
foto freepik
Kundenbeziehungen stehen am Beginn einer grundlegenden Transformation. Angetrieben durch den Aufstieg konversationeller KI verlagern sie sich zunehmend weg von traditionellen Schnittstellen. Die Interaktion wird natürlicher, flüssiger und kommt oft ohne sichtbare Oberfläche aus. Sprachassistenten, Spatial Computing und vernetzte Geräte beschleunigen diesen Wandel. Eine von Bildschirmen dominierte Ära könnte sich dem Ende zuneigen.
Experten für Customer Engagement Platform gehen ins Detail [1].
»Bildschirmlos« bedeutet dabei nicht den vollständigen Verzicht auf Displays. Vielmehr geht es darum, die Logik der Interaktion zu überdenken. Seit über zwanzig Jahren basieren digitale Kundenerlebnisse auf visueller Aufmerksamkeit. Nutzer lesen, klicken und scrollen, um mit Marken zu interagieren. Dieses Modell war lange prägend für Web-, Mobil- und Social-Plattformen. Nun zeigen sich erste Ermüdungserscheinungen.
Daten aus der Praxis bestätigen diesen Trend: Laut dem »State of Customer Engagement Report 2025« brechen rund 70 Prozent der Verbraucher digitale Angebote ab, wenn diese zu komplex oder unübersichtlich sind [2]. Der Anspruch an Einfachheit und Relevanz steigt.
Gespräch wird zur zentralen Schnittstelle
Statt klassischer Steuerung über Menüs oder Oberflächen entstehen neue Schnittstellen, die auf Sprache und Kontext setzen. Intelligente virtuelle Agenten führen flüssige Dialoge in Echtzeit. Sie erinnern sich an frühere Interaktionen, passen Tonfall und Inhalte an und begleiten Kunden durch alle Phasen der Customer Journey.
Um solche Erlebnisse zu ermöglichen, braucht es eine vernetzte technische Infrastruktur. Eine Customer Data Platform (CDP) verknüpft Online- und Offline-Kanäle, Messaging und IoT-Systeme. Sie erstellt ein dynamisches Kundenprofil, das sich kontinuierlich aktualisiert und durch Verhaltens- und Kontextsignale ergänzt wird. Es bildet die Grundlage für personalisierte Erlebnisse, die sowohl auf Vorlieben, als auch auf den jeweiligen Moment abgestimmt sind.
Damit diese Interaktionen reibungslos ablaufen, müssen sie über alle Kanäle hinweg orchestriert sein. Inhalte sollten konsistent, relevant und zeitlich passend ausgespielt werden. In einem regulierten Umfeld werden Zustimmung, Timing und Kontext zu zentralen Unterscheidungsmerkmalen.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
Bereits heute setzen Unternehmen konversationelle Technologien gezielt ein. In Fahrzeugen verlängern Sprachassistenten das Markenerlebnis über den Kauf hinaus. In Museen führen AR-gestützte Agenten durch Ausstellungen. In Premiumhotels übernehmen intelligente Systeme wie die von PolyAI zentrale Aufgaben entlang der gesamten Customer Journey. Sie unterstützen bei Buchungen, beantworten Anfragen und nehmen Rückmeldungen auf. Der Einsatz visueller Schnittstellen wird dabei weitgehend überflüssig.
Diese Lösungen machen Kommunikation direkter und Abläufe einfacher. Die Zufriedenheit steigt, und Anliegen lassen sich schneller klären.
Ausblick auf die nächste Phase der Kundenbindung
Digitale Kundenbeziehungen könnten künftig ohne Bildschirm auskommen. Sprache, Kontext und technologische Präsenz treten an die Stelle klassischer Oberflächen. Diese Formen der Interaktion fügen sich immer stärker in den Alltag ein. Der Wandel findet schrittweise statt und hat bereits begonnen.
Marken haben jetzt die Gelegenheit, neue Ansätze zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Dabei entstehen Strukturen für eine Kundenbeziehung, die stärker auf Relevanz, Nutzwert und situativen Kontext ausgerichtet ist.
[1] Twilio, Anbieter von CPaaS-Lösungen (Communication Platform as a Service)
[2] https://www.twilio.com/en-us/state-of-customer-engagement/report
713 Artikel zu „Kundenbindung“
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Mit KI zu einer besseren Kundenbindung

Tools wie ChatGPT ermöglichen es, Kunden immer gezielter und individualisierter anzusprechen. Beratungsgespräche sind etwas Alltägliches. Ein Kunde ruft bei einem Dienstleister an, ein Service-Mitarbeiter versucht, so gut wie möglich das Anliegen seines Kunden zu bearbeiten, zu informieren oder zum Abschluss zu bringen. So weit, so unspektakulär. Doch wie wäre es, wenn der Kunde gleich…
News | Veranstaltungen | Ausgabe 7-8-2023 | Security Spezial 7-8-2023
Die Revolution des digitalen Identitätsmanagements und der Kundenbindung – cidaas connect 2023

