
foto freepik
Generative KI ist unglaublich gut darin, Informationen zu recherchieren und aufzubereiten. Unfehlbar ist sie allerdings nicht – sie kann durchaus falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können.
Immer mehr Unternehmen setzen generative KI (GenAI) ein, um beispielsweise Mitarbeitern den Zugang zu internem Wissen zu erleichtern, Dokumente und Texte zu verfassen oder den Kundenservice zu verbessern. Doch so vielseitig und leistungsfähig die KI-Modelle inzwischen sind – ihre Ausgaben sind nicht immer korrekt: Es kann vorkommen, dass sie falsche oder ungenaue Informationen liefern oder unfaire, diskriminierende Entscheidungen treffen. Die Gründe für Fehler, Halluzinationen und Bias sind vielfältig und reichen von ungeeigneten KI-Modellen über minderwertige Trainingsdaten bis hin zu Manipulationen der KI selbst.
Dell Technologies erläutert, was Unternehmen tun können, um ihre KI-Anwendungen zuverlässiger, fairer und vertrauenswürdiger zu gestalten:
- Passende KI-Modelle auswählen: Obwohl Large Language Models (LLMs), die die Basis vieler GenAI-Anwendungen sind, mit riesigen Datenmengen trainiert werden, sind sie nicht allwissend. Dennoch versuchen sie möglichst immer, eine plausibel klingende Antwort zu geben, selbst wenn sie sich diese ausdenken müssen. Bei kleineren, domänenspezifischen Modellen ist das Risiko solcher Halluzinationen deutlich geringer – sie besitzen zwar kein so breit gestreutes Wissen wie LLMs, dafür aber mehr Spezialwissen in einem bestimmten Bereich. Unternehmen sollten daher lieber ein zum jeweiligen Anwendungsfall passendes Modell wählen, als zu versuchen, alle Anwendungsfälle mit einem LLM abzudecken. Darüber hinaus ist die Entscheidung für ein europäisches oder Open-Source-Modell sinnvoll, da bei diesen besser nachvollziehbar ist, mit welchen Daten und nach welchen Regeln sie trainiert wurden. Das macht es einfacher, Wissenslücken und fehlerhafte Ergebnisse zu erkennen.
- KI mit internen Daten füttern: Um gute Antworten zu liefern, benötigen KI-Modelle neben dem Wissen, das ihnen vorab antrainiert wurde, auch interne Informationen des Unternehmens, die zum jeweiligen Anwendungsfall passen. Diese Informationen können durch ein Fine-Tuning ins Modell integriert werden, was die Gefahr von Halluzinationen weiter senkt. Die Informationen können dem Modell aber auch via Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Verfügung gestellt werden – es nutzt dann lediglich seine generativen Fähigkeiten und bezieht das Wissen aus den eingebundenen Datenbanken und Dokumenten. Beide Ansätze lassen sich auch in Kombination einsetzen: Das Fine-Tuning sorgt dann dafür, dass das Modell die Anfragen besser versteht und Antworten fachgerecht formuliert, während RAG eine stets aktuelle Datenbasis bereitstellt.
- Auf hohe Datenqualität achten: Trainieren Unternehmen eigene KI-Modelle oder fine-tunen bestehende Modelle, müssen sie dafür ausgewogene und hochwertige Daten verwenden. Andernfalls kann das Modell keine korrekten, fairen und vorurteilsfreien Antworten generieren. Oft reicht es schon, dass veraltete oder redundante Trainingsdaten zum Einsatz kommen, um ein Modell zu beeinträchtigen. Alte Daten, die nicht mehr gesellschaftlichen Standards entsprechen, können beispielsweise dazu führen, dass die KI-Ausgaben diskriminierend sind oder Stereotype enthalten. Redundante Informationen wiederum können für eine zu starke Gewichtung bestimmter Themen, Fakten und Meinungen sorgen. Ein modernes Datenmanagement, mit dem sich strukturierte Daten über alle Systeme und Speicherorte hinweg einheitlich ansprechen lassen, erleichtert es, Daten zu prüfen, zu bereinigen und flexibel für verschiedene KI-Modelle bereitzustellen.
- Antworten mit Quellenangaben versehen: Bezieht das KI-Modell sein Wissen via RAG von internen Datenbanken und File Shares, können Unternehmen die Ausgaben ihrer GenAI-Anwendungen so gestalten, dass sie auch Quellenangaben enthalten. Diese erlauben es Mitarbeitern, die Antworten zu überprüfen – etwa stichprobenartig oder wenn sie unplausibel erscheinen. Um Anfragen optimal zu formulieren, Ergebnisse zu hinterfragen und im Zweifelsfall zu verifizieren, benötigen Mitarbeiter allerdings Trainings. Anschließend sammeln sie am besten schnell Erfahrungen in der Praxis, wobei erfahrenere Kollegen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen sollten, um bei Fragen oder Problemen zu unterstützen.
- Leitplanken für die KI setzen: Durch entsprechend formulierte Prompts können KI-Modelle unter Umständen dazu gebracht werden, unangemessene Sprache zu benutzen, vertrauliche Daten preiszugeben oder gefährliche Inhalte wie Malware-Code zu generieren. Unternehmen sollten das mit sogenannten Guardrails verhindern. Dabei handelt es sich um Schutzmechanismen, die alle Eingaben und Ausgaben überprüfen und sicherstellen, dass die KI keine themenfremden Anfragen oder bekannte Jailbreaking-Prompts bearbeitet und dass personenbezogene Daten sowie Hassrede und verletzende Sprache ausgefiltert werden.
- Manipulationen an Trainingsdaten verhindern: Auch eine absichtliche Manipulation der Trainingsdaten kann zu falschen, ungenauen, unfairen oder diskriminierenden Ausgaben der KI führen. Es ist äußerst schwierig und aufwendig, diese Manipulationen zu erkennen und die veränderten Datensätze aufzuspüren, um sie zu entfernen beziehungsweise wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Besser ist es daher, das Trainingsmaterial durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu schützen. Hierzu zählen neben Security Basics wie sicheren Passwörtern und Multifaktor-Authentifizierung auch moderne Sicherheitskonzepte wie Zero Trust. Sie verhindern unter anderem durch eine minimale Vergabe von Berechtigungen und eine konsequente Verifizierung aller Zugriffe, dass Unbefugte die Daten manipulieren. Darüber hinaus helfen fortschrittliche Sicherheits- und Entwicklungstools, ungewöhnliche Zugriffe und Veränderungen an den Daten aufzuspüren und Schwankungen in der Genauigkeit von KI-Modellen zu erkennen.
- Risikobewertungen für KI-Entscheidungen vornehmen: Alle genannten Maßnahmen reduzieren das Risiko, dass die KI falsch liegt. Allerdings gibt es Bereiche, in denen auch ein geringes Risiko nicht hinnehmbar ist, etwa wenn es um sensible Lebensbereiche von Menschen oder sicherheitskritische Aufgaben geht. Deshalb sollten Unternehmen eine Risikobewertung vornehmen und die Folgen von falschen oder unfairen Antworten und Entscheidungen abklären. Anschließend können sie festlegen, in welchen Bereichen die KI weitgehend autonom agieren darf und in welchen Bereichen eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung der generierten Inhalte durch Mitarbeiter notwendig ist. Insbesondere dort, wo Sicherheits- und Geschäftsrisiken bestehen, müssen Kontrollmechanismen eingebaut werden und menschliche Mitarbeiter die finalen Entscheidungen fällen.

