Fortschritte im Quantencomputing könnten in wenigen Jahren heutige Verschlüsselungsverfahren obsolet machen

Illustration Absmeier foto freepik ki

  • 70 Prozent der weltweit befragten Unternehmen arbeiten bereits an quantensicheren Lösungen oder planen deren Einführung innerhalb der nächsten fünf Jahre.
  • 61 Prozent dieser »Early Adopters« erwarten innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre den Eintritt des sogenannten »Q-Day« – dem Zeitpunkt, an dem Quantencomputer leistungsfähig genug sind, um die heute gängigen kryptografischen Algorithmen zu brechen, die den Großteil der digitalen Kommunikation und Daten weltweit absichern.

 

Der rasante Fortschritt im Bereich Quantencomputing bedroht die Wirksamkeit heutiger Verschlüsselungsverfahren. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel »Future encrypted: Why post-quantum cryptography tops the new cybersecurity agenda« [1]. Besonders Angriffe nach dem Prinzip »Harvest-now, decrypt-later« rücken das Thema Quantensicherheit in den Fokus. Dabei handelt es sich um das Sammeln verschlüsselter Daten, um sie später mit Hilfe von Quantencomputern zu entschlüsseln.

Auch regulatorische Anforderungen und ein sich wandelndes Technologieumfeld setzen das Thema Quantensicherheit auf die Agenda vieler Organisationen. Trotz wachsender Sensibilisierung innerhalb der Branche unterschätzen viele Unternehmen weiterhin die Risiken, die mit Quantencomputing einhergehen – mit potenziell schwerwiegenden Folgen wie Datenlecks oder regulatorischen Sanktionen.

Der Studie zufolge zeigen sich rund zwei Drittel (65 Prozent) der befragten Unternehmen besorgt über die zunehmende Bedrohung durch »Harvest-now, decrypt-later«-Angriffe. Jedes sechste »Early-Adopter«-Unternehmen geht davon aus, dass der »Q-Day« innerhalb der nächsten fünf Jahre eintritt, während rund sechs von zehn mit einem Zeitraum von zehn Jahren rechnen.

»Ziel sollte nicht sein, ein Datum vorherzusagen. Es geht darum, ein sich anbahnendes Risiko zu managen. Kommunikation oder Daten, die heute noch verschlüsselt sind, könnten morgen zur Schwachstelle werden, wenn Unternehmen den Umstieg auf quantensichere Verfahren hinauszögern. Wer frühzeitig handelt, sichert Geschäftskontinuität, regulatorische Konformität und langfristiges Vertrauen«, sagt Daniel Schoeman, Experte für Post-Quantum-Kryptografie bei Capgemini in Deutschland. »Quantensicherheit ist kein optionaler Kostenpunkt, sondern eine strategische Investition – sie kann ein drohendes Risiko in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Die Unternehmen, die das früh erkennen, schützen sich am besten vor künftigen Cyberangriffen.«

Auch wenn heutige Quantencomputer noch nicht in der Lage sind, gängige Verschlüsselungsverfahren zu knacken, treiben insbesondere sicherheitskritische Branchen wie Verteidigung und Finanzwesen die Einführung quantensicherer Lösungen voran. Konsumentenorientierte Sektoren wie Konsumgüter und Einzelhandel hingegen zeigen bislang weniger Dringlichkeit.

 

Viele Unternehmen planen, sensible Daten mit Post-Quantum-Kryptografie zu schützen

Die Mehrheit der befragten Unternehmen (70 Prozent) plant, ihre Systeme mit einer geeigneten Kombination aus klassischer und Post-Quantum-Kryptografie (PQC) zu schützen. Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes zum Schutz sensibler Daten gilt PQC als die derzeit beste Option zur Absicherung gegen Risiken durch Quantencomputer. Fast die Hälfte der »Early Adopters« befasst sich bereits mit PQC-Lösungen, prüft deren Machbarkeit oder testet erste Pilotprojekte. Für 70 Prozent der Unternehmen sind regulatorische Vorgaben ein zentraler Treiber für den Umstieg auf PQC.