Im heutigen digitalen Zeitalter ist es für Unternehmen unerlässlich, ihren Kunden sichere und nahtlose digitale Erlebnisse zu bieten. Dies erfordert ein ganzheitliches Konzept, welches Identitätsmanagement, Kundenbindung und eine reibungslose Datenmigration umfasst. Ein wegweisendes Event findet vom 20. bis zum 21.09.2023 im Europa-Park statt – die cidaas connect – eine Konferenz, die die neuesten Entwicklungen im digitalen Identitätsmanagement und der Kundenbindung präsentiert.
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 3-4-2023
Wie Banken mit dem richtigen Einsatz von Daten die Kundenbindung verbessern – Mit KI das perfekte Kundenangebot erstellen
News | Business | Trends Kommunikation | Marketing
Investitionen in digitale Kundenbindung können helfen, den Umsatz im Schnitt um 90 Prozent zu steigern

Investitionen in Customer Engagement haben acht von zehn Unternehmen weltweit geholfen, ihre finanziellen Ziele trotz des turbulenten makroökonomischen Umfelds zu erreichen. Marken steigern ihre Widerstandsfähigkeit durch Investitionen in die Kundenbindung und können somit den Umsatz um durchschnittlich 90 Prozent steigern und die Kundentreue verbessern. Ungeduld wächst: 66 Prozent der Verbraucher weltweit (65 Prozent in Deutschland)…
News | Business | Digitalisierung | Strategien | Tipps
5 Tipps: So festigen Sie die Kundenbindung in schwierigen Zeiten: Heute in Lösungen für morgen investieren

Kriege, Proteste, Aufstände, Lieferkettenprobleme, Energieknappheit, Inflation. Die wirtschaftliche Lage war schon einmal besser. Da mag der erste Impuls vielleicht sein, die Ausgaben zu senken und Budgets auf Eis zu legen. Doch an den falschen Stellen zu sparen, kann fatale Auswirkungen haben. Wäre es nicht sinnvoller, gerade in solch einer Situation zukunftsweisende Innovationsthemen voranzutreiben? Wie es…
News | Business | Geschäftsprozesse | Kommunikation
Weltverbrauchertag: Kundenbindung bedeutet, auf die Vorlieben der Verbraucher einzugehen

Erfolgreiche Marken haben es verstanden, dass sie die Erwartungen und Wünsche der Verbraucher bestmöglich berücksichtigen müssen. Die weiterhin hohe Attraktivität des Online-Shoppings hat dazu geführt, dass Verbraucher mehr Wert auf eine angenehme Kundenerfahrung und einen hohen Schutz ihrer persönlichen Daten legen. Verbraucher fühlen sich bei einer Marke wohl, wenn diese die eigenen Werte und Vorstellungen…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Ausgabe 7-8-2019
Künstliche Intelligenz im Service – Mensch oder Maschine in der Kundenbindung
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Services
Predictive Maintenance: Maschinenverfügbarkeit rauf, Kosten runter, Kundenbindung nachhaltig stärken

Aktuelle Studie zeigt, dass Predictive Maintenance in der Industrie bisher eher diskutiert als umgesetzt wird [1]. Es zwickt hier und da, wenn bei Menschen die Knochen morsch werden. Im Zuge der Digitalisierung lernen auch Maschinen, sich zu äußern, bevor ihre eigenen Gelenke knirschen. Wurde die Instandhaltung lange Zeit eher als notwendiges Übel in Unternehmen wahrgenommen,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2017
Einzelhändler: digitale Technologien sind wesentlich für eine intensive Kundenbindung

Die digitale Umwälzung bringt durch alle Branchen hinweg tiefgreifende Veränderungen für Geschäftsmodelle und stellt Geschäftsführungen vor eine Reihe großer Herausforderungen. Sehr weit oben auf dieser Liste ist das Risiko eines »digital disconnect«, bei dem Unternehmen die Erwartungen der jungen Konsumenten wegen eines unflexiblen Kundenservices nicht erfüllen können. Gartner sagt voraus, dass bis zum Jahr 2018…
News | Business | E-Commerce | Lösungen | Marketing | Online-Artikel | Services | Tipps
5 Wege zur Kundenbindung: Wie Sie das passende Programm finden

Kundenbindung kann über die unterschiedlichsten Wege von Unternehmen beeinflusst werden. Neben einfachen Coupons über Bonuskarten bis hin zur komplexen Kundendatenanalyse und individualisierten Angeboten ist alles möglich. Der Wert der Kundenbindung wird von immer mehr Unternehmen erkannt, deshalb lohnt es sich, die Übersicht über Vor- und Nachteile der aktuell gängigen Loyalitäts-Programme zu behalten. Der Klassiker: Das…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | Digitalisierung | Trends 2016 | IT-Security | Strategien
IT-Security-Strategie erzeugt intensivere Kundenbindung, Wettbewerbsvorteile, höhere Produktivität

