Die sechs (möglicherweise) wichtigsten strategischen Trends in der Softwareentwicklung für 2025 bis 2028

foto freepik

Softwareentwickler sollten diese Trends nutzen, um KI-gesteuerte Innovationen zu fördern und zukunftssichere Entwicklungsmethoden einzuführen.

 

Gartner hat die, nach Ansicht der Analysten, maßgeblichen strategischen Trends für die Softwareentwicklung im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren veröffentlicht. Diese Trends sollen Unternehmen dabei unterstützen, mithilfe KI-gestützter Automatisierung Innovationen zu beschleunigen und effiziente, zukunftsorientierte Engineering-Praktiken zu etablieren.

»KI-fähige Tools und Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Software entwickelt und bereitgestellt wird«, erklärt Joachim Herschmann, VP Analyst bei Gartner. »Die Top-Trends von Gartner dienen Führungskräften als Wegweiser, um das Potenzial KI-gesteuerter Automatisierung voll auszuschöpfen, Talentstrategien gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltige, KI-native Engineering-Praktiken einzuführen. Wer jetzt auf diese Trends setzt, positioniert sein Unternehmen für langfristigen Erfolg.«

Bei der Ausarbeitung ihrer strategischen Roadmap für 2025 und darüber hinaus sollten Unternehmen insbesondere in Maßnahmen investieren, die auf diese sechs zentralen Trends im Software Engineering einzahlen.

 

KI-native Software-Entwicklung

KI-natives Software-Engineering verändert den Lebenszyklus der Softwareentwicklung (SDLC), indem es KI in jede Phase einbindet, vom Entwurf bis zur Bereitstellung. Diese Praktiken ermöglichen es der KI, einen erheblichen Teil der Aufgaben im SDLC autonom oder halbautonom zu erledigen.

Gartner prognostiziert, dass bis 2028 90 % der Softwareentwickler in Unternehmen KI-Code-Assistenten verwenden werden, während es Anfang 2024 noch weniger als 14 % waren. Die Rolle der Entwickler wird sich von der Implementierung zur Orchestrierung verlagern, wobei sie sich auf die Problemlösung und das Systemdesign konzentrieren und sicherstellen, dass KI-Tools hochwertige Ergebnisse liefern. Um erfolgreich zu sein, müssen die Teams ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht finden und dabei Geschäftskritik, Risiko und Workflow-Komplexität berücksichtigen.

 

Aufbau von LLM-basierten Anwendungen und Agenten

Große Sprachmodelle (LLMs) verändern die Softwareentwicklung, indem sie Anwendungen in die Lage versetzen, intelligent und autonom zu interagieren, ähnlich wie menschliche Interaktionen. Gartner prognostiziert, dass bis 2027 mindestens 55 % der Softwareentwicklungsteams aktiv LLM-basierte Funktionen entwickeln werden.

»Die erfolgreiche Entwicklung von LLM-basierten Anwendungen und Agenten erfordert, dass die Verantwortlichen für Softwareentwicklung ihre Strategien überdenken«, so Herschmann. »Das bedeutet, dass sie in die Weiterbildung investieren, mit generativen KI-Ergebnissen (GenAI) experimentieren und starke Leitplanken für das Risikomanagement implementieren müssen.«

 

GenAI-Plattform-Engineering

GenAI-Plattform-Engineering nutzt etablierte Plattform-Engineering-Ansätze, um Entwicklern zu helfen, GenAI-Funktionen einfach zu entdecken, zu integrieren und sicher in ihren Anwendungen zu nutzen. Gartner prognostiziert, dass bis 2027 70 % der Unternehmen mit Plattformteams GenAI-Funktionen in ihre internen Entwicklerplattformen integrieren werden.

Indem sie KI-Funktionen über Self-Service-Entwicklerportale leicht auffindbar machen, Funktionen nach den Bedürfnissen der Entwickler priorisieren und robuste Governance- und Sicherheitspraktiken einbinden, können Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Teams innovative Anwendungen entwickeln, die den Unternehmensstandards entsprechen.

 

Maximierung der Talentdichte

Die Talentdichte – die Konzentration von hochqualifizierten Fachkräften in Teams – ist zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal für leistungsstarke technische Unternehmen geworden. Wenn sie durch die richtige Kultur und Technologiestrategie unterstützt werden, können Teams mit hoher Talentdichte effizienter und anpassungsfähiger arbeiten und so einen höheren Kundennutzen erzielen.

»Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen über traditionelle Einstellungspraktiken hinausgehen und sich auf den Aufbau von Teams mit hoher Talentdichte konzentrieren«, so Herschmann. »Führungskräfte sollten eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit pflegen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, die sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anpassen und mit ihnen wachsen können.«

 

Wachstum der offenen GenAI-Modelle und des Ökosystems

Offene GenAI-Modelle verändern die KI-Landschaft in Unternehmen, indem sie größere Flexibilität, niedrigere Kosten und Freiheit von der Bindung an einen bestimmten Anbieter bieten.

Im Gegensatz zu proprietären Modellen ermöglichen offene GenAI-Modelle Unternehmen die Anpassung, Feinabstimmung und Bereitstellung von KI-Lösungen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sei es vor Ort oder in der Cloud. Dieser Wandel macht fortschrittliche KI-Funktionen für ein breiteres Spektrum von Teams und Anwendungsfällen zugänglicher und kostengünstiger.

