Beeinflussung durch falsche Fakten, Memes und Videos ist in den sozialen Medien inzwischen an der Tagesordnung. Mit Falschnachrichten steuern die Akteure politische Themen und Entscheidungen und stiften Angst und Misstrauen. Dabei nehmen sie Organisationen ebenso ins Visier wie Einzelpersonen. Unternehmen und Behörden können sich schützen, indem sie ein Bewusstsein für Beeinflussung entwickeln und proaktiv handeln.
Mit gezielten Fehlinformationen Ängste schüren und Verunsicherung verbreiten – dies ist das Ziel von Beeinflussungsoperationen. Wie umfassend solche Kampagnen sein können, zeigt der Datenleak der kremlnahen »Social Design Agency« (SDA). Demnach hat diese das Ziel, die westlichen Demokratien zu destabilisieren und Russlands Narrative zu verbreiten. Als Mittel nutzt sie Memes, Social-Media-Posts und imitierte Webseiten etablierter Medien und öffentlicher Institutionen.
Indem Akteure wie die SDA gezielt in die öffentliche Meinung eingreifen, beeinflussen sie die Wahrnehmung und die Meinungen der Bürger. Dies kann sich auf Wahlergebnisse oder politische Entscheidungen deutlich auswirken. Beispielsweise beschreibt die SDA in ihren Zielen eine Erhöhung des Stimmenanteils der AfD auf 20 Prozent und die Zunahme der Zukunftsangst in Umfragen in Deutschland auf mehr als 50 Prozent. Der große Vorteil von Beeinflussungsoperationen für die Urheber sind ihre Wirtschaftlichkeit und die mangelnden Risiken für die Urheber. Sie erreichen ihre Ziele nicht mit Waffen und Zerstörung, sondern durch den Einsatz von KI und spezieller Software. Dies bietet ihnen bisher ungeahnte Möglichkeiten der Manipulation und der emotionalen Destabilisierung von Gesellschaften – zeitnah und auf breiter Ebene.
Fehlinformationen durch gefälschte Konten verbreiten
Wie zielgerichtet diese Kampagnen geplant werden, zeigen auch die 2023 geleakten »Vulkan Files«. Hier wird das für Beeinflussungsoperationen entwickelte Programm »Amesit« des russischen Software-Unternehmens Vulkan beschrieben. Akteure, die Amesit nutzen, beginnen mit dem Sammeln von Information zu ausgewählten Themen auf Nachrichtenportalen und in den sozialen Netzwerken. Basierend auf diesen Informationen identifizieren sie geeignete Botschaften und Inhalte sowie Verbreitungskanäle für die zu platzierenden Inhalte. Amesit kann hierfür mindestens 100 verschiedene Konten in sozialen Netzwerken verwalten. Trend Micro hat in Untersuchungen herausgefunden, dass Dienste existieren, die eine große Anzahl gefälschter Konten erstellen sowie die für die Registrierung der Accounts notwendigen E-Mail-Adressen und Telefonnummern zur Verfügung stellen. Auf diesen Konten lassen sich die Falschinformationen und -fakten leicht verbreiten. Auch Online-Petitionen werden von den Akteuren genutzt, wie etwa die Petitionswebseite Change.org bestätigt hat. Hier platzierten nachweislich russische Netzwerke beispielsweise Aufrufe für eine »unvoreingenommene Berichterstattung« über den Krieg in der Ukraine.
Algorithmen unterstützen Filterblasen
In der täglichen digitalen Informationsflut ist kaum möglich, zu differenzieren, ob es sich bei öffentlich geposteten Tatsachen um Fehlinformationen, gezielte Desinformation oder Malinformation – absichtlich aus dem ursprünglichen Kontext gerissene Informationen – handelt. Zudem werden gehäuft Informationen aus gegensätzlichen Perspektiven verbreitet, was die Rezipienten in eine »Confirmation Bias« (zu Deutsch: Bestätigungsfehlern) treibt. Sie unterstützen jene Informationen, die mit ihren eigenen Überzeugungen und Meinungen übereinstimmen, ohne den Wahrheitsgehalt näher zu prüfen. Darüber hinaus pushen die Algorithmen sozialer Netzwerke Themen, die augenscheinlich dem Interesse der Nutzer entsprechen, so dass diese nur noch mit ähnlichen Inhalten konfrontiert werden. Auf diese Weise entstehen »Filterblasen«, gegen die nur eine bessere Medienkompetenz hilft.
