
foto freepik ki
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?
Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review Insights gibt darauf Antworten. Befragt wurden weltweit Führungskräfte aus verschiedenen Branchen – mit aufschlussreichen Ergebnissen:
- 87 Prozent der Führungskräfte erkennen die Wichtigkeit der Einführung von verantwortungsvollen KI-Prinzipien.
- 85 Prozent fühlen sich jedoch nicht ausreichend vorbereitet, diese Prinzipien umzusetzen.
Die Studie zeigt eine klare Diskrepanz zwischen der Einsicht der Bedeutung verantwortungsvoller KI und der Fähigkeit zur praktischen Umsetzung. Zu den größten Hürden zählen:
- Datenschutz und Sicherheit:
Nur 58 Prozent der Befragten fühlen sich den KI-bezogenen Risiken gewachsen. - Störungen des Betriebsablaufs:
Nur 50 Prozent sehen sich in der Lage, Betriebsstörungen durch KI erfolgreich zu bewältigen. - Einhaltung von Vorschriften:
Nur 34 Prozent sind der Ansicht, KI-bedingte Compliance-Risiken gut managen zu können. - Voreingenommenheit und Fairness:
Nur 26 Prozent glauben, dass sie das Risiko von KI in Bezug auf Bias und Fairness meistern können. - Benutzerakzeptanz:
Nur 23 Prozent sind der Meinung, Risiken im Zusammenhang mit der Akzeptanz von KI bewältigen zu können.
Weitere zentrale Erkenntnisse:
- GenAI und KI-getriebene Transformation:
KI durchläuft den Übergang vom Proof-of-Concept zur breiten Anwendung. Führungskräfte erkennen das Potenzial von KI zur Steigerung von Produktivität und Innovation in wichtigen Unternehmensfunktionen wie Kundenservice, Softwareentwicklung und Marketing. - Wettbewerbsvorteile durch verantwortungsvolle KI:
Die meisten Führungskräfte geben an, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten verstärkt in den Aufbau verantwortungsvoller KI investieren wird. - Agentische KI:
Agentische KI, die autonom und mit minimaler menschlicher Beteiligung arbeitet, wird in risikoärmeren Bereichen wie dem IT-Betrieb eingesetzt und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Vijay Guntur, CTO & Head of Ecosystems bei HCLTech, gibt Empfehlungen, wie Unternehmen vorgehen sollten:
»Zunächst sollten Unternehmen ein robustes und verantwortungsvolles KI-Framework entwickeln, das klare Leitlinien für Vertrauenswürdigkeit, Ethik, Verantwortung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Compliance, Änderungsmanagement und Benutzerermächtigung schafft. Des Weiteren ist es ratsam, dass sie die Ökosysteme von Technologiepartnern nutzen, um Pilotprojekte durchzuführen, zu testen und zu lernen. Denn so lassen sich die besten Technologien und Best Practices kombinieren, um schnell und effizient Fortschritte zu erzielen. Abschließend sollten sie spezialisierte, funktionsübergreifende Teams oder ein Kompetenzzentrum bilden, das eine treibende Rolle im gesamten Unternehmen übernimmt.«
[1] Der vollständige Studienbericht mit weiteren Ergebnissen ist verfügbar unter www.hcltech.com/white-papers/implementing-responsible-ai-generative-age.
2063 Artikel zu „KI Verantwortung“
News | Business | Trends 2019 | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI verantwortungsvoll und effektiv gestalten

84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte in ihren Unternehmen vollständig umgesetzt werden. Während schnell wachsende Unternehmen in der KI einen Beitrag zur Festigung ihrer Führungsposition sehen, hat die Hälfte aller Unternehmen keine…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI

Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Verantwortung in der KI: Herausforderungen in der Ära fortschrittlicher Modelle

Ein Kommentar von Knar Hovakimyan, Responsible AI Lead und Engineering Manager bei Grammarly. Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Inhalten sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Doch der Akt des Schreibens ist nach wie vor unglaublich persönlich. Wenn KI eingesetzt wird, um Menschen bei der Kommunikation zu helfen, ist es wichtig, die…
News | Künstliche Intelligenz
Das zeichnet eine verantwortungsvolle KI aus

Trifft künstliche Intelligenz diskriminierende Entscheidungen oder schlägt Kunden unpassende Angebot vor, kann das den Ruf und den Umsatz von Unternehmen ernsthaft beschädigen. Wie kann man sich mit einer verantwortungsvollen KI davor schützen?. Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Angeboten auf künstliche Intelligenz (KI). Ihre Algorithmen schlagen Produkte und Services vor, hauchen Chatbots Leben ein…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen. Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…
News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps
So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first. Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz
KI für die Realwirtschaft

Gründer des RWTH-Startups dataMatters Dr. Daniel Trauth: »Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City.« Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum. »Wir arbeiten in der Realwirtschaft…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Trends 2024 | Digitalisierung
Gaming: Kinder und Jugendliche spielen rund 1,5 Stunden pro Tag

85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren spielen zumindest hin und wieder Computerspiele. Anteil der Gamerinnen und Gamer sinkt mit dem Alter – die Spieledauer allerdings steigt. Jungen zocken im Schnitt doppelt so lange wie Mädchen. Ob Sportspiel an der Konsole, Social Game am Handy oder Lernspiel am PC –…
News | Trends 2024 | E-Commerce | Trends Services | Trends E-Commerce | Künstliche Intelligenz
Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…