Gartner prognostiziert, dass bis 2028 30 % der weltweiten Unternehmensausgaben für GenAI-Technologien auf offene GenAI-Modelle entfallen werden, die auf domänenspezifische Anwendungsfälle abgestimmt sind.

 

Grüne Softwareentwicklung

Green Software Engineering ist die Disziplin der Entwicklung nachhaltiger Software, die kohlenstoffeffizient und kohlenstoffbewusst ist. Bei diesem Ansatz werden die Umweltauswirkungen von Software nicht mehr als nachträglicher Gedanke behandelt, sondern es werden von Anfang an grüne Praktiken in jeder Phase von der Planung bis zur Produktion berücksichtigt.

»Da Unternehmen im Rahmen digitaler Initiativen immer mehr Software entwickeln und kaufen, kann der Anstieg des CO2-Fußabdrucks durch rechenintensive Arbeitslasten im Widerspruch zu ihren Nachhaltigkeitszielen stehen«, so Herschmann. »Die Entwicklung intelligenter Anwendungen mit GenAI ist energieintensiv, was grüne Softwareentwicklungspraktiken unerlässlich macht.

 

Gartner-Kunden können mehr in Top Strategic Trends in Software Engineering for 2025 lesen. Erfahren Sie, wie Sie mit dem Gartner Software Engineering Leaders Effectiveness Diagnostic individuelle Schwerpunktbereiche für Verbesserungen identifizieren können. https://www.gartner.com/account/signin?method=initialize&TARGET=https%3A%2F%2Fwww.gartner.com%2Fdocument%2F6475539

 

6424 Artikel zu „Software KI“

KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.

Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…

Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…

So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation.   »KI wird die Art und Weise, wie wir…

Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Business-Software definiert sich durch eingebettete KI neu

Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an – mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. Statt schwerfälliger Integration von externen Tools bietet sich ein technologisches Komplettpaket an,…

Mit KI zu besserer Softwarequalität

Tricentis bietet Kunden mit seiner Copilot Suite eine Sammlung KI-gestützter Assistenten, die Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in verschiedenen Phasen des Testprozesses unterstützen.   Die Anforderungen an moderne Softwareentwicklung steigen rasant: Anwendungen werden immer komplexer, während sich die Release-Zyklen zunehmend verkürzen. Qualität und Effizienz dürfen dabei nicht auf der Strecke bleiben. Tricentis, ein führender Anbieter von Continuous…

CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…

2025: KI in Operations, Softwareentwicklung und Compliance

Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich…

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Softwareentwickler generative KI nutzen

Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung. Softwareentwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen.   Generative künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Softwareentwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in…

75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen werden bis 2028 KI-gestützte Code-Assistenten nutzen

Laut Gartner werden bis 2028 75 Prozent der Softwareentwickler in Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten verwenden. Anfang 2023 hingegen waren es noch weniger als 10 Prozent. Derzeit testen 63 Prozent der Unternehmen KI-gestützte Code-Assistenten, setzen sie ein oder haben sie bereits eingesetzt, so eine Gartner-Umfrage unter 598 weltweit Befragten im dritten Quartal 2023. KI-gestützte Code-Assistenten ermöglichen mehr…

Mehr als Codegenerierung: wie KI in den gesamten Softwarelebenszyklus integriert werden kann

Interview mit Michel Isnard, VP Enterprise Sales, GitLab.   Jedes Team, das an der Entwicklung und Bereitstellung von Software beteiligt ist, steht vor der doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite muss es schneller denn je eine sichere Software bereitstellen, die auch den Compliance-Anforderungen genügend. Auf der anderen Seite ist man gleichzeitig mit Zeit- und Ressourcenbeschränkungen…

Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN

Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.

So wird es nichts mit der KI-Revolution: Mangel an grundlegenden Softwarekenntnissen in deutschen KMU

Der Einzug von generativer KI in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen im vergangenen Jahr zeigt: Für Führungskräfte, die aktiv Anwendungsfälle für KI für ihr Geschäftsmodell identifizieren und implementieren, kann KI zahlreiche Chancen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in ihrem Unternehmen mit sich bringen.   Dafür benötigen Unternehmen jedoch die notwendige IT-Expertise. Wie eine aktuelle Studie…

Generative KI hat enorme Auswirkungen auf Softwareentwicklung und Softwaresicherheit

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 arbeitet die Technologiebranche daran, solche auf annähernd menschlichem Level funktionierenden Konversationsschnittstellen zu etablieren und praktisch zu nutzen. Fast jedes größere Unternehmen verbindet heute seine interne oder produktbezogene Dokumentation mit einem großen Sprachmodell, sogenannten »Large Language Models« oder kurz LLMs, um Fragen möglichst schnell zu beantworten. Gleichzeitig kommen…

KI: Die neue Superkraft der Softwareentwickler

KI-gestützte Programmierassistenz revolutioniert die Entwicklungslandschaft. Kommentar von Freshworks: Softwareentwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie beispielsweise GitHub Copilot und ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen in verschiedenen Programmiersprachen trainiert. Sie können weit mehr als nur…

Welchen Einfluss hat KI auf die Softwareentwicklung?

Seit seinem Debüt Ende 2022 hat ChatGPT die Welt im Sturm erobert und die Fantasie zukunftsorientierter wie risikoscheuer Menschen gleichermaßen beflügelt. Parallel dazu hat die Veröffentlichung wichtige und zum Teil überfällige Diskussionen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) insgesamt befeuert – über positive Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, negative Auswirkungen und ethische Fragen. Die Technologie wird zweifelsohne für…