Die vielen, vielen kreativen Betätigungen von Fynn Kliemann

Hierzulande ist der 33-Jährige ein bekannter Musiker, der nicht genug Bilder malen kann, um die Nachfrage nach seinen Mixed-Media-Kunstwerken zu befriedigen. Er ist ein Schweißer und Tech-Investor, der Bauernhöfe und Häuser umbaut und sich als Schauspieler versucht. Er ist ein Social-Media-Influencer (seine Fangemeinde auf Instagram und YouTube zählt ihn zu den Makroinfluencern), der Open-Source-Tools programmiert.

Kliemann ist auch ein Serial Entrepreneur – nicht die Art von Unternehmer, der tonnenweise marktgerechte Misserfolge in seinem Lebenslauf hat, sondern einer, der mehrere florierende Unternehmen auf einmal betreiben, wie seine Werbeagentur herrlich media GmbH und sein Plattenlabel twoFinger Records. In den ersten Tagen der Pandemie wurde er zu einem der größten Hersteller von Gesichtsmasken in Deutschland und war einer der ersten im Land, der NFTs prägte. Kliemann gestaltete das baufällige Hausboot einer verstorbenen deutschen Country-Legende in ein Wohn- und Musikstudio um und machte aus dem Projekt eine Netflix-Doku-Serie – schließlich dokumentiert er immer alles, was er tut.

»Jeder, der schon einmal etwas gegründet oder etwas verwirklicht hat, kennt diesen Moment, in dem es sich wirklich gut anfühlt«, sagt er. »Wenn ich dieses Gefühl habe, weiß ich immer, dass das Ergebnis erstaunlich sein könnte und dass es viel zu lernen gibt. Und dann mache ich mich sofort an die Arbeit.«

Für Kliemann bedeutet das, dass er umgehend loslegt. Eine Idee bleibt nicht lange auf einem Notizblock oder in seinem Kopf; er entwirft ein Logo dafür, baut eine Website oder einen Prototyp oder prüft so schnell wie möglich, ob eine Marke für sie verfügbar ist. Innerhalb einer Woche wird aus einer Idee ein minimal lebensfähiges Produkt, das sich seine Freunde ansehen können.

Kliemanns Team von Kreativen ist so vielfältig wie seine Interessen. Sie tauschen Ideen über Slack, Telefonate und WhatsApp aus. Und die Ideen, die das Testen und Prüfen überstehen, landen in Dropbox, wo Fynn Kliemann alle seine Gedanken speichert, die zu Projekten werden. 

»Dropbox ist tief in mein Leben eingebettet«, sagt er. »Jedes einzelne Unternehmen arbeitet einfach damit. Die Daten, alle Zeichen, jedes Logo, alles.« Jeder freigegebene Ordner ist Teil des Prozesses von Fynn Kliemann, wenn er – wie er es ausdrückt – »eine dumme Idee nimmt und dann … etwas Definitives daraus« macht. Werfen wir einen Blick auf einige dieser Ideen.

Er postete seine Arbeit über Instagram Stories an seine hunderttausende von Followern. Nachdem die Leute in seinen DMs fragten, ob sie seine Arbeiten kaufen könnten, erstellte Kliemann einen PDF-Katalog mit den 120 Mixed-Media-Gemälden, lud ihn auf Dropbox hoch und schickte den Link per MailChimp an 15.000 Personen. »Schreibt mir, was ihr wollt«, textete er in der E-Mail, »und ich schicke euch eine Rechnung. Innerhalb von 20 Sekunden hatte ich etwa 500 E-Mails«, so Kliemann. 

Mit jedem verkauften Bild aktualisierte er den digitalen Katalog auf Dropbox mit einem traditionellen Ausstellungssymbol – einem roten Punkt, der darauf hinwies, dass das Bild nicht mehr verfügbar war. Der ganze Katalog war in kürzester Zeit ausverkauft.

 

 

Eines von Fynn Kliemanns neuesten Geschäften nennt er LDGG. Er kauft alte Ruinen in ganz Deutschland und saniert sie. Die Abkürzung steht für »Lass dir gut gehen«, und alle Immobilien haben eine typisch kliemannsche Hintergrundgeschichte. Sie sind einzigartig wie das kleinste Haus Deutschlands oder ein Wasserturm, oder sie stehen bereit für Rückbau und Sanierung wie beispielsweise ein ehemaliges Stasi-Feriengelände mit 24-Zimmer-Haus, Restaurant und Bungalows. 