Als Unternehmen gegen Falschinformation aktiv werden
Was kann man als Unternehmen oder Behörde tun, wenn man zum Ziel einer Beeinflussungsoperation geworden ist? Ein Weg aus der Desinformationsfalle ist, die sozialen Medien ebenso wie die konventionellen Medien permanent im Blick zu behalten. Auf diese Weise lassen sich Fehlinformationen früh erkennen und im Fall einer Desinformation dagegen einschreiten. Eine regelmäßige und transparente Kommunikation über die Aktivitäten des Unternehmens oder der Behörde hilft, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten. Hierzu gehört eine schlagkräftige Krisenkommunikation ebenso wie persönliche Gespräche, etwa mit Stakeholdern. Für Unternehmen allein ist es jedoch schwierig, grundlegende Maßnahmen gegen die Manipulation von Themen und Inhalten zu entwickeln. Daher sollten sie ihr Engagement ausweiten und staatliche Stellen in den Kampf gegen Desinformation mit einbeziehen, indem sie präventive politische und regulatorische Maßnahmen fordern. Indem Unternehmen und Organisationen laut werden, stärken sie das Bewusstsein für Manipulation und arbeiten effektiv daran, die Stimmen der Manipulatoren verstummen zu lassen.
Hannes Steiner, Vice President DACH, UK & Ireland bei Trend Micro
466 Artikel zu „Fake News“
Trends 2024 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation
Leichtes Spiel: 80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht
Ein kritischer Umgang mit Internetquellen ist unabdingbar, um Fake News zu erkennen. Trotzdem prüft ein Großteil der Internetnutzer den Wahrheitsgehalt von Informationen nicht. Das trifft besonders auf Deutschland zu, das im europäischen Vergleich im hinteren Drittel landet. Mehr Digitalkompetenz ist nötig, um diesen Zustand zu verbessern. Warum zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement dabei so entscheidend sind,…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
50 % der Europäer wissen nicht, wie sie Fake News erkennen können
Die Besorgnis der Europäer darüber, wie ihre persönlichen Daten in sozialen Netzwerken verwendet werden, spiegelt sich in den Ergebnissen der von Panda Security durchgeführten Umfrage wider. Die von IO Research durchgeführte Studie behandelt 5 verschiedene Cybersicherheitsthemen und befragte mehr als 4.000 Personen in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Die Europäer sind besorgt darüber, wie ihre…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Trends 2017 | Kommunikation | Services
Medien: Wo Fake News als Problem gesehen werden
Laut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission [1] sagen durchschnittlich mehr als acht von zehn EU-Bürgern, dass Fake News oder Informationen, die Fakten falsch darstellen/verdrehen ein Problem in ihrem Land sind. Wie die Grafik zeigt sind es mit 70 Prozent in Belgien die wenigsten. Auch in Luxemburg und Dänemark werden Fake News weniger…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Falschmeldungen: Fake News erkennen und bekämpfen
59 Prozent der Deutschen sind schon mal mit so genannten Fake News konfrontiert worden. Wie man dieser falschen Meldungen Herr werden kann, wird heiß diskutiert. Eine Umfrage der Landesanstalt für Medien NRW zeigt nun, wie die Nutzer bisher mit der Identifizierung von falschen Nachrichten umgehen. So erfahren die meisten (48 Prozent) aus anderen Medien, dass…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | IT-Security | Kommunikation | Strategien
Fake News, ein europaweites Problem
