Unternehmen sind in der Cloud angekommen. Das Problem: Mit zunehmender Komplexität der hybriden IT-Umgebungen sowie steigenden Kosten stellt sich für viele die Sinnfrage. Lohnt sich das? Geht noch mehr? Und wer soll das alles managen können?
Das sich die Cloud an einer Art Wendepunkt befindet zeigt der aktuelle State of the Cloud Report 2025 von Flexera [1]. Die Umfrage unter insgesamt 759 IT-Verantwortlichen weltweit wirft jedes Jahr einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen, Initiativen und Trends im Cloud Computing. Was sich dabei abzeichnet ist ein neuer, kritischer Umgang mit der Cloud und die Suche nach einer Cloud-Management-Strategie, die ganzheitlicher und langfristiger denkt.
Im Cloud-Gleichgewicht. Was die Cloud-Infrastruktur und Cloud-Nutzung angeht, scheinen Unternehmen auf einem Plateau angekommen zu sein, von dem aus sich die Anforderungen der digitalen Transformation gut steuern lassen. In Europa ist der Anteil der Unternehmen mit »intensiver« Cloud-Nutzung im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen (von 73 % auf 63 %). Gleichzeitig stieg der Anteil der moderaten Nutzung von 15 % im Vorjahr auf aktuelle 24 %.
Konstant zeigt sich auch das Volumen von Daten und Workloads. Weltweit speichert die Hälfte der Unternehmen ihre Daten (53 %) in der Public Cloud und führt dort 55 % ihrer Workloads aus. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich damit wenig geändert, tatsächlich liegt das Wachstum eher noch hinter den Erwartungen zurück.
Der richtige Cloud-Mix – sprich die Kombination, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird – scheint der Einsatz von mindestens einer Public und einer Private Cloud zu sein. 70 % der Befragten setzen auf eine solche Hybrid-Cloud-Strategie. Um Abhängigkeiten zu vermeiden und an Flexibilität zu gewinnen nutzen zudem 86 % der Unternehmen mehr als einen Cloud-Anbieter (Multi Cloud). Nur wenige verlassen sich beim Cloud Computing auf eine einzelne Public Cloud (12 %).
Trend zum Cloud-Exit? Anders als von manchen Analysten zu hören war, hält sich auch die Cloud Repatriation in Grenzen. Unternehmen haben zwar angefangen, bei der Cloud-Migration genauer hinzuschauen und Workloads teilweise wieder in das eigene Rechenzentrum oder in die Co-Location- beziehungsweise Hosting-Umgebung zurückzuführen. Der Anteil ist mit 21 % jedoch überschaubar und schlägt angesichts der neu migrierten Workloads kaum ins Gewicht. Ein Ende des Cloud-Wachstums ist damit also nicht in Sicht.
Es scheint vielmehr, dass Unternehmen in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben in Sachen Cloud gemacht und ihre Cloud-Ressourcen optimiert und bedarfsgerecht angepasst haben. Unnötige Kosten für PaaS und IaaS sind in diesem Umfragejahr mit 27 % auf einem Allzeit-Tief.
Kostenspirale dreht sich weiter (mit KI). Zum Schnäppchen wird das Wolkenspiel damit trotzdem nicht. Im Gegenteil: Für 84 % der Unternehmen gilt das Management der Cloud-Ausgaben als größte Herausforderung. Kein Wunder, wenn man sich die jährlichen Cloud-Budgets näher ansieht. Bei einem Drittel (33 %) belaufen sich die Kosten allein für die Public Cloud auf mehr als 12 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 29 %. Selbst in kleinen und mittelständischen Unternehmen entfallen bei rund einem Drittel (35 %) mehr als 1,2 Millionen US-Dollar auf den Cloud-Haushalt. Damit überschreiten die Kosten die Budgets bereits jetzt um 17 %. Für das kommende Jahr sollen die Ausgaben weiter steigen, um insgesamt 28 %.
Mitverantwortlich für die hohen Rechnungen ist der Boom um künstliche Intelligenz (KI). Wer KI-Modelle in der Produktion ausführen will, braucht enorme Rechenressourcen. Insbesondere Echtzeitanwendungen mit geringer Latenz wie Chatbots oder Recommendation Engines können die Cloudkosten noch weiter in die Höhe treiben. Zudem ist die KI hungrig und auf große Datenmengen angewiesen – die in der Regel in der Cloud vorgehalten und verarbeitet werden. Selbst wer nicht in eigene KI-Lösungen investiert und lieber auf Drittanbieter Dienste von Aleph Alpha, Celonis, OpenAI, Microsoft, AWS oder Google setzt, sieht sich über kurz oder lang steigenden Abopreisen und Lizenzkosten gegenüber.
Laut Flexera-Umfrage nutzt bereits mehr als die Hälfte der Unternehmen (50 %) intelligente PaaS-Dienste (KI/ML). Zudem hat der Einsatz von Data-Warehouse-Diensten (76 %) im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen. Ein deutlicher Schub lässt sich auch bei Cloud-GenAI-Services erkennen: 72 % der Unternehmen nutzen generative KI entweder ausgiebig oder zumindest sparsam. Damit hat der KI-Einsatz in einem Jahr um rund 25 % zugelegt (Abbildung 1).
Ausweg FinOps Framework. Es ist also leicht nachzuvollziehen, warum sich FinOps mehr und mehr als operatives Framework etabliert: um die Cloud-Ausgaben in den Griff zu bekommen und den Wert bestehender Cloud-Assets zu maximieren. Der Ansatz verläuft iterativ in drei Phasen (Informieren, Optimieren, Betreiben) und stellt IT-Verantwortlichen zahlreiche Best Practices zur Seite, die sich kontinuierlich an die jeweiligen Unternehmensstrategien anpassen lassen. Als eine Art Management-Blaupause, kann FinOps zudem helfen, die wachsende Zahl an KI-Assets und KI-Services kosteneffizient zu verwalten. FinOps ist nicht mehr nur ein »Betriebsmodell« für die Cloud, sondern stößt einen Wandel in der Unternehmenskultur an.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen weltweit (59 %) hat in den letzten Jahren ein entsprechendes FinOps-Team aufgebaut, das sich gezielt dem Cloud-Finanzmanagement widmet, ein Zuwachs von 8 Prozent (Abbildung 2). Gerade einmal 14 % der Unternehmen hegen keinerlei Absichten in dieser Hinsicht (2024: 20 %). Angesichts der wachsenden Komplexität und den steigenden Kosten der Cloud ist in den nächsten Jahren mit gutem Grund mit einer weiteren Zunahme von FinOps-Praktiken und FinOps-Teams in Unternehmen zu rechnen. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich bereits bei der Einführung von Cloud Center of Excellence (CCOE) beobachten. Die Zahl der Unternehmen, die auf ein solches dediziertes Cloud-Team setzen, stieg um sechs Prozentpunkte auf insgesamt 69 %.