Neue Studie: Identity-Centric Security wird zum Schlüsselfaktor für digitale Transformation. Investitionen in IT-Security zahlen sich aus. Die Strategie ist da, aber sie scheint noch nicht über alle Kanäle zu reichen. 71 Prozent der 75 im Rahmen der Studie »The Security Imperative: Driving Business Growth in the App Economy« [1] befragten deutschen Unternehmen haben eine IT-Security-Strategie,…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2017 | Marketing | Services | Tipps
Die fünf wichtigsten Trends für bessere Kundenbindung

Kunden werden in eine erweiterte Realität eingeladen, Beacons peilen die Smartphones am PoS an, interaktive Apps erklären die Bedienung komplizierter Geräte. Auf Multi- und Omni-Channel folgt nun Cross-Channel. Und die Generation Y spricht ihre eigene Sprache. Willkommen in der Gegenwart. Diese aktuellen Trends sollte jedes Unternehmen kennen, das die Beziehung zu seinen Kunden vertiefen möchte.…
News | Business Process Management | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2016
Online-Shopper: Unkomplizierte Retouren erhöhen die Kundenbindung

79 Prozent informieren sich bei einigen Käufen zunächst über die Retourenbedingungen, bevor sie ihre Bestellung aufgeben. 78 Prozent würden bei einem Händler, der einen einfachen Rückgabeprozess anbietet, mehr einkaufen. 51 Prozent geben an, sich mindestens einmal gegen einen Händler entschieden zu haben, weil der Rückgabeprozess nicht ihren Wünschen entsprach. 34 Prozent wären bereit, für eine…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Services
Mit S&OP zu optimiertem Lieferkettenmanagement: Steigerung des Servicelevels

Unternehmen sehen sich wachsenden Unsicherheiten gegenüber: schwankende Nachfrage, volatile Beschaffungsmärkte, geopolitische Spannungen und begrenzte Produktionskapazitäten. Diese Faktoren belasten die Lieferfähigkeit und erhöhen das Risiko von Fehl- oder Überbeständen. Gleichzeitig erwarten Kunden eine hohe Servicequalität und Termintreue. Klar ist: Ein strukturiertes Sales & Operations Planning (S&OP) bietet Orientierung. Der funktionsübergreifende Prozess bringt Absatz-, Produktions- und…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Über 40.000 neue IT-Schwachstellen – Unternehmen müssen in der Sicherheitslückenflut Prioritäten setzen

Rekordwerte bei veröffentlichten Schwachstellen, aber nur wenige werden aktiv ausgenutzt. Im Jahr 2024 wurden weltweit 40.291 neue IT-Schwachstellen veröffentlicht – ein Anstieg um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das zeigt der aktuelle aDvens Threat Report 2025. Gleichzeitig nutzten Angreifer nur 244 dieser Schwachstellen aktiv aus [1]. Die Diskrepanz zwischen der schieren Masse an gemeldeten…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen. »Flywheel« bedeutet übersetzt…
News | Digitale Transformation | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Künstliche Intelligenz und Gesetzgebung als neuer Standortfaktor im Onlinehandel

Der Onlinehandel befindet sich 2025 in einer Phase grundlegender Transformation. Zum einen treiben technologische Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz Personalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle in einem nie dagewesenen Tempo voran. Zum anderen setzt die europäische Gesetzgebung mit neuen Rahmenwerken Maßstäbe, die nicht nur den Verbraucherschutz sichern, sondern auch bestimmen, welche Standorte künftig im internationalen…
News | Business | Effizienz | New Work | Tipps
Wie lange arbeiten Beschäftigte (konzentriert)?

Deutschland beziehungsweise die Deutschen sollen mehr arbeiten. Solche Töne sind zuletzt verstärkt aus Politik und Wirtschaft zu hören gewesen. Aber wäre das überhaupt sinnvoll? Die Ergebnisse einer Umfrage von Statista+ rund um das Thema Arbeitszeit und -belastung sprechen eher dagegen. Dabei ist unter anderem herausgekommen, dass ein Arbeitstag für 62 Prozent der rund 1.500 teilnehmenden…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | E-Commerce
Nur die Hälfte der Verbraucher hält Informationen bei Amazon & Co für glaubwürdig

Unternehmen verschenken hier Potenzial: Für 69 % der deutschen Befragten waren unvollständige Informationen schon einmal der Grund für eine Kaufabbruch. Zweifeln deutsche Verbraucher an der Vertrauenswürdigkeit von Amazon & Co? Zumindest offenbart eine aktuelle Studie von Akeneo eine wachsende Unsicherheit im Onlinehandel: Obwohl die meisten der deutschen Konsumenten (33 %) beim Shopping ihre Recherche…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
»KI ist weit mehr als ChatGPT und Copilot«

Report nennt Schritte zur planvollen KI-Einführung Manager-Umfrage: Zwei Drittel sehen Kundenkommunikation als besten Ansatz für KI-Einstieg Die wichtigsten ersten Schritte bei der KI-Einführung in Unternehmen sind die Festlegung einer Zielsetzung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Dies geht aus dem »United Interim Wirtschaftsreport 2025« hervor. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften auf Zeit…