Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen.
Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.
Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung.
Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der Corona-Krise ihre Investitionen in digitale Geräte, Technologien und Anwendungen erhöht. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS) unter 955 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland [1].
Praktisch kein Unternehmen (0,2 Prozent) gibt an, dass Corona keinerlei Auswirkungen auf die Digitalisierung gehabt hat. »Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass Digitalisierung für Unternehmen zwingend notwendig ist, um flexibel und belastbar zu bleiben«, sagt Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS. »Unternehmen müssen heute digitale Technologien und digitale Geschäftsmodelle einführen – nicht erst irgendwann in der Zukunft. So können Unternehmen auch künftig schwierige Rahmenbedingungen besser meistern als noch im Analogen verhaftete Wettbewerber.« Und Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research, hebt hervor: »Corona hat die Wirtschaft hart getroffen, hat aber auch vor Augen geführt: Je digitaler ein Unternehmen aufgestellt ist, desto besser kommt es durch Krisenzeiten. Gerade größere Unternehmen intensivieren daher jetzt ihre Digitalisierungsanstrengungen. Um das zu unterstützen, ist es notwendig, dass auch Politik und Verwaltung ihre digitalen Angebote ausweiten und den Aufbau digitaler Infrastrukturen forcieren. Corona muss ein Weckruf für mehr Digitalisierung sein.«
Vier von zehn Unternehmen (40 Prozent) geben an, dass die Corona-Krise die Digitalisierung ihres Geschäftsmodells beschleunigt hat, also zu einer Veränderung des Angebots an Produkten und Dienstleistungen führt. Jedes Vierte (25 Prozent) hat das Tempo bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen erhöht. Und mehr als jedes dritte Unternehmen (39 Prozent) erlebt, dass sich seit Corona-Ausbruch der Umgang der Mitarbeiter mit digitalen Technologien positiv verändert hat.
Im Branchenvergleich hat vor allem der Maschinen- und Anlagenbau seine Investitionen in Digitalisierung erhöht (80 Prozent), Banken und Versicherungen sind besonders zurückhaltend (66 Prozent). Eine Beschleunigung der Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells erleben vor allem Chemie- und Pharmaunternehmen (48 Prozent) und die IT- und Telekommunikationsbranche (47 Prozent), für Banken und Versicherungen gilt dies dagegen deutlich seltener (28 Prozent). Dafür erleben diese deutlich häufiger (33 Prozent), dass sich seit Corona das Tempo bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse erhöht hat, hier ist der Maschinen- und Anlagenbau wiederum Schlusslicht (19 Prozent).
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Unternehmensbefragung, die Bitkom Research im Auftrag des IT-Beratungsunternehmen Tata Consultancy Services im Mai/Juni 2020 durchgeführt hat. Dabei wurden 955 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern befragt. Die Interviews wurden mit Führungskräften durchgeführt, die in ihrem Unternehmen für das Thema Digitalisierung verantwortlich sind. Dazu zählen Geschäftsführer und Vorstandmitglieder ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Digitale Technologien, Informationstechnik und Operatives Geschäft. Die Umfrage ist repräsentativ für die deutsche Gesamtwirtschaft ab 100 Mitarbeitern. Nach 2016, 2017, 2018 und 2019 ist dies die fünfte gemeinsame Studie von TCS und Bitkom Research.