Abbildung 2: Gibt es in Ihrem Unternehmen ein FinOps-Team, das die Cloud-Kostenoptimierung managt, plant oder ausführt?
Sparpotential besser nutzen. Mit zunehmender FinOps-Reife sollten Unternehmen auch besser in der Lage sein, Prognosen über Cloud-Budget und Bedarf abzugeben. Noch lässt diese Fähigkeit bei vielen zu wünschen übrig – ebenso wie die Fähigkeit, Cloud-Anbieter-Rabatte effektiv zu nutzen und von Reserved Instances und Savings Plans in vollem Umfang zu profitieren. Maßgeschneiderte Rabatte sind bei Oracle (35 %) und IBM (27 %) häufiger anzutreffen als bei anderen Anbietern, was vermutlich auf bestehende Vertragsbeziehungen in anderen Servicebereichen zurückzuführen ist.
Die am häufigsten genutzte Rabattoption eines Cloud-Anbieters bleibt aber das Microsoft Enterprise Agreement (EA). Interessanterweise nutzen fast alle Befragten (96 %) mindestens eine Rabattoption eines Cloud-Anbieters. Im Durchschnitt verwenden Unternehmen 2,4 Public Clouds und greifen auf 3,9 Rabattprogramme zurück. Das zeigt, dass Unternehmen die vorhandenen Rabattmöglichkeiten zwar zunehmend nutzen, aber durchaus Luft nach oben hinsichtlich der möglichen Einsparungen besteht.
Ebenfalls interessant ist, dass die Mehrheit der Unternehmen (55 %) die Kosten für SaaS weiterhin separat von IaaS- und PaaS-Kosten erfasst, während sich in anderen Organisationen die Grenzen zunehmend verwischen (40 %). Ein ähnlicher Anteil der Unternehmen setzt bereits auf ein Unit-Economics-Modell zur Kostenkontrolle in der Cloud – eine Zahl, die mit der weiteren Verbreitung von FinOps-Praktiken voraussichtlich steigen wird.
Noch befinden sich jedoch viele Unternehmen in einer frühen Phase der FinOps-Umsetzung. Die Grundlagen sind gelegt, und das Framework gewinnt zunehmend an Akzeptanz – insbesondere dort, wo Unternehmen sich bereits relativ gut in der Cloud-Landschaft eingerichtet haben und sich nun ans Optimieren wagen. Das sind positive Signale dafür, dass FinOps als Cloud-Strategie auch im KI-Zeitalter funktioniert.
Brian Adler,
Senior Director of Cloud Market Strategy,
Flexera
Brian Adler nimmt bei Flexera eine Vordenkerrolle bei technischen Aspekten von Cloudprojekten ein, egal ob Strategie, Migration oder Kostenoptimierung. Vor Flexera war Adler Analyst für Cloudinfrastruktur und -betrieb bei Gartner und arbeitete über acht Jahre beim Cloudexperten RightScale.
[1] https://info.flexera.com/CM-REPORT-State-of-the-Cloud-DE
Illustration: © wacomka, Yasin Üztürk, GenAI | Dreamstime.com
2049 Artikel zu „Komplexität Cloud“
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
Cloud-native Architekturen steigern Komplexität von Technologie-Stacks

