Grundlagen und Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines ITFM – Serviceorientiertes IT Financial Management

Durch den Aufbau eines IT Financial Managements ergibt sich für Fachabteilungen endlich eine klare Kostentransparenz der IT-Dienstleistungen. In der IT-Abteilung sorgt Benchmarking für fundierte Sourcing- und Optimierungsentscheidungen.

In vielen Unternehmen sind die Kosten der Informatik-Dienstleistung nicht oder nur teilweise bekannt, da die Betriebsbuchhaltung des Unternehmens auf die Unternehmenserzeugnisse und nicht auf die Dienstleistungen der Informatik ausgelegt ist. Die Folgen sind vielfältig: Auf der einen Seite bemängeln Fachbereiche die fehlende Kostentransparenz der Informatik und haben wenig Möglichkeiten, ihre IT-Servicekosten zu steuern. Auf der anderen Seite hat die IT keine Benchmarking-Möglichkeit und somit auch keine Grundlage für ihre Sourcing- oder Optimierungsentscheidungen. Der Aufbau eines IT Financial Managements kann diese Probleme lösen. 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem Whitepaper, das der Berater und Buchautor Fritz Kleiner für den Geschäftsbereich Valuemation der USU Software AG geschrieben hat. Er beschreibt die wichtigsten Grundlagen und Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines IT Financial Managements.

Wichtige Grundlagen für den Aufbau des ITFM. Für den Aufbau eines serviceorientierten IT Financial Managements (ITFM) sind die folgenden Grundlagen essenziell:

ITFM-Umfang abgrenzen.
Das IT Financial Management besteht in der Regel aus drei verschiedenen Disziplinen: 

  • Planrechnung: In der Planrechnung geht es um die Erstellung einer Vorhersage über die Service-Konsumation, die möglichen Veränderungen inklusive der Auswirkung auf den Kostenbedarf und die zu erwartenden Erlöse.
  • Kostenrechnung: Bei der Kostenrechnung geht es um die Ermittlung der tatsächlichen Kosten für die Erbringung der Services als Grundlage für die Bestimmung der Servicepreise.
  • Verrechnung: Bei der Verrechnung wird sichergestellt, dass die erbrachten Informatik-Services, Kleinaufträge und Projekte dem Leistungsbezieher korrekt in Rechnung gestellt werden.

Jedes Unternehmen muss für sich festlegen, welche Aufgaben von dem geplanten ITFM übernommen werden sollen.

Zusammenarbeit zwischen Finanz- und IT-Abteilung etablieren.
Für die Etablierung des IT Financial Managements ist die Zusammenarbeit der Finanzabteilung und der IT-Abteilung ein sehr wichtiger Aspekt. Das spezifische Wissen aus beiden Bereichen ist erforderlich, denn häufig haben die Finanzspezialisten kein Wissen über die Informatik-Services und deren Zusammensetzung, und die IT-Spezialisten sind keine Finanzfachleute und kennen die Finanzströme im Unternehmen nicht.

Servicestruktur definieren.
Für das IT Financial Management ist die Unterscheidung von zwei Service-Arten aus Sicht der IT sehr wichtig: Auf der einen Seite gibt es Services, die das Fertigerzeugnis beschreiben, die sogenannten »Business IT Services« (BITS) oder auch »Customer-facing IT Service«. Dies sind etwa Desktop-Arbeitsplatz-BITS, E-Mail and Collaboration-BITS oder auch Services, die auf den Geschäftsanwendungen basieren, etwa Produktionsplanung-BITS oder Logistik-BITS. Auf der anderen Seite gibt es Komponenten, die Halbfertigerzeugnisse beschreiben, aus denen die Business IT Services zusammengebaut werden – die sogenannten »IT Services« (ITS) oder auch »Supporting IT Services«.

In der Abbildung 1 ist ein Service-Modell dargestellt, welches auf den oben beschriebenen Service-Arten basiert. 

 

Abbildung 1: Service-Modell basierend auf »Business IT Services« (BITS) und »IT Services« (ITS).

 

Serviceabhängigkeiten in der CMDB abbilden.
Die Configuration Management Database (CMDB) wird zu einem wichtigen Datenlieferanten. Neben den technischen Configuration Items (CIs), etwa Server-Boxen, Datenbanken, RZ-Switches werden auch die IT Services und Business IT Services in der CMDB abgebildet. Zusätzlich ist es notwendig, spezielle finanzorientierte Attribute auf Stufe der technischen CIs in der CMDB einzuführen. Diese bilden ab, welche Mengenanteile eines IT Services für einen bestimmten Business IT Service notwendig sind. 

