
Stadtwerke Merzig (c)
Wie die Stadtwerke Merzig den Anforderungen an ein modernes Energieunternehmen gerecht werden.
Effiziente Kommunikationswege sind für Energieversorger unerlässlich, da sie als Betreiber kritischer Infrastruktur eine besondere Verantwortung tragen. Für den sicheren Informationsaustausch ausschlaggebend ist eine zuverlässige Kommunikations-Software. Wie die Stadtwerke Merzig mithilfe ihrer Telefonie-Lösung die steigenden Erwartungen an Sicherheit und Service erfüllen.
Neue Strukturen im Traditionsunternehmen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst für viele traditionsreiche Unternehmen der Druck, alte Strukturen aufzubrechen und sich für die Zukunft neu aufzustellen. Eine Mammutaufgabe. Einen bedeutenden Anteil an deren Gelingen hat die IT-Abteilung, welche die Infrastruktur bereitstellt, auf der der Fortschritt passieren kann.
»Früher war unsere IT in den Händen von Technikern und Monteuren«, erzählt IT-Administrator Philip Wilhelm von den Stadtwerken Merzig. »Die EDV war ein Nebenschauplatz. Es wurde nur umgesetzt, was konkret angefragt wurde – eigene Ideen gab es schon allein aufgrund des Arbeitspensums nicht.«
Das hat sich grundlegend geändert. Heute kümmert sich mit Philip Wilhelm und seinem Kollegen ein Zweierteam ausschließlich um die Einrichtung und Pflege der IT-Landschaft der Stadtwerke Merzig. Dabei gilt: keine Agilität ohne Rücksicht auf Sicherheit! Denn als systemrelevantes Unternehmen haben die Stadtwerke den Auftrag, den Betrieb immer und umso mehr im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen aufrechtzuerhalten. Die Datensicherheit und Unanfälligkeit für Zugriffe von außen spielen hier eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund befinden sich die Server der Stadtwerke ausschließlich in Europa – bevorzugt in Deutschland. Und auch in der Zusammenarbeit wird auf die Sicherheit größten Wert gelegt. »Wir arbeiten viel mit Externen zusammen. Für die Datenübertragung haben wir feste Vorgehensweisen etabliert«, sagt Wilhelm.
Notwendigkeit einer sicheren & effizienten Kommunikations-Software
Das Thema Datensicherheit beeinflusste auch die Entscheidung, als vor vier Jahren eine neue Kommunikations-Software eingeführt werden sollte. Die IT-Abteilung hatte zudem konkrete Vorstellungen, wie durch eine neue Lösung interne Prozesse verbessert, sprich effizienter und agiler gestaltet werden sollten. »Wir haben uns für XPhone entschieden, weil die Software die Stabilität liefert, die wir in einem systemrelevanten Unternehmen brauchen. XPhone ist dafür bekannt, extrem fehlerunanfällig zu sein, sodass wir effizient arbeiten können.« Gleichzeitig sollte die Software den Spagat zwischen Sicherheit und dem Anspruch an eine moderne Bürokommunikation schaffen. Denn diese sei laut Wilhelm genauso unerlässlich, um das Unternehmen stark für die Zukunft aufzustellen.
Schlankes Hotline-Management im Kundencenter
Im Kundencenter der Stadtwerke Merzig gehen die meisten Anfragen telefonisch ein – sei es für Rückfragen oder Vertragsabschlüsse. Gemanagt wird das Anrufaufkommen über das Hotline-Management TeamDesk, das in XPhone integriert ist. Wichtige Daten aus den Kundendatenbanken sind mit dem Telefon-Client verknüpft. Wenn ein Kunde anruft, bekommt der Mitarbeiter, der den Anruf annimmt, direkt den Namen und die Adresse im Client angezeigt. Das ermöglicht eine schnelle und effiziente Bearbeitung. »Für unser kleines Team mit 15 Personen ist das eine schlanke und effiziente Lösung«, so Wilhelm. Die Mitarbeiter können sich nach Bedarf in die Hotline ein- und auswählen. Nach dem Gespräch bekommen sie Zeit, die Kundenanfrage abzuarbeiten. Das steigert die Qualität der Arbeit und erleichtert den Arbeitsalltag.
Geringer Administrationsaufwand und Eigenverwaltung
Zur Prüfung von Lastspitzen und Wartezeiten in der Hotline implementierte die IT-Abteilung das Analyse-Tool von TeamDesk. So weiß das Team genau, wann besonders viele Anrufe verloren gehen und wie lange die Kunden im Schnitt warten müssen, bis ein Mitarbeiter Zeit für sie hat. »Die Auswertung managt das Kundencenter komplett selbstständig.«
Die benutzerfreundliche Handhabung der Software zeigte sich bereits ganz zu Beginn bei der Einführung von XPhone Connect. Vor der Einführung hatten die IT-Administratoren eine zweistündige Schulung beim Systemhaus NTA Saar. Seitdem verwalten sie die Software eigenständig. »Wir schätzen es sehr, dass wir die Software selbst administrieren können, was uns viel Zeit spart.« Die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität sind für Philip Wilhelm aber nicht nur ein wichtiger Punkt in Bezug auf das Backend. Auch die einfache Handhabung des Clients durch die Mitarbeiter ist entscheidend, um den Aufwand in der IT-Abteilung gering zu halten. »XPhone kommt bei unseren Mitarbeitern gut an. Die Software macht es ihnen leicht, weil sie sehr intuitiv bedienbar ist.
Heute ist der XPhone-Client standardmäßig auf allen Büroarbeitsplätzen installiert. »XPhone erleichtert den Austausch ungemein«, so Wilhelm. Besonders beliebt bei den Mitarbeitern sind Funktionen wie das Screen-Sharing während des Telefonats, oder die Möglichkeit, Gruppenchats anzulegen und dort z. B. auch Screenshots für die schnelle interne Abstimmung auszutauschen. »Viele Dinge können wir mit XPhone auf dem kurzen Dienstweg erledigen.« Als großer Vorteil hat sich auch erwiesen, dass XPhone sich tief integriert. So erkennt die Software beispielsweise, wenn Mitarbeiter in einem Microsoft Teams-Meeting sitzen und richtet automatisch eine Anruf-Umleitung ein.
Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Strukturen
Eine große Herausforderung ist es für die Stadtwerke Merzig, die Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Strukturen zu finden. »Viele Technologien, die heute auf den Markt kommen, bieten Potenzial, aber nicht jede passt zu unserem Unternehmen«, sagt Wilhelm. Viel diskutiert wird beispielsweise über den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ein Thema, mit dem sich Wilhelm immer wieder auseinandersetzt, jedoch vorsichtig bleibt. »Für uns ist ein Telefonbot nach wie vor ein Telefonbot, und kein Ersatz für kompetente Berater in der Hotline.« Trotzdem bleibt Wilhelm offen für neue Entwicklungen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden – und ihren Kunden den Service zu bieten, den sie erwarten.
5137 Artikel zu „Kommunikation Software“
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Die sechs (möglicherweise) wichtigsten strategischen Trends in der Softwareentwicklung für 2025 bis 2028