Während »Early Adopters« aktiv an ihrer quantensicheren Zukunft arbeiten, ergreifen rund 30 Prozent der Unternehmen bislang keine Maßnahmen gegen die potenzielle Bedrohung durch Quantencomputing. Ursache sind unter anderem unzureichende Budgets und fehlende Ressourcen für den kryptografischen Wandel.

 

[1] Das Capgemini Research Institute führte eine Umfrage unter 1.000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde US-Dollar durch. Die Befragten stammten aus 13 Branchen und 13 Ländern in der Asien-Pazifik-Region, Europa und Nordamerika. Die weltweite Umfrage wurde im Zeitraum April bis Mai 2025 durchgeführt. Etwa 70 Prozent der Befragten in dieser Studie werden als ‚Early Adopter‘ bezeichnet: Diese arbeiten entweder bereits an quantensicheren Lösungen oder planen, dies in den nächsten fünf Jahren zu tun. Die Umfrageergebnisse wurden durch ausführliche Interviews mit sechzehn Führungskräften aus der Industrie ergänzt.
Die vollständige Studie finden Sie hier: https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2025/07/Final-Web-Version-Report-PQC.pdf

 

199 Artikel zu „Quantum“

Sind Unternehmen Quantum-Angreifern schutzlos ausgeliefert?

Trotz der hohen Rechen-Power von Quantum Computing, haben Unternehmen noch immer eine realistische Chance, sich vor Attacken zu schützen, die auf dieser Technologie aufbauen. Wichtig ist, dass sie jetzt damit beginnen, sich in Sachen Quantensicherheit auf die sich anbahnenden Bedrohungen vorzubereiten. Drei Maßnahmen, die in keiner Quantenresistenzstrategie fehlen dürfen.   Es ist wie ein modernes…

Vorhersagen für 2025: Umstellung auf Quantum Readiness

Die Experten von Palo Alto Networks veröffentlichen ihre Vorhersagen für die Cybersicherheitsbranche in der EMEA-Region. Darin rufen sie Cyber-Teams dazu auf, eine Strategie für Quantenresistenz zu entwickeln, um ihre Unternehmen vor dieser wachsenden Bedrohung zu schützen und gleichzeitig die Chancen zu nutzen. Das CSO-Team von Palo Alto Networks hat fünf Prognosen für die Gestaltung der…

Wie sich mit der richtigen Visualisierung für mehr Agilität in der Produktentwicklung sorgen lässt – Ein Quantum Agilität

Je dynamischer die Welt um uns herum wird, umso flexibler müssen nicht nur wir selbst werden, sondern auch unsere Prozesse. Das gilt insbesondere für die Entwicklung neuer Produkte. Wie wichtig diese Agilität ist, hat die Corona-Pandemie schmerzlich verdeutlicht: Unternehmen, die zu langsam auf die corona-bedingten Veränderungen reagieren, haben inzwischen schlechte Zukunftsaussichten. Aber es gibt einfache Möglichkeiten, Prozesse so zu gestalten, dass sie ein Maximum an Flexibilität bieten. Beispielhaft sei im Folgenden beschrieben, worauf bei einer agilen Produktentwicklung zu achten ist.

Die Zukunft des Quantum Computings

Die zweite Quantenrevolution.   Die Studie »Die Zukunft des Quantum Computings« von 2bAHEAD soll Aufschluss über die immaterielle Zukunft des Quantum Computings im Jahr 2030 geben. Fast hundert Jahre nach der Entdeckung darüber, dass die Quantenmechanik das Innenleben der Welt regiert, steht die Menschheit nun kurz vor der praktischen Nutzung dieser Macht. Während der ersten…

Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf

Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…

Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer

Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…

Unternehmen stehen vor einer Datenexplosion – Strategien für die nächste Dekade

Die digitale Transformation treibt nicht nur Innovationen voran, sondern führt zu einer massiven Zunahme an Daten. Unternehmen in Deutschland, vom globalen Industriekonzern bis zum regionalen Mittelstand, sehen sich mit einer Datenflut konfrontiert, die sich in den kommenden zehn Jahren vervielfachen wird. Der Umgang mit dieser Entwicklung wird zu einer entscheidenden Herausforderung für Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und…