552 Artikel zu „Corona digital“
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Zukunft aus der Corona-Krise gestalten: Digitalisierung kann auch die Sparkassen nach vorn bringen
In vielen Branchen sorgt die Herausforderung einer weltweiten Pandemie dafür, dass binnen kürzester Zeit Arbeitsabläufe neu aufgesetzt werden müssen, wo bisher nur teilweise oder gar nicht auf digitale Prozesse umgebaut wurde. Die Krise zwingt zu einem radikalen Umdenken Richtung digitale Arbeitsfähigkeit, digitaler Angebote und Geschäftsmodelle. Banken und Sparkassen stehen vor doppelten Herausforderungen: Zum einen brauchen…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2020
Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff: Digitaler Notfallplan
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS SECURITY | DIGITALISIERUNG | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Digitalisierung und Cybersicherheit trotz Corona und Rezession weiter vorantreiben
Nur die Hälfe steuert Informationssicherheit professionell über ein ISMS. Nur jede 3. Organisation verfügt über Notfallpläne (BCM). Mehrheit will Service-Level-Vereinbarungen mit den externen Partnern für IT oder Informationssicherheit überarbeiten. Den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Trotz wollen Wirtschaft und Öffentliche Hand in Deutschland Digitalisierung und Cybersecurity weiter ausbauen. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse,…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT
Wegen Corona: Der digitale Wandel wird nachhaltig sein
Drei von vier Digital-Unternehmen erwarten Umsatzeinbußen Mehrheit will Umsatzminus aber teilweise oder komplett aufholen. Präsident Berg: Digitalbranche wird von nachhaltigem Wandel profitieren. Die Corona-Krise trifft die Digitalbranche mit Wucht, aber weniger stark als die deutsche Gesamtwirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindex für den Monat April. Demnach stufen die IT- und Telekommunikationsunternehmen…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN | TIPPS
Digitale Ostern in der Corona-Krise
Übersicht mit Digital-Angeboten fürs Osterfest: Vom Gottesdienst via Web über virtuelle Familientreffen bis zum digitalen Konzertbesuch. Die kommenden Osterfeiertage werden für die meisten Menschen völlig anders ablaufen als sonst. Keine Urlaubsreise, kein Familientreffen in großer Runde, kein Kirchgang und kein Osterfeuer und für viele auch kein Ausflug ins Grüne. Stattdessen gilt: zu Hause bleiben mit…
NEWS | STRATEGIEN | TIPPS
Corona-Krise: Digitale Wirtschaft begrüßt Rettungspaket der Bundesregierung
Drei von vier Unternehmen halten Maßnahmen für angemessen. Das Krisenmanagement der Bundesregierung zur Abmilderung der ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie trifft in der Digitalwirtschaft mehrheitlich auf Zuspruch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 235 Unternehmen der digitalen Wirtschaft beteiligt haben. Drei von vier der befragten Unternehmen (74 Prozent) halten Maßnahmen…
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff
Dr. Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, weshalb Innovationen auch in Krisenzeiten vorangetrieben werden müssen und wie ein digitaler Notfallplan aussehen muss. Eine stark zurückgehende Konjunktur, Unternehmen, die aufgrund fehlender Aufträge in Kurzarbeit gehen müssen, ein ins Bodenlose fallender DAX – die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Wirtschaft sind gravierend. Seit…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Corona-Epidemie dämpft Stimmung in der Digitalbranche geringfüg
Bitkom-ifo-Digitalindex sinkt im Februar leicht. Präsident Berg: Corona ist Aufforderung, noch entschiedener zu digitalisieren. Die Stimmung in der Digitalbranche hat im Februar einen leichten Dämpfer bekommen. Der Bitkom-ifo-Digitalindex gab um 0,8 auf 24,9 Punkte nach. Entscheidend dafür war, dass die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie noch im Januar. So…
NEWS | DIGITALISIERUNG
Digitalisierung im Baugewerbe: Wo Aktenberge schrumpfen, wächst die Produktivität
Nicht nur städtebauliche Großprojekte dauern in Deutschland mitunter länger als geplant. Auch kleinere Bauvorhaben verzögern sich durch wandelnde Anforderungen im Projektverlauf und das aufwändige Datenhandling. Die Einführung digitaler Prozesse kann die Produktivität deutlich erhöhen: Bewährt haben sich hier moderne Dokumentenmanagementlösungen. »Sie lassen nicht nur Aktenberge auf Taschenformat schrumpfen und erleichtern Projektsteuerung und Dokumentation selbst hochkomplexer…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ
Abschied von manuellen Prozessen durch IT-Automation: Kräfte freisetzen für die Digitalisierung
Betrieb und Management heterogener Systemlandschaften binden in Unternehmen mit gewachsenen IT-Strukturen wertvolle Ressourcen, die dringend für die Digitalisierung benötigt werden. Die Lösung: Automatisierung des IT-Betriebes und Mut, Prozesse zu verändern. IT-Abteilungen sehen sich mit hohen Erwartungshaltungen konfrontiert: Für die Digitalisierung in den Unternehmen sind sie unverzichtbar, nicht nur für die Umsetzung, sondern im besten Fall…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | KOMMENTAR
Die digitale Transformation erfordert Mut zum Umdenken
Der Bitkom erklärt in seinem aktuellen Positionspapier: »Digitalisierung erfordert Haltung!« Diesen Weckruf begrüßt Carsten Rust von Pegasystems. Seiner Meinung nach ist es notwendiger als jemals zuvor, Unternehmen wachzurütteln und die Diskussion rund um das Thema Digitalisierung anzufachen. Denn deutsche Unternehmen investieren immer noch zu zögerlich in notwendige Veränderungen. Eine Studie des Bitkom belegt diese…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | STRATEGIEN
Nur jedes vierte Unternehmen investiert in digitale Geschäftsmodelle
Deutsche Unternehmen geben sich eine Drei im Fach »Digitales« Deutsche Wirtschaft sieht vor allem Chancen in der Digitalisierung Berg: »Coronakrise ist ein Weckruf, die Digitalisierung massiv voranzutreiben« Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben Geschäftsführer und Vorstände…
AUSGABE 7-8-2020 | NEWS | DIGITALISIERUNG
#digiWiesn: Business Event als Mixed Reality Edition – Das Oktoberfest digitalisieren, geht das?
