
foto freepik
Es gibt eine deutliche Lücke zwischen der internen Wahrnehmung im Unternehmen und der tatsächlichen Vorbereitung auf Quantencomputing-Bedrohungen. Die Marktstudie von DigiCert zeigt, dass zwar 69 Prozent der Unternehmen das Risiko durch Quantencomputer für die Sicherheit aktueller Verschlüsselungsstandards erkennen, aber nur fünf Prozent tatsächlich quantensichere Kryptografie implementiert haben. Demnach rechnen 46,4 Prozent der befragten Organisationen mit der Kompromittierung eines großen Bestandteils ihrer verschlüsselten Daten.
Die ermittelten Umfragedaten bieten Anlass zur Sorge: Einerseits spüren die Verantwortlichen den zeitlichen Druck des anbrechenden Quantencomputerzeitalters, aber andererseits haben nur wenige Firmen mit den erforderlichen Schritten zur Vorbereitung auf eine sichere digitale Zukunft begonnen. Starke Verschlüsselung bildet die Grundlage für alle elektronischen Prozesse vom Online-Banking und digitalen Patientenakten bis hin zu Smart Homes und Cloud-Diensten. Die Gewährleistung vertrauenswürdiger und widerstandsfähiger Kryptografie zum Schutz sensibler Daten ist daher von entscheidender Bedeutung.
Umsetzung eines Quantum-Readiness-Plans
»Als Wendepunkt für die Unternehmenssicherheit stellt das Quantenzeitalter sowohl ein erhebliches Risiko als auch eine Chance für einen transformativen Wandel dar. Idealerweise sollten Organisationen bereits mit der Umsetzung ihres Quantum-Readiness-Plans begonnen haben, der von der IT-Asset-Erfassung und Risikobewertung bis zur Zielsetzung zukunftssicherer Krypto-Agilität reicht«, betonte Kevin Hilscher, Senior Director Product Management bei DigiCert. »Die Grundlagen, die heute gelegt werden, entscheiden darüber, welche Unternehmen zukünftig in der Lage sein werden, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit im Quantum-Computing-Zeitalter zu bewahren. DigiCert unterstützt diesen Weg mit quantensicheren PKI-Lösungen und -Frameworks, die Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen sowie Umsetzung quantenbezogener Maßnahmen unterstützen.«
Den Umfrageergebnissen zufolge gehen mit 69 Prozent zwei von drei Unternehmen davon aus, dass Quantencomputer innerhalb der nächsten fünf Jahre aktuelle Verschlüsselungssysteme aushebeln werden. Dieser Erkenntnis hängen die konkreten Vorbereitungen zumeist hinterher: Nur 38 Prozent der befragten Firmen sehen sich auf die skizzierten Quantenbedrohungen »sehr gut vorbereitet«. Immerhin 19,2 Prozent geben an, »extrem gut vorbereitet« zu sein.
Die unterschiedlichen Einschätzungen dokumentieren, dass es eine deutliche Diskrepanz zwischen den identifizierten Bedrohungen und der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen gibt. Auf Unternehmensseite ist man sich der komplexen Aufgabe durchaus bewusst, aber verfährt trotzdem so, als läge die unsichere Quantencomputing-Zukunft noch in weiter Ferne. Dabei sind Unternehmen aufgrund ihrer großen Datenbestände mit sensiblen Informationen am stärksten gefährdet.
»Es ist ein Alarmzeichen, dass nur fünf Prozent der Unternehmen eine quantensichere Verschlüsselung implementiert haben, obwohl sie sich der Bedrohungen insgesamt bewusst sind«, sagte Dr. Jim Goodman, CTO bei Crypto4A. »Bei der Migration auf Post-Quanten-Kryptografie geht es um mehr als Software-Aktualisierungen – erforderlich sind ein grundlegender Wandel, vollständige Transparenz der kryptografischen Umgebung, Hardware-Upgrades, Migration auf quantensichere Digital-Trust-Abläufe und eine funktionsübergreifende Koordination. Unternehmen, die sich bereits auf diesen Weg begeben haben, sind ihrer Zeit voraus und besser auf die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen vorbereitet.«
Vier Schritte zum Wechsel auf quantensichere Kryptografie
DigiCerts Marktforschung hat zum Ziel, die Lücke zwischen öffentlichem Hype und den realen Anforderungen des Marktes zu schließen, um die strategische Entwicklung quantensicherer Kryptografie voranzutreiben. Für Unternehmen bietet sich die Chance, ihren Return on Investment in Public-Key-Infrastrukturen (PKI) zu maximieren, indem sie die Quantenbereitschaft zu einem wichtigen Faktor ihrer aktuellen Sicherheitsplanung machen.
Im E-Book »PQC for Dummies, Special Edition« empfiehlt DigiCert vier Schritte für Unternehmen beim Übergang zu quantensicherer Kryptografie:
- Inventarisierung kryptografischer Assets. Unternehmen sollten ihre Zertifikate, Algorithmen und andere kryptografische Assets inventarisieren, anhand ihrer Kritikalität priorisieren und dann über notwendige Aktualisierungen oder technologischen Austausch entscheiden.
- Priorisierung von langfristig vertrauenswürdigen Verschlüsselungsalgorithmen als Ersatz für veraltete Kryptografie. Dazu zählen beispielsweise Roots of Trust (RoT), elektronische Signaturen und langlebige IoT-Geräte.
- Untersuchungen und Tests zur Integration von neuen Algorithmen für Post-Quanten-Kryptografie (PQC) im Unternehmen. Für Unternehmen kommt es darauf an, mögliche Upgrade-Pfade zu testen, um die Interoperabilität in Nicht-Produktionsumgebungen kontinuierlich zu gewährleisten.
- Krypto-Agilität. Nach Abschluss der Inventarisierung erfordern Krypto-Agilitätsziele die Sichtbarkeit von IT-Assets, Methoden für den richtigen Einsatz von Verschlüsselungstechnologien und die Fähigkeit zur schnellen Reaktion bei eventuellen Sicherheitsproblemen.
Durch die Identifizierung und Verwaltung von Krypto-Assets können sich Unternehmen gegen Bedrohungen durch Post-Quanten-Cyberangriffe verteidigen und den Grundstein für eine sichere und vertrauenswürdige Digitalzukunft legen.
[1] Diese Studie wurde von DigiCert in Auftrag gegeben und vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Propeller Insights mit Sitz in Los Angeles durchgeführt, bei dem 1.042 leitende und C-Level-Cybersicherheitsmanager in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Australien befragt wurden.
https://www.digicert.com/campaigns/pqc-for-dummies-ebook
256 Artikel zu „Quantencomputer“
News | Cloud Computing | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Strategien
Forschungszentrum Jülich stärkt Quantenforschung mit dem Kauf eines Annealing Quantencomputers

