Deutsche Wirtschaft wächst 2019 moderat

Das Bruttoinlandsprodukt steigt dieses Jahr um voraussichtlich 1,0 Prozent und 2020 um 1,8 Prozent. Die Abschwächung der Weltwirtschaft belastet deutsche Exportindustrie in besonderem Maße. Der Beschäftigungsaufbau geht weiter, privater Konsum bleibt stark, Bauwirtschaft brummt. Die Überschüsse in öffentlichen Haushalten und niedriges Zinsniveau sollten für Zukunftsinvestitionen genutzt werden.

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in diesem und im kommenden Jahr mit soliden Wachstumsraten aufwarten. Zwar korrigieren die Berliner KonjunkturforscherInnen ihre Prognose für dieses Jahr im Vergleich zum Winter um 0,6 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent nach unten – im Vergleich zu den meisten anderen Prognosen ist der Ausblick aber optimistisch. Die Prognose für das kommende Jahr bleibt unverändert bei einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,8 Prozent.

In erster Linie ist die Weltwirtschaft dafür verantwortlich, dass die Konjunktur hierzulande in diesem Jahr deutlich abkühlt. Die Weltwirtschaft wird unter anderem durch die konjunkturelle Schwäche Chinas belastet, aber auch durch die Handelskonflikte zwischen den USA, China und der Europäischen Union sowie durch die Unsicherheit um den Fortgang des Brexit. All das trifft in besonderem Maße die auf den Investitionsgüterexport spezialisierte deutsche Wirtschaft. Hinzu kommt, dass die Wachstumsdynamik vielerorts zunehmend vom Konsum statt von Investitionen getragen wird. Deswegen fällt die deutsche Exportdynamik sogar noch hinter das Tempo der schwächelnden Weltwirtschaft zurück.

 

Binnenwirtschaft stützt die deutsche Wirtschaft

Kurzfristig wird die deutsche Wirtschaft noch durch Sondereffekte geprägt: Die hiesigen Autobauer hatten bis zuletzt mit den Folgen der schleppenden Zertifizierung ihrer Fahrzeugflotte nach dem neuen EU-Abgas- und Verbrauchsstandard WLTP zu kämpfen – zeitweise musste die Produktion erheblich gedrosselt werden. Zudem haben die niedrigen Pegelstände des Rheins im vergangenen Herbst die Wertschöpfungsketten zeitweilig unterbrochen – in der Folge blieben viele Produktionsstätten unterausgelastet. Mittlerweile gibt es Anzeichen, dass allmählich wieder eine weitgehend störungsfreie Produktion aufgenommen wird.

Davon unbeeindruckt stützt die Binnenwirtschaft das Wachstum auch in diesem Jahr. Nicht zuletzt die Beschlüsse der Großen Koalition kurbeln den privaten Konsum an, denn durch die wieder hergestellte paritätische Finanzierung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit Anfang des Jahres spürbar mehr Geld im Portemonnaie. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ohnehin schon prächtig: Der Beschäftigungsaufbau geht nahezu ungebremst weiter, die Arbeitslosenquote dürfte dieses Jahr erstmals seit der Wiedervereinigung unter die Fünf-Prozent-Marke fallen und die Reallöhne steigen auch dank einer wieder geringeren Inflation – in diesem Jahr wird sie voraussichtlich 1,5 Prozent betragen – recht kräftig.

Auch die Bauwirtschaft steht nach wie vor glänzend da, die Nachfrage nach neu gebautem Wohnraum ist ungebrochen. Und selbst die Unternehmen in Deutschland haben trotz aller Unwägbarkeiten bis zuletzt weiter moderat in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten investiert.

