Alle Artikel zu Investitionen

Investitionen in künstliche Intelligenz in mittlerem bis großem Umfang

Investitionen in künstliche Intelligenz und digitale Vermögenswerte nehmen rasant zu, während Daten und Alttechnologien nach wie vor Herausforderungen darstellen. Bei der Umsetzung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Vermögenswerten kommt es vor allem auf die Datenharmonisierung an. 80 % der Unternehmen investieren in diesem Jahr in mittlerem bis großem Umfang in KI. 50 % der…

KI in Europa: Achtung, Fertig, Los?

Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen.   Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr…

Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…

Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

  2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren.   Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale…

Durch Cloud-Ausstieg mehr Geld für Investitionen

Aus finanzieller Sicht stellt sich für viele Unternehmen, die ihre IT in den vergangenen Jahren in die Cloud verlagert haben, mittlerweile die Frage »Wieder raus aus der Cloud und zurück ins eigene Rechenzentrum?« oder bleiben. Das Unternehmen 37signals hat sich für seinen Auszug aus der Cloud u.a. für Systeme von Pure Storage entschieden und konnte…

Technologien für die Fertigung: Sechs Investitionen, die sich auch in Krisenzeiten rechnen

Drohende Rezession, hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel – Deutschlands Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.   Das Bruttoinlandsprodukt soll in diesem Jahr nur geringfügig wachsen. Doch auch wenn die Nachfrage sinkt und der Kostendruck steigt, sollten Hersteller geplante Projekte nicht auf Eis legen. Denn gerade neue Technologien können in der Krise und der Zeit danach helfen. Oracle…

Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen

Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Inflation und volle Tech-Agenda drücken auf IT-Budgets

91 % der Unternehmen kämpfen mit steigenden Preisen, während geplante Investitionen für KI und Machine Learning deutlich zunehmen.   Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den aktuellen Statusbericht zum IT-Kosten und Ausgabenmanagement (»2023 Tech Spend Pulse«) vorgelegt [1]. Der Blick auf die IT-Budgets von über 500 Unternehmen verdeutlicht die wachsende Komplexität moderner IT-Stacks. Dabei zeigt sich:…

Investitionen in die IT sind Investitionen in die Zukunft

Vorausschauendes ökonomisches Handeln ist heute mehr denn je gefordert, müssen sich Unternehmen doch täglich in einem immer härter werdenden Wettbewerbsumfeld behaupten. Dass digitale Technologien hier eine zentrale Rolle spielen, ist unbestreitbar – schließlich unterstützt die Digitalisierung Unternehmen dabei, sich effizienter, nachhaltiger sowie resilienter aufzustellen und langfristige Wachstumsmöglichkeiten zu schaffen. Mit Blick auf die Zukunft ist…

Studie zeigt: Digitalisierung ebnet den Weg aus der Krise

Anhand von 54 Tiefeninterviews mit Entscheidern und Verantwortlichen für die Studie »Digitale Vorreiter im Mittelstand« von Mind Digital betrachtete die Erhebung den Digitalisierungsstatus unterschiedlicher Unternehmen aus verschiedenen Branchen. operational services (OS) unterstützte gemeinsam mit der Deutschen Telekom und weiteren Konzerntöchtern die Studie. Die wichtigsten Ergebnisse: Jeder dritte Euro wird digital verdient und jedes zweite Unternehmen…

EU stärkt mit »Klima-Taxonomie« Transparenz für nachhaltige Investitionen

EU-Kommission schafft mit Klima-Taxonomie weltweit erstes System zur einheitlichen Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten. Grüne Investitionen sollen dadurch Schub erhalten. DIW-WissenschaftlerInnen begrüßen Taxonomie als Instrument für mehr Transparenz. Schwellenwerte stehen aber nicht immer in Einklang mit Ziel der Klimaneutralität.   Die EU will nachhaltige Investitionen stärken und entwickelt dafür erstmals einheitliche Kriterien für klimaverträgliche Wirtschaftsaktivitäten, die sogenannte…

Trotz umfassender IT-Budgetkürzungen: Cybersicherheit bleibt Investitionspriorität

Auch während der Covid-19-Pandemie hat IT-Security wachsende Relevanz. Cybersicherheit hat auch 2020 für Unternehmen eine hohe Priorität hinsichtlich der Entscheidung für entsprechende Investitionen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage unter Entscheidungsträgern zeigt [1]. Ihr Anteil an den IT-Ausgaben ist bei KMUs von 23 Prozent im vergangenen Jahr auf 26 Prozent 2020 und bei großen Unternehmen im gleichen…

Digitalisierungsblockade: So profitieren mittelständische Unternehmen von neuer Finanzierungshilfe des Bundes

Tipps für die Einführung digitaler Technologien. Worauf ist beim neuen BMWi-Förderprogramm zu achten. Dass innovative IT-Lösungen Effizienz und Produktivität steigern, Sicherheit stärken und neue Jobs schaffen können, ist hinlänglich bekannt. Dennoch schreckt so manches kleine und mittelständische Unternehmen noch immer vor der Anschaffung neuer Technologien zurück. Die Hauptgründe: hohe Kosten und fehlendes Know-how. Um den…

Klimakrise: Die Welt investiert mehr in erneuerbare Energien

Weltweit wird heute deutlich mehr in erneuerbare Energien investiert als noch vor 10 Jahren. Zudem hat Europa seine Spitzenposition im Ranking der Länder und Regionen verloren, in denen am meisten investiert wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Veröffentlichung von Bloomberg New Energy Finance. Demnach flossen 2019 in China die meisten Gelder. In die…

Gesteigerte Aktivitäten der Cyberkriminellen: Absicherung von Remote-Arbeitsplätzen

  Fortinet hat den Cybersecurity-Bericht 2020 für Telearbeiter veröffentlicht [1]. Er untersucht die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, mit denen Unternehmen infolge der Verlagerung zur Telearbeit Anfang dieses Jahres konfrontiert waren. Außerdem erfasst er die geplanten Investitionen zur Absicherung der Telearbeit über das Jahr 2020 hinaus.  Der Studie liegt eine im Juni 2020 durchgeführte Umfrage zugrunde. Die…

Corona führt zu einem Digitalisierungsschub

       Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen.        Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.        Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung.   Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der…