Softwareentwickler sollten diese Trends nutzen, um KI-gesteuerte Innovationen zu fördern und zukunftssichere Entwicklungsmethoden einzuführen. Gartner hat die, nach Ansicht der Analysten, maßgeblichen strategischen Trends für die Softwareentwicklung im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren veröffentlicht. Diese Trends sollen Unternehmen dabei unterstützen, mithilfe KI-gestützter Automatisierung Innovationen zu beschleunigen und effiziente, zukunftsorientierte Engineering-Praktiken zu etablieren.…
News | Business | Infrastruktur | Kommunikation
Schöne Hülle, schwache Verbindung? Kommunikationssysteme in historischen Gebäuden modernisieren

Ein stabiles Netzwerk ist das Rückgrat moderner Arbeitsprozesse – von Cloud-Diensten über Videokonferenzen bis hin zur IP-Telefonie. Doch gerade in charmanten Altbauten wird die Netzwerkinfrastruktur schnell zur Herausforderung. Dicke Wände, historische Baumaterialien und veraltete Verkabelungen erschweren die digitale Aufrüstung erheblich. Dabei sind gerade solche Gebäude heute nicht selten Sitz moderner Unternehmen und Behörden. Allein…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Marketing & Kommunikation in Zeiten von KI: Investitionspläne und Prioritäten

Für 77 Prozent der Befragten in Deutschland sind Earned Media der beste Leadtreiber. Mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger in Deutschland fokussieren das Verstehen und Integrieren von KI in ihrer strategischen Ausrichtung. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem Spielzeug zu einem breit eingesetzten und leistungsstarken Werkzeug etabliert – auch und insbesondere in…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Neue Studie: Softwareunternehmen unter Druck – Tempo darf nicht auf Kosten der Qualität gehen

Fast die Hälfte der Softwareunternehmen (45 Prozent) legen mehr Wert auf Release-Geschwindigkeit als auf Softwarequalität, so eine aktuelle Tricentis-Studie [1]. Mit teuren Folgen: 42 Prozent der Befragten schätzen, dass ihnen durch Qualitätsmängel mehr als eine Million Dollar Kosten pro Jahr entstehen. Wie lassen sich Tempo und Qualität in Einklang bringen und welche Rolle spielt KI dabei? Darüber sprachen wir mit Roman Zednik, Field CTO bei Tricentis.
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Wie Software-Defined Manufacturing und Container-Technologien den Fertigungsbetrieb verändern

Automatisierung spielt im Fertigungsbereich schon immer eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Produktivität und Effizienz, Kosten sowie Qualität. Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig verändern können. Automatisierung ist im Fertigungsumfeld kein neues Thema. Derzeit wird sie hauptsächlich im Zusammenhang…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag. Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation
Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Kommunikation
Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Whitepaper
Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…
News | Business Process Management | Effizienz | ERP | Lösungen | Logistik | Services
Softwaregestützte Stichprobeninventur für mehr Effizienz

ARNO GmbH senkt Inventuraufwand mit REMIRA Cloudlösung um 90 Prozent. Die ARNO GmbH hat ihre Inventurprozesse durch den Einsatz der Cloudlösung für Stichprobeninventur von REMIRA entscheidend optimiert. Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr setzt das Familienunternehmen weiterhin auf die leistungsstarke Software, um den bislang sehr hohen Inventuraufwand zu reduzieren und die Effizienz der Geschäftsprozesse…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation. »KI wird die Art und Weise, wie wir…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 1-2-2025
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Tricentis Copilot Suite – Mit KI zu besserer Softwarequalität
News | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2025
Wunderwaffe Gebrauchtsoftware – die Lizenz zum Sparen: Zu Geld machen, was brachliegt

Geheimagent 007 hatte die »License to kill«. Geht es um den Wertbeitrag der IT, können auch die »Top-Agenten« in den IT-Abteilungen eine Wunderwaffe zücken. Die ist zwar nicht gefährlich, aber durchaus effizient: wiederverwendbare Softwarelizenzen. Sie sind bares Geld wert – vorausgesetzt, man nutzt sie clever und smart.
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Software-defined Networking | Ausgabe 1-2-2025
Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.