Drei zentrale Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Heute verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten. Manipulation der Blockchain. Quantenresistente Ransomware. Es ist eines der drängendsten technologischen Themen der kommenden Dekade: die zunehmende Relevanz von Quantencomputern und deren mögliche Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als Cybersicherheitsrisiken gelten verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware. Klassische Computer stoßen…

Antifragilitäts-Illusion: Wenn Chaos agile Organisationen bricht

Antifragilität im Geschäftsleben verstehen Das Konzept der Antifragilität, eingeführt von Nassim Nicholas Taleb, stellt die traditionelle Geschäftslogik infrage, indem es Systeme und Organisationen fördert, die nicht nur Störungen überstehen, sondern auch inmitten von ihnen gedeihen. Im Gegensatz zur Resilienz, die darauf abzielt, Herausforderungen zu widerstehen, nimmt Antifragilität Unsicherheiten an und nutzt sie als Sprungbrett für…

Wie Steuersenkungen als Investitionsmotor wirken

Für Unternehmen ist Deutschland in den vergangenen 15 Jahren zu einem Hochsteuerland geworden. Um im internationalen Standortwettbewerb wieder Boden gutzumachen, wird in der Politik aktuell viel über Entlastungen diskutiert.   Im Vergleich zu den Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur oder Bürokratie lässt sich der Nachteil einer hohen steuerlichen Belastung leicht beheben. Simulationsrechnungen zufolge würde eine…

Der Q-Day wird zur realen Bedrohung – wie sich Unternehmen vorbereiten

»Q-Day« bezeichnet den Tag, an dem böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben werden – er könnte bereits 2030 eintreten. Um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptografie drastisch verändern. Cindy Provin, CSO bei Utimaco, zeigt, wie sich Unternehmen auf diese Herausforderung vorbereiten.   Bereits um das Jahr 2030 könnten Quantencomputer mit…

Nur fünf Prozent der Unternehmen verfügen über quantensichere Verschlüsselung

Es gibt eine deutliche Lücke zwischen der internen Wahrnehmung im Unternehmen und der tatsächlichen Vorbereitung auf Quantencomputing-Bedrohungen. Die Marktstudie von DigiCert zeigt, dass zwar 69 Prozent der Unternehmen das Risiko durch Quantencomputer für die Sicherheit aktueller Verschlüsselungsstandards erkennen, aber nur fünf Prozent tatsächlich quantensichere Kryptografie implementiert haben. Demnach rechnen 46,4 Prozent der befragten Organisationen mit…

GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können.   Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…

enclaive und Bare.ID kooperieren: Confidential Cloud Computing trifft digitales Identitätsmanagement

enclaive, einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Confidential Computing, und Bare.ID, einer der führenden deutschen SSO-as-a-Service-Anbieter, arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.…

Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark

Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung.   Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews…

Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen.   Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…

Fake-Ads für Kryptowährungen: Cristiano-Ronaldo-Malvertising für Binance

Aktuelle Kampagnen mit Fake-Ads für Kryptowährungen. Fortschrittliche Tarntechniken im Einsatz.   Die Experten der Bitdefender Labs beobachten aktuelle Malvertising-Kampagnen auf Facebook. Vehikel für die Angriffe mit Malware sind vor allem bekannte Kryptowährungsseiten wie Binance, Trading View, ByBit, SolFlare, MetaMask, Gate.io oder MEXC. Angebliche Markenbotschafter sind Influencer und Prominente wie Elon Musk oder Cristiano Ronaldo. Die…

Ein Appell an die Sicherheits-Community – Umgang mit der CrushFTP-Sicherheitslücke

Ob Zero-Day-Exploits oder Fehlkonfigurationen – Sicherheitslücken sind längst eine alltägliche Herausforderung. Entscheidend ist nicht nur, dass sie entdeckt werden, sondern wie mit den Erkenntnissen umgegangen wird. Zwischen koordinierter Offenlegung und der Gefahr von Angriffswellen auf ungeschützte Systeme ist eine Debatte entbrannt, die längst nicht mehr nur Fachkreise betrifft. Der jüngste Fall einer Schwachstelle in der…

Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…