DR-Strategie: Rechenzentrum unter Quarantäne?

Wie Pandemien aktuelle DR-Strategien beeinflussen und den Weg zum ultimativen DR-Rechenzentrum ebnen – der Cloud.

 

Erst China, dann Italien: Covid-19 zwingt Regierungen zu drastischen Maßnahmen, etwa ein komplettes Land abzuriegeln und unter Quarantäne zu stellen. Das hat selbstverständlich Einfluss auf alle Ebenen des Lebens und Unternehmen kämpfen an vielen Fronten, um ihre Mitarbeiter in Sicherheit zu wissen. Gleichzeitig muss der Betrieb so reibungslos wie möglich weiterlaufen. Unternehmen, die ihr Geschäft hauptsächlich über das Internet abwickeln, scheinen im Vergleich zu denen in anderen Branchen im Vorteil: Kunden und Mitarbeiter können bequem von Zuhause aus arbeiten oder die Dienstleistungen nutzen. Doch was passiert, wenn die Rechenzentren, in denen die Dienstleistungen gehostet werden, von einer landesweiten Quarantäne betroffen sind? In diesem Fall können Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer Systeme nicht mehr garantieren. Damit beeinflusst das Virus die DR-Strategien vieler Unternehmen, die sich bisher sicher wähnten.

 

Reichen 200 Kilometer Mindestabstand nicht?

Ende 2018 hatte das BSI empfohlen, den Mindestabstand für georedundante Rechenzentren von 5 auf 200 Kilometer anzuheben. 200 Kilometer seien eine ausreichende Entfernung zwei Rechenzentren vor den Folgen regionaler Katastrophen, wie etwa Überschwemmungen, Stürmen, nuklearen Unfällen oder Waldbränden, zu schützen. Gerade einmal ein Jahr später macht das Coronavirus und die von der WHO ausgerufene Pandemie den guten Absichten des BSI einen dicken Strich durch die Rechnung. Denn im Falle einer bundesweiten Quarantäne wäre es relativ egal, wie weit zwei redundante RZs voneinander entfernt lägen Bei einem Systemausfall wäre bei einer allgemeinen Ausgangssperre in Deutschland niemand in der Lage die Hardware wieder zum Laufen zu bringen. Damit hat dieses reale Szenario einen direkten Einfluss auf die DR-Strategien der Unternehmen. Denn wie lassen sich Daten und Workloads effektiv absichern, wenn eine Pandemie die Welt teilweise lahmlegt?

 

Journalbasierte asynchrone Replikation ermöglicht BC/DR über weite Entfernungen

Die Absicherung von Rechenzentren über 200 Kilometer stellte viele Organisationen seit der neuen Empfehlung des BSI bereits vor technische Probleme: Denn die Latenz zwischen den Rechenzentren wird beim neuen Mindestabstand zu hoch, um Unternehmen mit traditionellen Hochverfügbarkeits- und Backup-Lösungen gegen Systemausfälle und logische Fehler, wie etwa Ransomware-Attacken, zu schützen. Um BC/DR auch über weite Strecken zu garantieren, setzen mehr und mehr Unternehmen auf neue Technologien wie etwa asynchrone Replikation auf Basis vom Journaling statt Snapshots. Dank journalbasierter Technologie können Unternehmen ihre Applikationen mit minimalem Datenverlust, Ausfallzeiten, Performance Overhead und Bandbreitenutzung effektiv und effizient über große Entfernungen schützen. Diese Methode öffnet nun auch die Tür für die Nutzung des ultimativen DR-Standortes: die Cloud.

 

Grafik 1: Durch die Absicherung aus der Cloud kann ein Unternehmen das Sicherheitsniveau seiner BC/DR-Strategie erhöhen – und somit auch landesweiten Qurantänen trotzen. Mit One-to-Many-Replication sogar in mehrere Clouds gleichzeitig.