85 Prozent der für eine aktuelle Erhebung befragten EU-Bürger glauben, dass verzerrende oder falsche Nachrichten in ihrem Land ein Problem sind. Für die Studie wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 26.576 Menschen (ab 15 Jahren) in der gesamten Europäischen Union befragt. Aber können die Europäer auch zwischen echten und falschen Informationen unterscheiden. Nur 14 Prozent…
News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infografiken | Trends 2017 | Kommunikation | Marketing | Services
Fake News: Deutsche Medien sind vertrauenswürdig
75 Prozent der Befragten einer PwC-Umfrage halten deutsche Medien für vertrauenswürdig. Das spiegelt sich auch in den meistgenutzten Informationsquellen zu politischen Ereignissen wieder, wie die Infografik von Statista. So belegen öffentlich-rechtliche Fernsehsender hier mit 71 Prozent den ersten Platz vor Tages- und Wochenzeitungen (53 Prozent). An dritter Stelle stehen Gespräche im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis…
News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | IT-Security | Kommunikation | Marketing | Services
Fake Data statt Fake News: 1 von 3 deutschen Verbrauchern verfälscht absichtlich personenbezogene Online-Daten
Am häufigsten fälschen die Deutschen ihre Telefonnummer und ihr Geburtsdatum. Die globale Studie im Überblick Die Einführung neuer Datenschutzvorschriften steht bevor und die Verbraucher achten zunehmend darauf, was mit ihren Informationen geschieht. Vor diesem Hintergrund bewegen sich Sicherheitsexperten häufig auf unbekanntem Terrain und müssen den schwierigen Spagat zwischen Sicherheit und Datenschutz auf der einen Seite…
News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Strategien
Fake News finden und bekämpfen
Neues Forschungsprojekt DORIAN: Interdisziplinäres Team entwickelt rechtskonforme Methoden und praxistaugliche Handlungsempfehlungen. Fake News werden meist zur Stimmungsmache oder gezielten Hetze gegen einzelne Personen verbreitet und können schnell im Internet kursieren. Doch was genau ist eine Fake News und wie lassen sie sich am besten bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das im August gestartete…
News | Trends Kommunikation | Trends 2017 | Kommunikation | Marketing
Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie
Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, Fake News seien kein neues Phänomen. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen YouGov befragte aktuell die deutschen Wähler über deren Nutzung und Wahrnehmung von Medien sowie deren Einschätzung zu Falschmeldungen, den sogenannten Fake News [1]. Am meisten wird der Polizei und dem Bundesverfassungsgericht vertraut. An dritter Stelle folgen dann…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Trends 2016 | Kommunikation
Fake News und Presse: Das Vertrauen in die Medien 2016 sprunghaft gestiegen
Spätestens seit sich die Medien vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt sehen, unglaubwürdig zu sein oder gar gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, wird viel über das Vertrauen der Deutschen in die hiesige Presselandschaft geschrieben und gesprochen. Nun zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie, dass es darum alles andere als schlecht bestellt ist. »Noch nie seit über 15 Jahren war…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2017 | Kommunikation
Wahlkampf: Die Wirkung von Fake News
In Deutschland beginnt langsam der Wahlkampf für die anstehende Bundestagswahl im September. Einen Vorgeschmack, wie Wahlkampf im sogenannten postfaktischen Zeitalter aussehen kann, gab die US-Wahl. Spätestens seit Donald Trump US-Präsident ist, hat der Begriff »Fake News« Hochkonjunktur. Eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) der…
News | Kommunikation | Lösungen | Marketing | Tipps
Medien: Was tun gegen Fake News?