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) übernimmt den D-Wave Annealing Quantencomputer dauerhaft in seine Quantencomputing-Infrastruktur. Nachdem das System drei Jahre lang erfolgreich gehostet und genutzt wurde, bleibt es ein zentraler Bestandteil der Quantencomputing-Strategie am Forschungszentrum Jülich. Verbunden mit JUPITER, Europas erstem Exascale-Rechner, soll das System in Zukunft Durchbrüche im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und Quantenoptimierung ermöglichen.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2030
Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum
Quantencomputer mit 1.000 Qubits für das Leibniz-Rechenzentrum in Garching

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) in Garching bei München erhält seinen ersten Quantencomputer auf Basis neutraler Atome. Das vollständig digitale System mit 1.000 Qubits und einer neuartigen Multi-Core-Architektur wird vom deutschen Start-up planqc entwickelt und in die bestehende Infrastruktur für Hochleistungsrechnen (HPC) integriert. Für planqc ist dies bereits das zweite große…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Strategien
Quantencomputer: Verschränkung auf Knopfdruck sicher verteilt

Physiker am MPQ nutzen Laserpinzetten in optischen Resonatoren, um Verschränkung in einem Quantennetzwerk zu erzeugen. Die Verschränkung, Einsteins »spukhafte Fernwirkung«, ist heute DAS Werkzeug der Quanteninformatik. Sie liefert die essenzielle Ressource für Quantencomputer und dient dem Transfer von Quanteninformation in einem künftigen Quantennetzwerk. Allerdings ist sie höchst empfindlich. Deshalb ist es eine enorme Herausforderung,…
News | E-Commerce | IT-Security
Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität

Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…
News | Effizienz | Infrastruktur | Strategien
Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf

Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…
News | IT-Security | Online-Artikel
Der Quantencomputer gefährdet schon heute die Sicherheit von Daten

Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Dennoch müssen Unternehmen handeln. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten, warnt die Security Division von NTT. Es erscheint widersprüchlich: Der Quantencomputer ist unermesslich schnell, steckt aber noch…
News | Cloud Computing | Kommentar
Die Überlegenheit der Quantencomputer ist belegt – aber ohne maximale Transparenz in den Datenverkehr wird es nicht erfolgreich sein

Ron Lifton, Senior Enterprise Solutions Manager bei NETSCOUT kommentiert: »Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer – die sogenannte Quantum Supremacy – belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor. Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer

Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten

Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
GenAI sicher einsetzen: Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen

Die Geschwindigkeit, mit der sich GenAI heute entwickelt, birgt großes Potenzial für Unternehmen – aber auch Risiken. Wer Sicherheitslücken, Datenschutzverstöße und Schatten-IT vermeiden will, braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Drei zentrale Maßnahmen helfen Unternehmen damit sie GenAI sicher und zukunftsfähig integrieren können. Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das…
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung
enclaive und Bare.ID kooperieren: Confidential Cloud Computing trifft digitales Identitätsmanagement

enclaive, einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Confidential Computing, und Bare.ID, einer der führenden deutschen SSO-as-a-Service-Anbieter, arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.…
News | IT-Security | Services
Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark

Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung. Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen. Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…
News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Fake-Ads für Kryptowährungen: Cristiano-Ronaldo-Malvertising für Binance

Aktuelle Kampagnen mit Fake-Ads für Kryptowährungen. Fortschrittliche Tarntechniken im Einsatz. Die Experten der Bitdefender Labs beobachten aktuelle Malvertising-Kampagnen auf Facebook. Vehikel für die Angriffe mit Malware sind vor allem bekannte Kryptowährungsseiten wie Binance, Trading View, ByBit, SolFlare, MetaMask, Gate.io oder MEXC. Angebliche Markenbotschafter sind Influencer und Prominente wie Elon Musk oder Cristiano Ronaldo. Die…
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
DeepSeek und die (bisherigen) Sieger des Global Tech Race – Wettlauf um die technologische Vorherrschaft

Zu Beginn des Jahres 2025 konnte man den Eindruck haben, dass in der Information Technology (IT) etwas ganz Neues passiert sei. Die Nachrichten und Hintergrundberichte über eine bis dahin fast unbekannte IT-Firma aus China überstürzten sich selbst in ganz normalen Tageszeitungen. Aber Inhalt und Auswirkungen dieser neuen Sache rund um »DeepSeek« und dem dahinterstehenden chinesischen Hedge Fund »High-Flyer« (gegründet im Jahr 2016) waren nicht so klar – von wenigen über den Globus verteilten Spezialisten abgesehen.
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Rechenzentrum
Quantum Computing – Der Wettlauf um sichere Kryptografie
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze – von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) – bieten unterschiedliche Vorteile für spezifische Anwendungsfälle. GenAI bietet insbesondere für die Prozessautomatisierung großes Potenzial. Im Rahmen…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation
Ein Appell an die Sicherheits-Community – Umgang mit der CrushFTP-Sicherheitslücke

Ob Zero-Day-Exploits oder Fehlkonfigurationen – Sicherheitslücken sind längst eine alltägliche Herausforderung. Entscheidend ist nicht nur, dass sie entdeckt werden, sondern wie mit den Erkenntnissen umgegangen wird. Zwischen koordinierter Offenlegung und der Gefahr von Angriffswellen auf ungeschützte Systeme ist eine Debatte entbrannt, die längst nicht mehr nur Fachkreise betrifft. Der jüngste Fall einer Schwachstelle in der…