
Illustration Absmeier foto freepik
Die Anbindung von PLM-Systemen an das ERP fristet in vielen Unternehmen ein eher stiefmütterliches Dasein: Stücklisten und Konstruktionsdaten fließen vom PLM zum ERP, doch nur selten profitiert die Konstruktion ihrerseits vom Wissensschatz des ERP. Eine solche Informationsasymmetrie verschenkt das Potenzial eines echten, hocheffizienten Zusammenspiels von Engineering, operativem Betrieb und Produktion, das in der heutigen Zeit einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellen könnte.
Der Business-Software-Spezialist BE-terna und PLM-Hersteller Bluestar PLM zeigen gemeinsam auf, wie Unternehmen durch die Verschmelzung der ERP- und PLM-Welten Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Transparenz ihrer Auftragsabwicklung deutlich erhöhen können.
»Wenn wir uns mit Unternehmen im Markt unterhalten, zeigt sich in gut 80 bis 90 Prozent der Fälle ein ähnliches Bild: In der täglichen Praxis kommt ein regelrechtes Sammelsurium aus externen Tools für Aufgaben wie CAD, Variantenmanagement oder Change Management zum Einsatz, die per Schnittstelle an ein zentrales PLM-System angebunden sind. Dieses ist dann wiederum mithilfe einer zweiten Schnittstelle an das ERP angeschlossen«, berichtet Matthias Kraus, Project Manager & Sales Engineer bei Bluestar PLM. »Keine Frage, so ist es den Unternehmen möglich, Konstruktionsdaten wie Stücklisten automatisch an das ERP-System zu übergeben, um dann unmittelbar mit Materialbeschaffung oder Fertigung beginnen zu können. Damit ist für die meisten Unternehmen ihr wichtigstes Soll erfüllt – und sie machen sich gar nicht bewusst, welches Potenzial sie damit eigentlich verschenken.«
Entscheidungen mit Halbwissen
Jeder Konstruktionsprozess bringt eine Fülle von Entscheidungen mit sich. Wie soll eine bestimmte Kundenanforderung konkret realisiert werden? Welche Komponente, welches Bauteil soll dazu zum Einsatz kommen? Fließt der Informationsfluss stets nur von der Konstruktion in die operativen Bereiche, nie jedoch zurück, arbeiten die Ingenieure in ihrem Silo, ihre Entscheidungen basieren vorwiegend auf technischen Kriterien. Für eine optimale Fertigung wären jedoch auch andere Überlegungen relevant: Welches Bauteil liegt bereits auf Lager, welches müsste erst bestellt werden? Welche Komponente lässt sich am günstigsten beschaffen? Solche Fragen manuell zu klären, ist mit einem hohen Abstimmungsaufwand verbunden, den die Ingenieure in der Praxis nicht selten vermeiden. So werden viele Entscheidungen mit halbem Wissen getroffen – Optimierungsmöglichkeiten bleiben ungenutzt.
Auch aus technischer Sicht ist der in den meisten Fertigungsunternehmen vorherrschende Status quo nicht ideal: Steigende regulatorische Anforderungen – nicht zuletzt der digitale Produktpass – erfordern eine umfassende Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Bleiben zentrale Daten jedoch über verschiedenste, nur eingeschränkt verbundene Silos verteilt, ist die Erfüllung entsprechender Vorgaben mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Ebenfalls zeit- und kostenintensiv sind Wartung und die konstante Aktualisierung der verschiedenen Schnittstellen und Einzelsysteme.
Getrennte Welten verschmelzen
»Im Zuge der angespannten Wirtschaftslage und des steigenden Wettbewerbs fallen solche Ineffizienzen für Unternehmen immer stärker ins Gewicht, wodurch Optimierungsmöglichkeiten für die bislang genutzten Verfahren in den Fokus rücken«, erklärt Christian Rothner, Business Development Manager, Discrete Manufacturing bei BE-terna. »In der heutigen Zeit bedarf es eines nahtlosen End-to-End-Prozesses über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg, von der Entwicklung bis hin zum Änderungsmanagement, mit einem optimierten Daten- und Dokumentenfluss in beide Richtungen. Die Grundvoraussetzung dafür ist eine echte Integration von ERP und PLM, durch die die getrennten Welten von Konstruktion und operativem Geschäft nahtlos miteinander verschmelzen.«
Ist das genutzte PLM-System nicht länger nur per Schnittstelle an die ERP-Lösung angebunden, sondern umfassend mit dieser integriert, ergeben sich verschiedenste zentrale Vorteile für die tägliche Praxis:
- Effiziente Prozesse:
Integrierte PLM- und ERP-Systeme greifen auf eine zentrale Datenbasis zu, während gleichzeitig ein bi-direktionaler Austausch zu CAD- und anderen Dritt-Tools ermöglicht wird. Konstrukteure erhalten so unmittelbaren Zugriff auf ERP-Daten wie Lagerbestände oder Preise, alle relevanten Daten stehen den Prozessbeteiligten zu jedem Zeitpunkt zentralisiert zur Verfügung. Entsprechend sind in der Praxis deutlich weniger Abstimmungen erforderlich. Nicht selten lässt sich beim Austausch von E-Mails oder der telefonischen Abstimmung bis zu 50 Prozent der Zeit einsparen, wodurch sich die Auftragsbearbeitung deutlich beschleunigt.
- Steigerung der Datenqualität:
Der Wegfall von Systembrüchen ermöglicht eine umfassende Verbesserung der Datenqualität. Es ist nicht länger nötig, Daten doppelt zu pflegen oder von Hand zu übertragen, wodurch gleichzeitig das Fehlerrisiko sinkt. Fertigungsdokumente und Konstruktionszeichnungen, die in der täglichen Arbeit häufig modifiziert werden, stehen zu jedem Zeitpunkt unmittelbar in ihrer aktuellsten Version bereit, sodass Fertigungsprogramme bei Bedarf unmittelbar angepasst werden können. Werkstücke, die mit veralteten Plänen falsch weiterverarbeitet werden, gehören damit weitgehend der Vergangenheit an.
- Vernetzte Zusammenarbeit:
Je nach Größe und Komplexität eines Unternehmens und seiner Produkte sind verschiedenste Konstruktionsteams am Entwicklungsprozess beteiligt – von der Mechanik über die Hydraulik bis hin zu Elektronik oder Software. Nicht nur müssen diese Teams Möglichkeiten erhalten, effektiv untereinander zusammenzuarbeiten. Prozesse wie etwa der Bau eines Prototyps erfordern darüber hinaus die Abstimmung mit Kollegen aus der Produktion oder der Logistik. Um eine entsprechende Zusammenarbeit zu koordinieren, bieten integrierte ERP- und PLM-Systeme die Möglichkeit, passende Workflows zu definieren. So ist zu jedem Zeitpunkt sichtbar, welcher Bereich gerade für den aktuellen Prozessschritt zuständig ist. Die verbesserte Transparenz erleichtert es, definierte Liefertermine zuverlässig einzuhalten.
- Zentrale Datenverwaltung:
Durch die zentrale Datenverwaltung lassen sich globale Berechtigungsgruppen definieren, die festlegen, welche Mitarbeiter welche Daten einsehen können. Gerade in Zeiten der steigenden Globalisierung, in denen etwa Teile der Produktion in Drittländer verlagert werden, ist dies entscheidend. Während erforderliche Daten effektiv zur Verfügung stehen müssen, gilt es, dafür zu sorgen, dass keine Unbefugten auf wertvolles Entwicklungs-Know-how zugreifen können. Ein zentralisiertes Berechtigungsmanagement liefert hierfür die entscheidende Basis und ermöglicht darüber hinaus die effektive Koordination von Arbeitsprozessen über Ländergrenzen hinweg. So lassen sich im Idealfall Entwicklungs- und Fertigungsprozesse rund um die Uhr realisieren.
- Digitale Transparenz:
Durch die Verbindung von ERP und PLM sichern sich Unternehmen eine umfassende digitale Transparenz über alle ihre Daten und Abläufe hinweg. So behalten sie Entwicklungskosten auf jeder Stufe des Prozesses im Blick, insbesondere im Kontext von Änderungen. Ermöglicht es beispielsweise ein integriertes Change Management, Änderungswünsche digital einzubringen und zu bewerten, können Prozessbeteiligte unmittelbar erkennen, wie sich Planungs- und Fertigungskosten dadurch konkret verändern.
Nahtlose Integration in die Microsoft-Welt
Um Kunden mit Vorteilen wie diesen in ihrer täglichen Praxis zu unterstützen, ist die PLM-Lösung von Bluestar PLM nahtlos in Microsoft Dynamics 365 integriert und ermöglicht so eine »Single Source of Truth« über alle CAD-, PLM- und ERP-Prozessstufen hinweg. Bei der Implementierung der entsprechenden Lösungen kann BE-terna auf Basis seines jahrzehntelangen Branchen-Know-hows im Fertigungskontext unterstützen.
143 Artikel zu „PLM ERP“
News | Trends 2024 | Business | ERP | Künstliche Intelligenz
ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Strategien
PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel. Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen
PLM: Standardsoftware ist nicht die Antwort