Der US-Wahlkampf war durchzogen von unwahren Meldungen und spätestens seitdem Donald Trump US-Präsident ist, hat der Begriff »Fake News« ohnehin Hochkonjunktur. Aber auch manipulierte Bilder oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate verbreiten sich in sozialen Medien so schnell, dass sie irgendwann für wahr gehalten werden. In Deutschland wird bei der anstehenden Bundestagswahl mit dem Einsatz…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2016 | Infografiken | Kommentar | Kommunikation | Services | Tipps
Fake News und Hate Speech: Schmaler Grat zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlich relevanten Äußerungen
Weniger als ein Drittel der Bevölkerung nutzt soziale Medien als Nachrichten-Informationsquelle. 34 % der deutschen Bevölkerung sind schon einmal mit Fake News in Berührung gekommen. 88 % der Deutschen sind der Meinung, zweifelhafte Nachrichten sollten gekennzeichnet werden. Seit Wochen beschäftigen sich die deutsche Öffentlichkeit und die Politik mit Löschforderungen gegenüber Betreibern sozialer Plattformen. Während sich…
News | Trends Kommunikation | Trends 2016 | Kommunikation
Wer soll gegen Fake News vorgehen?
Facebook will Falschmeldungen künftig für alle sichtbar als »umstritten« (engl. disputed) kennzeichnen. Das gab Adam Mosseri, der bei Facebook für den Bereich Newsfeed zuständig ist, in einem Blogpost bekannt. Echte redaktionelle Verantwortung will das Unternehmen aber nicht übernehmen: Umstrittene Inhalte sollen weiter verfüg- und teilbar bleiben. Dabei billigt die Öffentlichkeit den sozialen Medien durchaus eine…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | Services | Tipps
Bundestagswahl und Falschmeldungen/Fake-News
Am 24. September 2017 ist die nächste Bundestagswahl: Da stellt sich auch für MetaGer die Frage, was wir zu einer fairen Wahl beitragen können. Denn wie bei allen Wahlen der jüngsten Zeit wird auch hier voraussichtlich versucht werden, durch Falschmeldungen/Fake-News das Ergebnis zu beeinflussen. Die Fairness einer Wahl kann durch solche Betrügereien massiv gestört werden.…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Demokratien gegen Desinformation und Fakes besser schützen
Ein Bürgerrat »Forum gegen Fakes« hat seine Empfehlungen mit 28 konkreten Maßnahmen an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Desinformation an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben. Rund 424.000 Teilnehmende waren beteiligt. Demokratien geraten durch Desinformation immer stärker unter Druck. Um gegen diese Entwicklung anzutreten, hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt »Forum gegen Fakes…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis
Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
News | Künstliche Intelligenz
Täuschend echte Deepfakes: 45 Prozent der Deutschen fürchten, gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können
Mehrheit (58,1 Prozent) fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. 71,5 Prozent sehen in Deepfakes eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Medien. Aber: Künstliche Intelligenz weckt als Zukunftstechnologie auch viele Hoffnungen. Ein kurzes Tippen auf das Smartphone – und schon lächelt das eigene Gesicht von Supermans Körper oder aus dem neuen Beyoncé-Musikvideo. Möglich machen dies sogenannte…
News | IT-Security | Tipps
Ob simple E-Mail oder Deep-Fake: Doxing gegen Unternehmen
Kaspersky warnt vor einer neuen Cybergefahr für Unternehmen: Beim »Corporate Doxing« werden Methoden des bislang eher aus dem privaten Bereich bekannten Doxing im Kontext gezielter Angriffe genutzt. Derzeit beobachten die Experten besonders viele Attacken mit Hilfe gefälschter, geschäftlicher E-Mails (Business E-Mail Compromise, BEC). Gleichzeitig werden die Tricks zur Vortäuschung falscher Identitäten (Identitätsdiebstahl) immer ausgefeilter. So…
News | IT-Security | Tipps
Scareware: Panik-Mache mit Fake-Alerts
Der ein oder andere Internetnutzer hat es bestimmt schon einmal erlebt: Während des Surfens öffnen sich plötzlich Pop-up-Fenster oder Meldungen, die für Systemmeldungen gehalten werden. Doch Vorsicht: Bei genauerem Hinsehen entpuppen diese sich als Meldungen, die über die aufgerufene Website abgegeben werden. »Bei solchen Meldungen handelt es sich möglicherweise um Scareware – eine Form der…