 

Investitionen in Zukunftsbereiche würden kurz- und langfristig helfen

Bei alldem darf aber nicht übersehen werden, dass die Lage vergleichsweise fragil ist und der Wind schnell drehen kann. In Europa bereitet vor allem die italienische Wirtschaft Sorgen. Auch China zeigte sich zuletzt eher schwach und es ist unklar, wie schnell die umfangreichen Konjunkturpakete der chinesischen Regierung wirken werden. Ungemach zeichnet sich in Form eines neuerlichen Aufflammens des Konflikts zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten um Automobilexporte in die USA ab. Auch die Turbulenzen rund um den Brexit helfen der deutschen Wirtschaft nicht. Sollte global die Schwäche der Industrie auch auf die Dienstleistungssektoren überspringen, könnte die weltweite Nachfrage weiter an Schwung verlieren. Zudem steht die Automobilindustrie vor strukturellen Veränderungen: Viele umsatzstarke Modelle werden überwiegend nicht in Deutschland gebaut. Und angesichts der anhaltenden Diskussion um Dieselfahrzeuge gerät deren Produktion zunehmend ins Stocken.

Umso wichtiger wäre es nach Ansicht der KonjunkturforscherInnen des DIW Berlin, jetzt endlich verstärkt in die Zukunft zu investieren, in Infrastruktur und vor allem in die Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung, um das künftige Wachstumspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu fördern. Die Überschüsse in den öffentlichen Haushalten, die zwar von 58 Milliarden Euro im vergangenen Jahr auf gut 37 Milliarden Euro im kommenden Jahr zurückgehen, aber hoch bleiben werden, würden dies ermöglichen.

 

 

KURZ GESAGT

 

Marcel Fratzscher (Präsident des DIW Berlin): »Die Konjunktur in Deutschland kühlt sich ab, aber das ist kein Weltuntergang. Wir sollten nicht zu schwarz malen, denn vor allem auf dem Arbeitsmarkt sieht es nach wie vor hervorragend aus und auch der private Konsum ist stark. Meine Sorge ist, dass die deutsche Wirtschaft nicht zukunftsfest ist. Wir müssen endlich mehr in Infrastruktur, Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung investieren, um das Wachstumspotenzial langfristig zu erhöhen. Das ist eine Frage der Prioritäten, und die sollten mehr auf Investitionen als auf staatlichem Konsum oder Steuersenkungen liegen. Die Haushaltsspielräume jedenfalls wären da.«

 

Claus Michelsen (DIW-Konjunkturchef): »In China und in Teilen des Euroraums ist die Nachfrage, gerade nach Investitionsgütern aus Deutschland, deutlich zurückgegangen. Das schlägt sich natürlich auch in einer schwächeren Entwicklung der deutschen Exportindustrie nieder, die auf eben diese Investitionsgüter spezialisiert ist. Hinzu kommt, dass die Wachstumsdynamik vielerorts zunehmend vom Konsum statt von Investitionen getragen wird. Allerdings sind einige Gründe für die Exportschwäche vorübergehender Natur und China hat umfangreiche konjunkturstützende Maßnahmen angekündigt. Das Auslandsgeschäft wird sich daher wieder beleben.«

 

Simon Junker (Experte für die deutsche Wirtschaft): »Die deutsche Wirtschaft ist derzeit besser als ihr Ruf. Zwar treffen beispielsweise die Handelskonflikte und der ungewisse Ablauf des Brexit die deutsche Exportwirtschaft in besonderem Maße. Dafür läuft es mit der Binnenwirtschaft umso besser: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben mehr Geld im Portemonnaie, der Beschäftigungsaufbau geht nahezu ungebremst weiter, die Bauwirtschaft brummt und die Unternehmen investieren weiter moderat.«

 

Malte Rieth (Experte für die Weltwirtschaft und den Euroraum): »Zum Jahreswechsel hat das globale Wirtschaftswachstum weiter nachgelassen und auch in diesem Jahr dürfte die Weltwirtschaft weniger stark wachsen als in den vergangenen Jahren. Zwar entwickelt sich die Lage auf den Arbeitsmärkten weiterhin positiv, das internationale Umfeld bleibt jedoch rau. Handelskonflikte, politische Unsicherheiten und die nachlassende Konjunktur in China dämpfen die Investitionstätigkeit der Unternehmen.«

