unternehmen kosten Geld. Auskunfteien…

10 gute Gründe für ein effizientes Produktdatenmanagement

Wer im E-Commerce gut verkaufen möchte, muss wie jeder andere Händler mit seinen Produkten überzeugen. Da sich die Produkte anders als im stationären Ladengeschäft nicht anfassen oder ausprobieren lassen, müssen die Produktbeschreibungen im Onlineshop den Kaufimpuls geben. Produktbeschreibungen gehören zu den Dingen, auf die Kunden im Onlineshop besonders Wert legen. Für 88 %, so eine…

Datenmanagement in der digitalen Transformation – Klasse trotz Masse

Es heißt, Daten sind die neue Währung. Deren Volumen steigt stetig aufgrund von Entwicklungen wie mobilen Apps, E-Commerce, dem Internet der Dinge (IoT) sowie dem maschinellen Lernen. Doch wie steht es um die Datenqualität und dem daraus zu schöpfenden Wert? Hier klafft die Schere (zu) weit auseinander. Um wirklichen Nutzen aus den in Unternehmen schlummernden Datenschätzen zu ziehen, muss deren Genauigkeit und Aktualität sichergestellt sein. Die Devise heißt: Klasse trotz Masse. Nur dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, optimierte Kundenerfahrungen sowie freie Fahrt in die digitale Welt.