Digitalisierungsblockade: So profitieren mittelständische Unternehmen von neuer Finanzierungshilfe des Bundes

Tipps für die Einführung digitaler Technologien. Worauf ist beim neuen BMWi-Förderprogramm zu achten.

Dass innovative IT-Lösungen Effizienz und Produktivität steigern, Sicherheit stärken und neue Jobs schaffen können, ist hinlänglich bekannt. Dennoch schreckt so manches kleine und mittelständische Unternehmen noch immer vor der Anschaffung neuer Technologien zurück. Die Hauptgründe: hohe Kosten und fehlendes Know-how. Um den Digitalisierungsstau in deutschen Firmen aufzulösen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun das Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ ins Leben gerufen. Seit Anfang September werden kleine und mittlere Unternehmen, Handwerker und Freiberufler, die zwischen 3 bis 499 Mitarbeiter beschäftigen, bei ihren Digitalisierungsvorhaben gefördert. Die IT- und HR-Experten von SD Worx haben Tipps zusammengestellt, die zeigen, wie Unternehmen von diesem Förderpaket profitieren und worauf zu achten ist.

 

  1. Digitalisierungsplan informiert über Strategie und Vorhaben

Mindestens ein Viertel der Befragten glaubt, dass die neue Technologie, die ihre Arbeitgeber eingeführt haben, ihre beruflichen Aufstiegschancen innerhalb ihres Unternehmens verbessert. Die Zustimmung dazu fällt je nach Land unterschiedlich stark aus: 25,9 Prozent in Deutschland, 30,7 Prozent im Vereinigten Königreich, 31,5 Prozent in Frankreich und 32,3 Prozent in den Niederlanden. In Belgien sehen sogar 47 Prozent der Arbeitnehmer in der neuen Technologie die Chance, in eine höhere Position aufzusteigen. Nur eine Minderheit (zwischen 7,6 Prozent in den Niederlanden und 15,5 Prozent in Belgien – in Deutschland sind es 10,7 Prozent) erwartet eine negative Auswirkung.

 

  1. Investitionen in Mitarbeiter oder Technologien

In einem weiteren Schritt gilt es abzuwägen, welche Systeme und Lösungen in welcher Höhe bezuschusst werden. KMU und Handwerk können im Rahmen zweier Module Zuschüsse von bis zu 70 Prozent für Investitionen beantragen. Bei den „Investitionen in digitale Technologien“ geht es insbesondere um die Anschaffung neuer Hard- und Software. Diese Investitionen sollten der internen und externen Vernetzung des jeweiligen Unternehmens dienen. Beispiele sind datengetriebene Geschäftsmodelle, künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Big-Data, Einsatz von Hardware sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Die „Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter” zielen wiederum darauf ab, dass für eine nachhaltige Digitalisierung des Unternehmens notwendige Know-how aufzubauen. Dies beinhaltet Weiterbildungsmaßnahmen zur digitalen Transformation im Bereich der digitalen Strategie, digitaler Technologien, IT-Sicherheit und Datenschutz oder zu digitalen Basiskompetenzen.

 

  1. Höhe der Förderung

Wer sich bei einem Förderprogramm bewirbt, möchte auch wissen, wie viel Geld tendenziell zur Verfügung steht, um mögliche Anschaffungen planen zu können. Die Höhe der neuen BMWi-Förderung ist dabei nach der Größe des jeweiligen Unternehmens gestaffelt. Wer seinen Antrag bis zum 30. Juni 2021 einreicht und bis zu 50 Mitarbeiter beschäftigt, kann 50 Prozent Förderung und eventuelle Bonusprozentpunkte erhalten. Bei bis zu 250 Mitarbeitern sind es 45 Prozent Förderung und eventuelle Bonusprozentpunkte. Wer bis zu 499 Mitarbeiter beschäftigt, kann 40 Prozent Förderung und Bonusprozentpunkte bekommen. Für Anträge, die ab dem 1. Juli 2021 eingehen, sinkt die Förderquote in der jeweiligen Kategorie um 10 Prozentpunkte. Unter bestimmen Voraussetzungen kann sich die Förderquote durch die Bonusprozentpunkte aber auf bis zu 70 Prozent erhöhen.

 

  1. Bonuszahlungen

Von einer erhöhten Förderquote profitieren zum einen KMU aus strukturschwachen Regionen, denn sie erhalten zehn Prozentpunkte mehr als andere Unternehmen. Besonders gefördert werden aber auch Betriebe mit Investitionsvorhaben in die eigene IT-Sicherheit (fünf Prozentpunkte mehr). Firmen, die innerhalb bestehender Wertschöpfungsnetzwerke Geschäftsmodelle erschließen, bekommen ebenfalls fünf zusätzliche Prozentpunkte. Werden alle der drei genannten Punkte erfüllt, steigt die Förderquote um insgesamt 20 Prozentpunkte. Somit können Unternehmen bis zu 70 Prozent Förderung erhalten. Nach dem Stellen des Antrags wird dieser in einem nächsten Schritt geprüft. Es folgen die Umsetzung des jeweiligen Projekts im Unternehmen sowie die Zustellung eines Verwendungsnachweises mit abermaliger Prüfung vonseiten des Zuwendungsgebers.

 

  1. Weitere Fördermöglichkeiten

Zuschüsse und zinsverbilligte Kredite sowie Darlehen in Zusammenarbeit mit Förderbanken gehören zu den bekanntesten Förderoptionen für Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand. Das neue Förderprogramm „Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU“ ist nur eine von zahlreichen Initiativen. Hinzu kommen weitere Programme der Länder, des Bundes und der EU. Eine übersichtliche Zusammenstellung findet sich hier.