 

135 search results for „BIP“

OECD-Bildungsbericht: Deutschland gibt gemessen am BIP vergleichsweise wenig für Bildung aus

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersucht jährlich, wie es um die Bildung in den Mitgliedsländern steht. In Deutschland entwickelt sich dem aktuellen Bericht zufolge die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung positiv, die meisten jungen Erwachsenen verlassen die Schule mindestens mit einem Abschluss des Sekundarbereichs II und nur etwa jeder zehnte 15- bis…

Wirtschaft & Wahlen: Die AfD und das BIP

Es gibt zwei geläufige Erklärungsmodelle für den Erfolg rechtspopulistischer Parteien. Beide Theorien gehen davon aus, dass Parteien wie die Alternative für Deutschland (AfD) vor allem Zustimmung bei sogenannten Abghängten finden. Die eine Theorie geht von soziokulturell Abgehängte aus, denen die Verschiebung hin zu liberalen gesellschaftlichen Werten und Normen zu weit geht. Das andere, sozioökonomische These…

BIP: Experten uneins über Höhe des deutschen Wirtschaftswachstums für 2017

Langfristige Wirtschaftsprognosen unterliegen so vielen Faktoren, dass sich die Experten und Analysten nur schwer auf konkrete Zahlen einigen können. Wie unsere Infografik zeigt, hat sich das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Für das gerade angebrochene Jahr erwarten die meisten Beobachter jedoch eine Abschwächung des Wachstums des BIP, das immer noch als…

Staatsausgaben im Euroraum liegen bei rund 50 Prozent des BIP

Die Staatsausgaben lagen im Schnitt im Euroraum im vergangenen Jahr bei 49 Prozent. Damit waren sie geringfügig niedriger als 2013. Besonders hoch ist der Wert zum Beispiel in Frankreich. Deutschland liegt unterhalb des Durchschnitts. In Griechenland gab es von 2013 zu 2014 einen starken Rückgang mit dem man in etwa auf den Durchschnittswert innerhalb der…

Sportindustrie wächst schneller als das BIP

Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von sieben Prozent zwischen 2009 und 2013 ist der Sportmarkt stärker gewachsen als das BIP in den meisten Ländern der Welt. Das gilt insbesondere für große Märkte wie die USA, Brasilien, Großbritannien und Frankreich [1]. Auch die langfristigen Prognosen sind sehr gut, allein der Umsatz mit jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen ist…

Digitale Gesundheitsversorgung erfordert durchgängiges Datenmanagement

Ob Budgetrestriktionen, politische Entwicklungen oder Personalengpässe – über die akuten und chronischen Herausforderungen für die Gesundheitseinrichtungen wurde und wird aktuell viel kritisch berichtet. Während diese Fragen natürlich wichtig sind, erscheint die Aufmerksamkeit, die den möglichen Lösungen für diese Herausforderungen gewidmet wird, wesentlich geringer zu sein. Markus Grau, Principal Systems Engineering bei Pure Storage erläutert, welch…

Deutschland macht kaum Fortschritte bei der Förderung von Frauen am Arbeitsplatz

Deutschland fällt beim »Women in Work Index« auf Rang 18 von 33 OECD-Ländern zurück. Viertgrößte Lohnschere (»Gender Pay Gap«). Anteil der Frauen in Führungspositionen sinkt auf 21 Prozent. Deutschland gelingt es nicht, Frauen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Diskriminierung beim Gehalt abzuschaffen: Frauen verdienen hierzulande im Schnitt immer noch 22 Prozent weniger als…

Länder mit den besten Arbeitsbedingungen für Frauen

Deutschland hat bei den Bedingungen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch aufzuholen. Im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März hat PwC seinen jährlichen »Women in Work Index« veröffentlicht. Die Studie konzentriert sich auf das Jahr 2017 und untersucht die wirtschaftliche Stärkung von Frauen anhand mehrerer Kriterien, wie etwa die Einkommensgerechtigkeit, Zugang von Frauen zu…

»One Belt, One Road«: Chinas neue Seidenstraße als Chance für die europäische Logistik?