LDGG besteht aus vielen der Leute, die man in seinen Videos sieht, darunter auch seine Freundin und Jugendliebe Franzi. Sie sanieren, renovieren, möblieren und gestalten die Häuser. Manchmal beschaffen und produzieren sie sogar selbst Materialien – sie haben sogar ein Büro in Portugal eröffnet, um Porzellan herzustellen.

Das Ziel ist es, dass die Menschen die Objekte schließlich über ein kontaktloses, automatisiertes System mieten können – eine Art Kliemann-Version von Airbnb. Für Kliemann, den selbsternannten König des Heimwerkens, ist das eine logische Konsequenz. Die Immobilien bringen ihren Anteil an Herausforderungen (z.B. kein Strom oder kein Anschluss an die Kanalisation) mit, die er durch die Zusammenarbeit mit Architekten, Bauleitern und Planern in Dropbox löst. Die großen Teams haben dort Zugriff auf Baupläne, Genehmigungen und, nun ja, auf alles. Und sie brauchen diese eine Quelle der Wahrheit – schließlich ist es nicht trivial, sich mit Wasserschäden, kaputten Dächern, mehreren Baugenehmigungen und Ähnlichem auseinanderzusetzen.

Im Jahr 2016 kaufte Kliemann ein etwas mehr als vier Hektar großes Grundstück in Rüspel, einem kleinen Dorf in Norddeutschland, eine Autostunde westlich von Hamburg, und nannte es Kliemannsland. Was als Möglichkeit begann, zu arbeiten, ohne die Nachbarn zu stören, hat sich zu einer Art kreativer Bewegung entwickelt. Wie es sich für Kliemann gehört, wurde eine Website eingerichtet, auf der mehr als 50.000 Menschen registriert sind, die daran interessiert sind, »Bürger« dieses neuen »Landes« zu werden.

Tausende dieser Bürger haben sich auf Rüspel eingefunden, um Kliemann zu helfen, das Grundstück in den »anarchischen Spielplatz« ihrer kollektiven Träume zu verwandeln. Für Kliemann ist das Kliemannsland kein Ort, sondern eine Lebensform. »Es spielt keine Rolle, woher du kommst, wie du aussiehst… es spielt keine Rolle, ob du viel oder wenig Geld hast oder gar keins«, sagt Kliemann. »Es spielt auch keine Rolle, ob man etwas kann oder nicht. Man begegnet den Menschen auf Augenhöhe und lernt und bringt anderen etwas bei und kümmert sich umeinander.« Klar klingt das idealistisch. Aber so einzigartig Kliemannsland auch ist, es ist ähnlich wie die Utopien davor: Ein Versuch, sich die Dinge nicht so vorzustellen, wie sie sind, sondern wie der Schöpfer denkt, dass sie sein könnten.

 


Bilder: © Kliemann

 

 

Weitere Artikel zu Kreativität

Emotion und Kreativität – Wir arbeiten besser mit Menschen, denen wir vertrauen

»Zu viele Leute denken immer noch, die Arbeit sollte nicht allzu viel Spaß machen«, sagt Jitske Kramer. Dies sei auch der Grund, warum viele Büros nach wie vor so schrecklich aussehen. Die niederländische Unternehmensanthropologin reist um die ganze Welt, um Kulturen kennenzulernen – und um von ihnen zu lernen. Sie empfiehlt, dass wir bei der Wahl und Ausstattung unseres Arbeitsortes emotionaler und kreativer werden und ihn nach unserem Tagesrhythmus auswählen.