 

 

Die Cloud als ultimatives DR-Rechenzentrum

Journalbasierte Replikation in Zusammenhang mit Recovery Automation und Orchestrierung erlaubt BC/DR auch aus der Cloud heraus. In der Praxis ist dies sogar sehr einfach: Nach der Installation einer Replikationssoftware und der Wahl des passenden Cloudanbieters repliziert die Software in die Cloud und bietet fortan Disaster Recovery und Backup aus der Cloud. Anders als ein kleines Backup-Rechenzentrun ist die Cloud auf globaler Ebene abgesichert und damit gleich mehrere Stufen sicherer. So schützt sie vor Ausfällen, selbst dann, wenn ein kompletter Kontinent und alle darin befindlichen Rechenzentren ausfallen sollten. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, erhöhen sofort das komplette Sicherheitsniveau ihrer BC/DR-Strategie.

 

Fazit

Unternehmen, die auf durchgängige Verfügbarkeit ihrer Applikationen angewiesen sind, müssen ihre BD/DR-Strategien an durchaus reale Katastrophen anpassen. Die Absicherung von Daten und Workloads über Technologien wie journalbasierte Replikation oder der Cloud bietet eine Lösung, die möglichen Folgen landesweiter Ausgangssperren, wie wir sie momentan erleben, abzusichern.

Johan van den Boogaart, Zerto

 

Drei Optionen Rechenzentren über große Entfernung abzusichern

Die Entfernung zwischen georedundanten Rechenzentren soll mindestens 200 km betragen. So empfiehlt es das BSI seit diesem Jahr. Dies stellt viele Unternehmen vor Probleme, betrug die bisher empfohlene Distanz in der Vergangenheit doch gerade einmal fünf Kilometer. Diese geringe Distanz erlaubte es den Betreibern bisher, ihre Rechenzentren über HA-Systeme synchron zu spiegeln. Dies ist bei…

BSI hebt Empfehlung für georedundante RZ-Entfernung von 5 auf 200 Kilometer an

Kurz vor Weihnachten hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) seine Empfehlung für die Entfernung georedundanter Rechenzentren von fünf auf 200 Kilometer angehoben. Die Gründe für diese Empfehlung sind im neuen Leitfaden des BSI »Kriterien für die Standortwahl höchstverfügbarer und georedundanter Rechenzentren« genau dokumentiert [1].   Was die Entfernung von einander Georedundanz gebender…

Crashtest für die IT-Sicherheit

Warum Zulieferer für die Automobilbranche ihre Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Lösungen aufrüsten müssen, um ein höheres Maß an IT-Resilience zu erreichen.   Im Jahr 2016 stoppten zwei Automobilzulieferer die Belieferung ihres Kunden Volkswagen. Dies führte bei Volkswagen zu erheblichen Verzögerungen in der Produktion und führte zu Verlusten von schätzungsweise 100 Millionen Euro. Diese damals sehr öffentliche Konfrontation…

Wie ernst nehmen kleine und mittlere Unternehmen den Schutz ihrer Daten?

Wie sind kleine und mittlere Unternehmen beim Schutz ihrer Daten aufgestellt? In einer Studie [1] wurden 251 IT-Entscheider in US-Unternehmen mit maximal 250 Beschäftigten befragt. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Bruch zwischen der Sorge, Daten zu verlieren und den Möglichkeiten, diese im Notfall wiederherzustellen. Die Gefahr des Datenverlustes machte den befragten Unternehmen durchaus Kopfzerbrechen. 47…

 

20 Artikel zu „DR-Strategie“

Günstigere Kreditzinsen mit der richtigen BC-DR-Strategie?

Systemausfälle stellen für Unternehmen ein hohes Risiko dar. Ist ein Unternehmen stark von seinen IT-Systemen abhängig, können größere Ausfälle nicht nur Geld kosten, sondern das Bestehen des Unternehmens an sich bedrohen. Banken, die selbst sehr stark von IT-Diensten abhängen, haben dies erkannt und haben damit begonnen, das Risiko möglicher Kreditausfälle an die Widerstandsfähigkeit der Kunden-IT…

DR-Strategien im Reality Check: Was ist ihr RTO?

Unternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass ihre IT und damit wichtige Applikationen stets verfügbar sind. Um konstante Verfügbarkeit zu bieten, ihre Systeme gegen Hardwareausfälle zu wappnen und gesetzeskonform mit geltenden Vorschriften zu sein, haben viele Unternehmen bislang in teure Speichersysteme als das Herzstück ihrer DR-Strategie (Disaster Recovery) investiert. In einer immer stärker virtualisierten IT-Welt…

CDP als Zukunft des Backups: Von periodisch zu kontinuierlich

Traditionelle Backup-Technologien stoßen an ihre Grenzen. Neue Backup-Ansätze wie CDP helfen dabei Verfügbarkeit zu jeder Zeit zu gewährleisten.   Backup ist seit gut 35 Jahren ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur. Doch während sich die Datenmenge selbst und die gesamte IT-Landschaft dramatisch verändert haben, ist die Backup-Technologie im Wesentlichen gleichgeblieben. In den weniger ausgelasteten Zeiten werden…

Erfolgreiche digitale Transformation braucht IT-Resilienz

Für den »State of IT-Resilience Report 2019« wurden weltweit 500 Führungskräfte sowohl aus der IT als auch aus anderen Geschäftsbereichen befragt [1]. Die Teilnehmer kamen aus über zehn unterschiedlichen Branchen und äußerten sich zu den derzeitigen Herausforderungen von IT-Resilienz im Rahmen der digitalen Transformation. Die Ergebnisse der Befragung geben Einblick in den Stand der Dinge…

4 Grundlagentipps für ein erfolgreiches Cloud-Management

IT-Verantwortliche müssen sich heutzutage mit den verschiedensten Herausforderungen auseinandersetzen, die eine Migration in die Cloud mit sich bringen. Obwohl sich die Cloud-Nutzung in den letzten Jahren stark verbreitet hat, haben einige Unternehmen trotzdem das Gefühl, noch nicht das volle Potenzial der Cloud ausgeschöpft zu haben. Die Gründe hierfür lassen sich allerdings leicht identifizieren und die…

Effizientes Datenmanagement im Sport – Profiteams setzen vermehrt auf Cloud Data Management

Profisport ist ein großes Geschäft. Da die Teams auf der Suche nach einem Vorsprung sowohl auf dem Feld als auch außerhalb des Feldes sind, nutzen viele Vereine den technologischen Fortschritt und Big Data, um Spielern und Fans das bestmögliche Spielerlebnis zu bieten. Die Daten werden nicht nur verwendet, um Strategien für den Gewinn von Meisterschaften…

90 Prozent aller Unternehmen sind nicht bereit für die digitale Transformation

Anspruch und Wirklichkeit in Sachen Robustheit der IT-Systeme klaffen weit auseinander. Nur 7 Prozent der Befragten halten ihre Infrastruktur für widerstandsfähig genug, um erfolgreich zu sein. 50 Prozent aller Unternehmen könnten laut IDC ein Katastrophenereignis nicht überleben.   Im Rahmen der globalen Studie »State of IT Resilience« wurden 500 Fachkräfte aus IT und Management zu…

Crashtest für die IT-Sicherheit

Warum Zulieferer für die Automobilbranche ihre Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Lösungen aufrüsten müssen, um ein höheres Maß an IT-Resilience zu erreichen.   Im Jahr 2016 stoppten zwei Automobilzulieferer die Belieferung ihres Kunden Volkswagen. Dies führte bei Volkswagen zu erheblichen Verzögerungen in der Produktion und führte zu Verlusten von schätzungsweise 100 Millionen Euro. Diese damals sehr öffentliche Konfrontation…