Nahezu alle befragten deutschen Unternehmen gaben an, dass herkömmliche AIOps-Modelle nur einen begrenzten Wert liefern und Teams die Datenflut nicht bewältigen können. Unternehmen setzen weiterhin auf Multi-Cloud-Umgebungen und Cloud-native Architekturen, um eine schnelle Transformation zu ermöglichen und sichere Innovationen zu liefern. Doch trotz der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Agilität, die diese modernen Cloud-Ökosysteme bieten, haben…
News | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
Hohe Komplexitätsanforderungen der Cloud führen zu häufigen Sicherheitsfehlern – Firewall-Fehlkonfigurationen

Das Scheitern klassischer Netzwerksicherheitstechnologien in hybriden Multicloud-Umgebungen lässt sich beziffern. Marktforschungen zufolge gehen 99 Prozent der Firewall-Verstöße auf falsch konfigurierte Sicherheitsrichtlinien zurück. Was sind die häufigsten Fehler bei der Konfiguration und wie lassen sie sich vermeiden?
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security | Künstliche Intelligenz
CIO-Studie: Cloud-Komplexität übersteigt menschliche Fähigkeiten

IT-Teams verbringen 15 Prozent ihrer Zeit mit dem Durchforsten von Warnmeldungen. Dynatrace hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 800 CIOs vorgestellt. Demnach wächst die Kluft zwischen den vorhandenen IT-Ressourcen und den steigenden Management-Anforderungen für die immer größeren und komplexeren Enterprise-Cloud-Systeme. IT-Führungskräfte in Deutschland und weltweit sorgen sich um ihre Fähigkeit, das Business effektiv zu…
News | Business | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Künstliche Intelligenz
Komplexität der Enterprise Cloud erschwert IT-Management

Die Anforderungen durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud und die wachsenden Kundenansprüche sind für Technologieleiter ohne künstliche Intelligenz (KI) kaum mehr zu bewältigen. Die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage unter 800 CIOs weltweit zeigen, dass durch die digitale Transformation, die Migration in die Enterprise Cloud sowie steigende Kundenanforderungen die IT noch…
News | Cloud Computing | Tipps | Whitepaper
Cloud-Komplexität beherrschen: Leitfaden liefert Expertenwissen um das Beste aus der Cloud herauszuholen

Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben einen neuen Praxisleitfaden herausgegeben, der hilft, die Steuerungsaufgaben rund um den Betrieb einer Cloudinfrastruktur zu definieren. Das Dokument fasst die wichtigsten Stolpersteine zusammen und spricht Empfehlungen für praktikable Lösungen aus. Ganz gleich, ob Public, Private oder Hybrid – die Cloud spielt für über 50 Prozent der…
News | Business | Business Process Management | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Trends 2016 | Lösungen | Rechenzentrum | Services | Strategien
Komplexität und mangelnde Integration behindern Cloud-Einsatz in Unternehmen

Die wachsende Kluft zwischen IT und Fachabteilungen lässt viele Unternehmen einen falschen Cloud-Ansatz wählen. Während viele europäische Unternehmen auf Cloud-Technologie setzen, plagt sich die Hälfte davon mit steigenden Integrationskosten und Datensilos herum. Dies zeigt die neue Studie »Putting Cultural Transformation at the Heart of Cloud Success« von Oracle [1]. Ein wesentlicher Grund: Durchschnittlich werden mehr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien | Whitepaper
Wirtschaft ruft nach einer sicheren (deutschen) Cloud

Drei Viertel der Unternehmen sehen zu große Abhängigkeit von US-Anbietern. 9 von 10 nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Bitkom veröffentlicht »Cloud Report 2025«. In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in…
Trends 2025 | News | Trends Services | Marketing | Strategien
Marketing Tech Monitor 2025: Technologische Komplexität nimmt zu, viele Unternehmen kämpfen aber mit Know-how

Während die technologische Komplexität in Marketing, Vertrieb und Service rasant zunimmt, zeigen sich viele Unternehmen im D/A/CH-Raum weiterhin überfordert mit der Umsetzung. Der neue Marketing Tech Monitor 2025 des Hamburger Marketing Tech Lab offenbart: Nur 3 % der befragten Unternehmen erreichen einen hohen Reifegrad bei der Integration ihrer MarTech-Tools [1]. Zugleich aber wächst die Einsicht…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Infrastruktur
Versteckte Cloud-Kosten: Unternehmen setzen verstärkt auf hybride Speicherlösungen

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen überschreiten ihre Cloud-Budgets. Egress-Gebühren erschweren IT- oder Geschäftsinitiativen in Unternehmen. Laut den Ergebnissen des jährlichen Global Cloud Storage Index von Wasabi Technologies setzen immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Cloud-Modelle – 40 Prozent der Unternehmen in Europa verfolgen demnach eine Mischung aus Public-Cloud- und On-Premises-Lösungen [1]. In der Studie wurden 1.600…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung. 63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Multicloud-Plattformen für File Storage: Ausweg aus dem Daten-Chaos

Menschen, Anwendungen und Maschinen generieren Daten in nie dagewesener Geschwindigkeit. Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert und werden auf File Storage an unterschiedlichen Standorten und in verschiedenen Clouds abgelegt. Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Herausforderungen bei der Verwaltung und Nutzung ihrer Datenschätze. Dell Technologies erklärt, wie Multicloud-Plattformen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Multicloud-Plattformen…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Logistik
Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution

Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services
Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie

Wie produzierende Unternehmen von der Skalierung der Kubernetes-Integration in einer Private-Cloud-Infrastruktur profitieren können. Für viele Unternehmen sind Themen wie Kubernetes, Container und Cloud Native noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich aber gibt es bereits produzierende Unternehmen, welche die neuen Technologien für sich nutzen. Von einem realen Praxisbeispiel berichtet Kubermatic, der Hamburger Experte für…
News | Business | Cloud Computing | Lösungen
HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…
News | Cloud Computing | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Mit CASBs die Cloud-Sicherheit in Unternehmen stärken – Schranke für den Cloud-Datenverkehr
News | Cloud Computing | IT-Security | Kommunikation
Cloud-basierte E-Mail-Security: flexibel, sicher und skalierbar

Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert. Solche Angriffe sind längst…
News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Services | Ausgabe 1-2-2025
M365 versus Office – Ohne Cloud geht auch
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität

Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen. Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen. Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von…