„Wir begrüßen die Initiative des Bundes und halten es für sinnvoll, dass dem Mittelstand verschiedene Wege aufgezeigt werden, den Grad der Digitalisierung voranzutreiben. Innovative Lösungen sind das A und O für mehr Effizienz und Wettbewerbsstärke“, kommentiert Patrick Weber, Geschäftsführer bei SD Worx Deutschland. „Manchmal fällt es jedoch aufgrund der hohen Anzahl unterschiedlicher Organisationen und Player schwer, den Überblick zu behalten. Daher ist ein schrittweises und fundiert geplantes Vorgehen so wichtig. Hier stehen wir mit unserer langjährigen Erfahrung gerne zur Seite. Hand in Hand wird es uns gelingen, digitale Projekte schneller und besser in die Tat umzusetzen und deutsche Unternehmen zugleich zukunftsfit zu machen.“

 

638 Artikel zu „Digitalisierung KMU“

Wie steht es um die Digitalisierung in deutschen KMU?

  Die Digitalisierung hat als wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens auch eine digitale Transformation der Geschäftswelt hervorgerufen: Prozesse werden automatisiert, der Datenaustausch und das Datenmanagement erheblich erleichtert und Unternehmen profitieren von Zeiteinsparungen und Rentabilitätssteigerungen. Insbesondere für Kundenbeziehungen ist die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung. Das Nutzen verschiedener digitaler Kanäle führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit und verbesserten…

Verwaltungsaufwand und Digitalisierungsgrad bei KMU

Eine Studie von Sage ergab, dass KMU weltweit im Durchschnitt 120 Werktage im Jahr dafür aufbringen, administrative Aufgaben zu erfüllen; das entspricht rund fünf Prozent aller Arbeitstage eines Betriebs, die für die Buchhaltung aufgewendet werden. Plum Consulting nahm die Marktuntersuchung in weltweit elf Ländern vor und befragte mehr als 3.000 Unternehmen. Weitere Detailergebnisse, die in…

Digitalisierung bei den KMU: Mittelstand 4.0

Die Digitalisierung umfasst immer mehr Wirtschaftsbereiche und ist längst auch im österreichischen Mittelstand angekommen. Wie eine im März 2017 veröffentlichte Erhebung von EY zeigt, tun sich dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen auf. So ist der Anteil der Unternehmen, bei denen digitale Technologien eine große Rolle für ihr Geschäftsmodell spielen, in der Finanz-…

Zukunft, Digitalisierung und Erfolg: 69 Prozent der befragten KMU blicken positiv in die Zukunft

Geld allein macht nicht glücklich. Das gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie eine europaweite Umfrage von Microsoft und dem Institut Ipsos MORI unter 13.000 KMUs, darunter rund 1.000 deutschen, ergab. Für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse hat Microsoft mit der Hult International Business School zusammengearbeitet. Untersucht wurde, wie Geschäftsführer und Mitarbeiter…

Logistikbranche in der Zwickmühle – zwischen dem Druck der Digitalisierung und der Angst, die Datenhoheit zu verlieren

Die Digitalisierung beschäftigt derzeit alle Branchen. Einige Industrien, wie etwa der Handel, haben sich hierdurch bereits stark verändert. Auch die Logistikbranche wird von diesen Veränderungen betroffen sein. In ihrer umfassenden Studie »2016 logistics study on digital business models« untersuchen die Roland-Berger-Experten, welche digitalen Geschäftsmodelle in der Zukunft möglich sind und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten…

IT-Automation: Wenn Kräfte für die Digitalisierung frei werden

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern.   IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten…

Abschied von manuellen Prozessen durch IT-Automation: Kräfte freisetzen für die Digitalisierung

Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern. IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten Fall…

Sechs häufige Digitalisierungslücken und wie sie sich schließen lassen

Prozessoptimierung: Den blinden Flecken auf der Spur Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen veranlasst ihre Digitalisierung stärker voranzutreiben. Einer Studie von Haufe zufolge haben 70 Prozent der Befragten Unternehmen in der Krise festgestellt, dass sie ihr Kerngeschäft weiter digitalisieren können. Trendige Technologien sind dabei jedoch weniger entscheidend. Wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Prozesse auf Brüche…

Digitalisierung – Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Eine effektive Digitalisierung sollte einer durchdachten Strategie folgen, die sich am Status, den Möglichkeiten und den Zielen eines Unternehmens orientiert. Um diese Fakten zuverlässig und fundiert zu erheben, bietet das Software- und Beratungshaus COSMO CONSULT einen sogenannten DigiCheck an. Dessen Entwickler Maik Donner erläutert das Analyse-Tool.

Managed Services: Lohnende Alternative für KMU

Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Unternehmenserfolge erzielen. Wir lassen Lebensmittel liefern, beschäftigen Handwerker und Babysitter. Unsere Zeit ist knapp, die Aufgaben vielfältig. Daher gehört es im Privaten zur Gewohnheit, Aufgaben abzugeben. Im Geschäftsalltag führen wir dies gerne fort – ob nun bei Workshops, der Getränkelieferung oder der Reinigung der Büroräume. Warum also nicht auch das IT-Management…

Die Sommerferien sinnvoll nutzen – Digitalisierungsprojekte an Schulen umsetzen

Die Notwendigkeit, Schulen mit IT-Experten aus der Wirtschaft zu vernetzen. Die Corona-Krise hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens auf den Kopf gestellt, inklusive des Bildungssystems. Auch wenn die Maßnahmen zum Infektionsschutz mittlerweile deutlich gelockert wurden und der Schulbetrieb auf Sparflamme wieder aufgenommen wurde, könnten Schulen, an denen es im Herbst zu Infektionen kommt, sofort geschlossen…