Wie kann die Logistik-Industrie Europas an Chinas Initiative teilhaben? Wachsende Warenströme eröffnen neue Perspektiven. Mit einem Investitionsvolumen von rund einer Billion Euro hat Chinas Megaprojekt »Neue Seidenstraße« die Logistikwelt aufgerüttelt. Zwar gibt es Unsicherheiten, wie sich europäische Firmen in die »One Belt, One Road«-Initiative (OBOR) einbringen und profitieren können. Doch mit der richtigen Strategie bieten…

Konjunkturbarometer Februar: Industrie überwindet Flaute, Rezession droht nicht

Im Februar hat sich das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) spürbar erholt, bleibt mit etwa 99 Punkten aber noch knapp unter der 100-Punkte-Schwelle, die für einen durchschnittlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung steht. »Das konjunkturelle Bild ist nicht so trüb, wie es zuletzt häufig gezeichnet wurde«, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. »Eine Rezession droht nicht.…

Deutschland braucht bis 2060 jährlich 260.000 Zuwanderer

Deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen. Der demographische Wandel schlägt immer stärker durch. Die Zahl der Arbeitskräfte nimmt ab und aus den europäischen Nachbarländern kommen absehbar weniger Menschen nach Deutschland. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie viel Zuwanderung aus Drittstaaten der deutsche Arbeitsmarkt braucht. Deutschland hat bis 2060 einen jährlichen Einwanderungsbedarf von…

Arbeitsmarkt: Zahl der offenen Stellen steigt sprunghaft an

Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Wie das IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit am 20.2.2019 meldete, gab es trotz Konjunkturschwäche im vierten Quartal 2018 einen neuen Höchstwert von 1,46 Millionen offenen Stellenangeboten. Im Westen waren 1,13 Millionen Stellen frei und im Osten 325.000. »Die Personalnachfrage ist deutlich gestiegen«, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher…

Schwarzarbeit: Schattenwirtschaft in Deutschland rückläufig

Die Schattenwirtschaft ist in Deutschland weiter auf dem Rückzug. Für das laufende Jahr geht das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen davon aus, dass hierzulande 319 Milliarden Euro schwarz erwirtschaftet werden. Das entspricht 9,1 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Verantwortlich für die positive Entwicklung ist laut Einschätzung der Analysten unter anderem die positive Entwicklung auf…

BND: Bildungsföderalismus Nein Danke

58 Prozent der Deutschen wollen Verantwortung von Ländern auf Bund übertragen. Nur jeder Sechste möchte am Status quo festhalten. Zwei Drittel fordern sofortige Umsetzung des Digitalpakts Schule. Die Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine tiefgreifende Reform des deutschen Bildungswesens aus. 58 Prozent der Bundesbürger halten den Föderalismus in der Bildung für nicht mehr zeitgemäß…

Zahl der IT-Stellenangebote steigt im 4. Quartal 2018 nochmals deutlich

Der Hays-Fachkräfte-Index IT ist im 4. Quartal 2018 gegenüber dem Vorquartal um weitere 10 Punkte auf 172 gestiegen. Es ist mit Abstand der höchste Wert, der im vergangenen Jahr erreicht worden ist. Im gesamten Jahr lag der Index größenordnungsmäßig 20 bis 80 Punkte über den Werten aller Quartale der Jahre 2015 bis 2017.   Die…

Europäische Union: Steuerhinterziehung kostet EU-Staaten Milliarden

Zwar ist die hinterzogene Steuersumme in der EU seit 2009 um 12 bis 16 Prozent gesunken, hoch ist sie aber noch immer: Laut einer aktuellen Untersuchung der University of London im Auftrag der sozialdemokratischen S&D-Fraktion im EU-Parlament sind den EU-Staaten 2015 schätzungsweise 824 Milliarden Euro an Steuergeldern entgangen. Damit liegt die Summe weit höher als…