Schlechtes Image: KI gilt als Kreativitätskiller und undurchsichtige Konkurrenz

Jedem zweiten volljährigen Berufstätigen bereiten Veränderungen im Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz Sorgen. Das zeigt die Studie »Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018« des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden [1]. Androiden, die von echten Menschen nicht mehr zu unterschieden sind, bleiben auf…

Kreativität von Digitalfirmen lernen

Acht von zehn Bundesbürgern sehen verkrustete Strukturen als Wachstumsbremse etablierter Unternehmen. Traditionelles Denken, starre Hierarchien, fehlende Kreativität – etablierte Konzerne haben nach Meinung vieler Beobachter zunehmend Probleme mit dem Wachstum, den Ideen und der Kundennähe der Digitalkonzerne mitzuhalten. So meinen 79 Prozent der Bundesbürger, dass veraltete Strukturen viele Konzerne daran hinderten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und…

Partnerschaften zwischen Unternehmen fördern Kreativität der Belegschaft

Dynamische technologische Zusammenschlüsse von Unternehmen, wie zum Beispiel in Großbritannien die »Tech City« in East London [1] und »Silicon Beach« in Bournemouth, sind Teil eines neuen Arbeitstrends. Dieser greift die Idee auf, die hinter dem 1940 entstandenen Silicon Valley steckt. Akademien der Stanford University hatten damals erkannt, dass gleichgesinnte Menschen, die eng zusammenarbeiten, von den…

Mehrheit sieht künstliche Intelligenz als Chance

Drei Viertel für KI-Einsatz in Medizin, Bildung, Verwaltung und bei der Polizei. Mehrheit erwartet, dass KI die Gesellschaft spätestens in zehn Jahren spürbar verändert.   Künstliche Intelligenz wird in der Bevölkerung zunehmend positiv gesehen. Aktuell geben fast drei Viertel (72 Prozent) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger an, dass sie künstliche Intelligenz ausschließlich (27 Prozent) oder eher (45…

Zwei von fünf Deutschen stehen künstlicher Intelligenz skeptisch gegenüber

Künstliche Intelligenz (KI), im Englischen Artificial Intelligence (AI), ist in einigen Teilen unseres Alltags bereits verankert. Digitale (Sprach-) Assistenten, beispielsweise Siri von Apple oder Alexa von Amazon sind dafür Beispiele. Doch wie stehen die Verbraucher weltweit zu dieser technologischen Entwicklung? In allen 17 befragten Märkten sagen 28 Prozent, dass sie KI skeptisch gegenüberstehen. Deutsche sagen…

Business Agility – Trends 2022

Tägliche Herausforderungen meistern, die Zukunft gestalten.   Wir erleben gerade exponentielle Veränderungen. Von allem bekommen wir mehr und das immer schneller. Wir beobachten nicht nur, wie sich unsere Welt beschleunigt, sondern wir treiben den Wandel auch selbst voran. Wir passen unsere Arbeitsweise und unsere Unternehmen an. Aber wo geht die Reise hin? Sind wir noch…

Tastillery: Hochprozentige Revenue Streams im E-Commerce

  Im Frühjahr 2016 gründeten die Hamburger Andreas und Waldemar Wegelin die Fine Drinking-Plattform Tastillery, mit dem Ziel, Menschen zum besseren Trinken zu inspirieren. Angefangen mit hochwertigen Spirituosen-Tastings haben die Cousins heute, nur fünf Jahre später, ein exquisites E-Commerce-Business mit über 800 handverlesenen Spirituosen am Start. Das Team von Tastillery arbeitet mit der Kollaborationslösung Dropbox.…

Kostenersparnis mit Business Process Management (BPM) – Durchdachte Prozesskoordinierung

Silodenken und Status-quo-Bewahrung lassen sich nicht einfach durch ein neues ERP-System beseitigen – es braucht Mut für ein übergreifendes BPM, welches alte Strukturen aufbricht und durch ein gesamtheitliches Bild ersetzt. Nachhaltige Prozessumstellung findet tiefgreifend und schonungslos statt – mit der damit gewonnenen Effizienz
lassen sich deutliche Kosteneinsparungen erzielen.

Marketing: Optimierung von Videos für eine mobile Welt

Wie es um das visuelle Internet steht, untersucht Cloudinary in seinem jährlichen State of Visual Media (SoVM) Report. Dazu wurden zwischen Dezember 2019 und April 2021 über 80 Milliarden Transaktionen pro Monat von mehr als 670 Kunden analysiert. Eines der Ergebnisse ist, dass die Pandemie die Beliebtheit von Videoinhalten deutlich beschleunigt hat. So haben sich…