Jan Koch, AI Business Development Manager DACH bei Dell Technologies (Quelle: Dell Technologies)
»Mit den richtigen Maßnahmen können Unternehmen fehlerhafte und unerwünschte KI-Ausgaben verhindern. Ihre KI-Anwendungen liefern dann sehr genaue und ausgewogene Ergebnisse«, erklärt Jan Koch, AI Business Development Manager DACH bei Dell Technologies. »Zu einem verantwortungsvollen KI-Einsatz zählt aber auch, den Ausgaben nicht blind zu vertrauen und vor allem in sicherheits- und geschäftskritischen Bereichen einen Menschen hinzuzuziehen. Er kann neben seiner Erfahrung und seinem Fachwissen auch gesunden Menschenverstand einbringen, um die KI-Inhalte zu bewerten und bei Bedarf zu korrigieren.«
349 Artikel zu „KI Bias“
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme

Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | New Work
Werden Anwälte durch KI überflüssig?

Ein Viertel kann sich vorstellen, sich rechtlich von einer künstlichen Intelligenz beraten zu lassen. Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht. Allerdings wird Menschen noch mehr Fachwissen zugetraut. Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen – das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum muss KI reguliert werden?

Es gibt einen allgemeinen Trend, KI stärker zu regulieren, sei es durch dedizierte Gesetze, Verordnungen oder zentrale Empfehlungen. Risikobasierte Ansätze wie in der EU dominieren und scheinen am besten geeignet, Menschen in lebenswichtigen Bereichen vor den negativen Auswirkungen von KI zu schützen. Die EU als Vorbild bei der weltweiten KI-Regulierung Mit dem EU AI…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr. Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Perowskit-Solarzellen: Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien

Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehören zu einem internationalen Team, das innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle gefunden hat, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Das Team kombinierte dabei geschickt den Einsatz von KI mit vollautomatischer Hochdurchsatz-Synthese. Die…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten

80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
News | Trends 2024 | Trends Security | Business Intelligence | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz. Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Maschinelle Identitäten von KI-Lösungen stehen zunehmend im Fokus der Angreifer

Menschliche und maschinelle Identitäten stellen durch die Zugriffsmöglichkeiten auf kritische Ressourcen für jedes Unternehmen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Durch die zunehmende Nutzung von Lösungen der generativen KI steigt gerade die Gefahr von Attacken auf KI-Maschinen-Identitäten. Drei Angriffsszenarien könnten in naher Zukunft Probleme bereiten. Welchen Abwehrmechanismus gibt es? Maschinelle Identitäten sind heute der wichtigste Treiber…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings. Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI im Kundenservice: 55 % verwenden bereits KI-Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) zeigt enormes Potenzial in der Kundenberatung. Beispielsweise lassen sich automatisch über Chatbots oder Sprachassistenten beantworten, und KI kann personalisierte Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen erstellen sowie ganze Prozesse im Kundenservice automatisieren. So können insbesondere unerfahrene Mitarbeiter schneller effizient eingesetzt werden. Doch oftmals wird mangelnde Empathie oder Kontextverständnis in ungewöhnlichen Situationen kritisiert. Die…
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI

Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…