Die Abbildung 2 veranschaulicht eine solche serviceorientierte CMDB.

 

Abbildung 2: Neben den technischen Configuration Items (CIs) werden auch die IT Services und Business IT Services in der serviceorientierten CMDB abgebildet. Spezielle finanzorientierte Attribute auf Stufe der technischen CIs in der CMDB zeigen an, welche Mengenanteile eines IT Services für einen bestimmten Business IT Service notwendig sind.

 

Kosten für Betrieb und Veränderung unterscheiden.
Bei der Etablierung des ITFM empfiehlt es sich, drei Kosten-/Verrechnungsgruppen zu unterscheiden. Die Unterscheidung ist nicht nur in der Kostenrechnung, sondern auch bei der Verrechnung der IT-Leistung hilfreich, da mit diesen die Komplexität vereinfacht wird.

  • Change the Business (CtB): Unter diese Gruppe fallen alle großen und mittleren Veränderungen oder der Aufbau von neuen Services im Rahmen von Projekten beziehungsweise Releases.
  • Maintain the Business (MtB): Damit nicht für jede kleine Änderung ein Budget erstellt werden muss, wird vielfach ein MtB-Budget als Sammeltopf für kleine Veränderungen pro Business IT Service festgelegt. 
  • Run the Business (RtB): Diese Gruppe repräsentiert alle Aufwendungen, die in Verbindung mit der Betriebsleistung, basierend auf den im SLA vereinbarten Service Levels für die entsprechenden Business IT Services, stehen. 

Detailtiefe begrenzen.
Die Ermittlung der Kosten für die Servicekonsumation ist immer nur ein Annäherungsverfahren. Insbesondere bei Shared Services ist es extrem aufwendig, eine genaue Erhebung der effektiven Konsumation vorzunehmen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Kosten von Shared Services, die keine hohen Kosten verursachen, über ein einfaches Umlageverfahren zu verteilen. 

Ermittlung der IT-Kosten basierend auf den IT Services.
Im Bereich der RtB-Kostengruppe werden die Kosten, wo immer möglich, auf die IT Services (im ITFM-Modell nach Kleiner sind dies »Vorkostenträger«) verbucht. Dazu werden Arbeitszeiten der IT-Mitarbeitenden direkt auf die entsprechenden IT Services gebucht. Auch Lieferantenrechnungen werden, wo immer möglich, den IT Services zugewiesen. So werden die Kosten für den Betrieb der IT Services (Vorkostenträger) ermittelt.

Zur Ermittlung der Kosten für die Business IT Services (Endkostenträger) werden nun die Kostenanteile der IT Services summiert, die zur Erbringung des Business IT Service notwendig sind. Die entsprechenden Informationen, das heißt welche IT Services mit welchen Mengenanteilen berücksichtigt werden müssen, werden aus der CMDB gelesen.

Neben der RtB-Kosten werden im ITFM auch die Kosten für einzelne Projekte (CtB) und die Kosten für Kleinaufträge (MtB) mit einem entsprechenden Budget ermittelt und ausgewiesen. 

Verrechnung der Business IT Services.
Bei der Verrechnung müssen zwei Fälle unterschieden werden. Ist die Informatik ein reines Cost Center, soll also keine Gewinne erwirtschaften, werden die reinen Servicekosten verrechnet. Ist die Informatik ein Profit Center, werden Servicepreise verrechnet, die eine Marge beinhalten. Letztlich werden die zu verrechnenden Kosten durch Multiplikation der Servicekosten beziehungsweise Servicepreise mit den tatsächlichen abgerufenen Servicemengen ermittelt.

Fazit. Die Etablierung des ITFM im Unternehmen ist ein Projekt mit einer nicht zu unterschätzenden Komplexität. Deshalb empfiehlt sich, zu Beginn das Wissen eines erfahrenen Beraters und ein funktional gutes ITFM-Tool, wie etwa USU Valuemation, zu nutzen.