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
Sechs häufige Digitalisierungslücken und wie sie sich schließen lassen
Prozessoptimierung: Den blinden Flecken auf der Spur Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen veranlasst ihre Digitalisierung stärker voranzutreiben. Einer Studie von Haufe zufolge haben 70 Prozent der Befragten Unternehmen in der Krise festgestellt, dass sie ihr Kerngeschäft weiter digitalisieren können. Trendige Technologien sind dabei jedoch weniger entscheidend. Wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Prozesse auf Brüche…
AUSGABE 7-8-2020 | NEWS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE
Digital Document Transformation – Verbesserung der Geschäftsprozesse im Digital Workplace
Ineffiziente Arbeitsabläufe schmälern die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und können Kunden und Geschäftspartner vergraulen. Insbesondere im Home Office bekommen komplexe, manuelle Prozesse, die eine erhöhte Fehlerquote nach sich ziehen können, eine völlig neue Bedeutung. Trotz rapide implementierter Home-Office-Maßnahmen, ist ein effizienter Digital Workplace in vielen Unternehmen noch in weiten Teilen Zukunftsmusik.
AUSGABE 7-8-2020 | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG
Automatisierung in der IT – Digitalisierung als Motor der Veränderung
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | STRATEGIEN | WHITEPAPER
CO2-Ausstoß lässt sich mit digitalen Technologien um 37 Prozent senken
Drei Viertel sagen: Der Kampf gegen den Klimawandel ist ohne Digitalisierung nicht zu bewältigen. Jeder Dritte erwartet schon bald eine Erfindung, die die Klimaproblematik löst. Hitzerekorde, Dürren, Extremwetterlagen: Auch in der Corona-Krise bleibt der Klimawandel mit seinen Folgen eines der drängendsten Probleme. Die Digitalisierung wird aus Sicht vieler Menschen in Deutschland eine…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS KOMMUNIKATION
Homeschooling während Corona: Die Defizite sind hinlänglich bekannt
Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte. 75 Prozent der Eltern erleben Hürden. In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht beziehungsweise ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »eGovernment MONITOR 2020« der Initiative D21 und der Technischen Universität München…
SECURITY SPEZIAL 7-8-2020 | NEWS | IT-SECURITY
Digitale Souveränität – Wir sind dem US Cloud Act nicht wehrlos ausgeliefert
AUSGABE 7-8-2020 | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | LÖSUNGEN
Digitale DNA – Digital First als Strategie für Business-Resilienz
Aufgrund der Niedrig- und Nullzinsen sucht heute jeder nach Alternativen zu klassischen Anlageformen. Doch die Investition in Immobilienprojekte bringt für Privatanleger traditionell Hindernisse mit sich, wie beispielsweise den schwierigen Zugang zu geeigneten Immobilienprojekten, fehlende Expertise, hohe Mindestinvestitionen oder beträchtliche Transaktionskosten. Dank des Ansatzes von Exporo, Immobilien digital zu demokratisieren, wird die Zugangsschwelle zu diesem Markt abgeschafft und es jedem ermöglicht, bereits kleine Beträge zu investieren. Das 2014 gegründete, in Hamburg ansässige Unternehmen ist heute eine der führenden Crowdinvestment-Plattformen Europas für digitale Immobilien-Investitionen, auf der bereits mehr als 600 Millionen Euro Kapital vermittelt wurden.