 

Whitepaper Download

Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem umfangreichen
Whitepaper, das hier heruntergeladen werden kann:

http://bit.ly/wp-itfm-mit

 



Fritz Kleiner,
Berater, Buchautor und Dozent 

 

Bilder: © anttoniart/shutterstock.com; USU AG

 

Ausgabentransparenz: 9 Tipps, den vollen Überblick über alle Einkäufe zu bekommen

Volle Transparenz über sämtliche Ausgaben ist die Grundvoraussetzung für strategische Entscheidungen. Jedoch: Der Anteil der vom Einkauf aktiv gemanagten Ausgaben stagniert – so ein Ergebnis der aktuellen Studie »Procurement Metrics that Matter in 2019« von Ardent Partners, Marktforschungsinstitut und Strategieberatung mit Schwerpunkt Supply Chain Management. Um auch die letzten Hindernisse für ein umfassendes Spend Management…

Fachkräftemangel behindert den SAP-Neustart

S/4HANA bringt Unternehmen Vorteile bei der Digitalisierung. Nach 2025 will die SAP nur noch diese Systeme in der Wartung unterstützen. Die für die Migration nötigen Fachkräfte sind aber extrem knapp. Spezialisierte SAP-Personalberater erleichtern die Rekrutierung. Digitalisierung steht auf der Wunschliste der Unternehmen weit oben. 9 von 10 Kunden des SAP-Systemhauses All for One Group beschäftigen…

Peer-to-Peer-Zahlungen: bequeme und schnelle Zahlungsoptionen werden wichtiger

Banken als auch Fintech-Start-ups bringen vermehrt Zahlungslösungen für digitale Überweisungen zwischen Privatpersonen (P2P) auf den Markt. P2P-Zahlungen sind einfacher und schneller, weil sie anders als konventionelle Überweisungen, keine Angabe von IBAN und TAN benötigen. Das Potenzial von Peer-to-Peer Zahlungen in Deutschland ist hoch, wie die ECC-Paymentstudie VOL. 23, eine Zusammenarbeit des ECC Köln mit Prof.…

Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen.   Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…

Studie: Die Digitalisierung der Beschaffung bleibt hinter den wahrgenommenen Fortschritten zurück

Die digitale Transformation scheitert oft am unzureichenden Onboarding der Lieferanten und an einer geringen Benutzerakzeptanz. Ivalua, Anbieter von cloud-basierten Spend-Management-Lösungen, gibt die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften aus den Bereichen Supply Chain, Beschaffung und Finanzen bekannt. Gefragt wurde nach dem Status der digitalen Transformation, den aufgetretenen Hindernissen und den Erfolgsfaktoren. Die von Forrester Consulting…

Die digitale Transformation mit Hilfe von Prozessautomatisierung vorantreiben

Eine Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland, Österreich und der Schweiz verdeutlicht, dass Cloud-basierende Prozessautomatisierung ein wichtiger Unterstützer für digitale Transformationsprojekte sein kann. Nintex, Anbieter für Lösungen zur Geschäftsprozessautomatisierung, hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Highlights aus einer neuen Studie über die digitale Transformation herausstellt. Die Studie, die von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und…

KMU sind unzufrieden mit dem digitalen Service ihrer Banken

99 Prozent der Unternehmen wollen digitale Produktanfragen nutzen – doch nur 38 Prozent können Unterlagen elektronisch einreichen. Vanson Bourne befragte im Auftrag von Avoka 300 kleine und mittelständische Unternehmer (KMU) und Verantwortliche für Finanzen & Banking aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und BeNeLux. Ziel der Studie war es, herauszufinden, wo genau der größte Nachholbedarf in Sachen…

Effizienz auf Knopfdruck? Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation

Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine…

Flughafen München gründet Zentrum für den Kampf gegen Cyberkriminalität

Der Münchner Flughafen schlägt beim Thema IT-Sicherheit ein neues Kapitel auf: Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung ging der »Information Security Hub« (ISH) in Betrieb – ein neues Kompetenzzentrum, in dem IT-Spezialisten der Flughafen München GmbH (FMG) zusammen mit Experten aus der europäischen Aviation-Branche Verteidigungsstrategien gegen Angriffe aus dem Internet testen und nach neuen Lösungen im Kampf…

Hybride Wartungsmodelle für Server und Storage – Third-Party Maintenance als Alternative

»Never touch a running system« lautet ein Credo in der IT. Dem entgegen steht der Wunsch der Hersteller, Hardware alle vier Jahre zu tauschen, obwohl sie funktioniert. Druck wird über steigende Wartungskosten ausgeübt. Third-Party Maintenance (TPM) kann eine Alternative sein, um dieser Spirale zu entgehen.

Chancen der digitalen Transformation

Der vierte und somit abschließende Bericht der neuen Studienreihe zum Thema Digitalisierung liegt nun vor. Die ersten drei Berichte über die Digitale Transformation in Deutschland thematisierten die derzeitigen und künftigen Herausforderungen und Voraussetzungen deutscher Unternehmen, sowie den gegenwärtigen Status Quo der Digitalisierung von Unternehmen in Deutschland. Nun zeigt die Experton Group abschließend die Chancen auf,…