Viele Anbieter im Bereich PLM (Product Lifecycle Management) preisen ihre Lösung damit an, dass sie out-of-the-box als Standardsoftware funktioniert. Das soll in der Theorie die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und ihren externen Stakeholdern wie OEMs oder Zulieferern vereinfachen. In der Praxis sieht es jedoch oft anders aus: Denn der Einsatz von Standardsoftware wird den individuellen Anforderungen,…
News | Digitale Transformation | Tipps
Fünf Gründe warum ERP-Transformationen scheitern

Die Modernisierung eines ERP-Systems oder die Einführung einer neuen ERP-Lösung sind keine einfachen Aufgaben. Viele ERP-Projekte bringen deshalb auch nicht den gewünschten Erfolg. Signavio, Anbieter von Business-Transformation-Lösungen, nennt fünf Gründe, die eine erfolgreiche ERP-Transformation verhindern. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre ERP-Lösung zu modernisieren oder abzulösen. Handlungsbedarf besteht etwa, wenn die Software aktuelle…
News | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 1-2-2020
Kommunikation über die Grenzen des PLM hinaus – einfach und sicher: Filetransfer
News | Business | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen können ihre »Shadow AI«-Tools nicht absichern

In Unternehmen kommen mehr als 80 Maschinenidentitäten auf eine menschliche Identität. Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI und KI-Agenten sind in Deutschland sehr hoch. Die meisten deutschen Unternehmen waren bereits Opfer von Cyberangriffen. CyberArk, Anbieter von Identity Security, hat mit dem »CyberArk 2025 Identity Security Landscape Report« eine neue globale Studie veröffentlicht [1]. Diese…
News | Business | Digitalisierung | Services
Vom Lizenzkauf zum smarten Ressourcenmanagement: Ein Blick auf den neuen Umgang mit Software

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an den unternehmerischen Umgang mit Software. Während früher noch der einmalige Erwerb einer Lizenz das Maß der Dinge war, haben sich heute neue Konzepte durchgesetzt, die mehr Flexibilität, Transparenz und Effizienz versprechen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Softwarelandschaft nicht nur technisch…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Healthcare IT | Lösungen | Services
Lizenzoptimierung – Effiziente IT für die Pharmaindustrie
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Schnell wachsende Zahl maschineller Identitäten sorgt für häufigere Ausfälle

In den meisten deutschen Unternehmen gibt es deutlich mehr maschinelle als menschliche Identitäten, und diese Schere wird in den kommenden Monaten noch weiter auseinandergehen. Beim Schutz der maschinellen Identitäten tun sich die Unternehmen jedoch schwer – mehr als ein Drittel hat bereits Probleme damit, einen Überblick über sie zu erhalten. Das führt unter anderem zu…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Services | Whitepaper
Digital Finance: So wird heute gezahlt, gespart und versichert

Bitkom veröffentlicht Chartbericht »Digital Finance 2024« Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab?…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2025
Wunderwaffe Gebrauchtsoftware – die Lizenz zum Sparen: Zu Geld machen, was brachliegt

Geheimagent 007 hatte die »License to kill«. Geht es um den Wertbeitrag der IT, können auch die »Top-Agenten« in den IT-Abteilungen eine Wunderwaffe zücken. Die ist zwar nicht gefährlich, aber durchaus effizient: wiederverwendbare Softwarelizenzen. Sie sind bares Geld wert – vorausgesetzt, man nutzt sie clever und smart.
News | Cloud Computing | Geschäftsprozesse | Services | Ausgabe 1-2-2025
M365 versus Office – Ohne Cloud geht auch
Trends 2025 | News | Trends Security | Industrie 4.0 | IT-Security
Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services | Tipps
Remanufacturing: Wieder wie neu

Neue VDI ZRE-Prozessvisualisierung »Remanufacturing« veranschaulicht für KMU die Wiederaufarbeitung von Produkten. Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von »Remanufacturing«. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025

Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus. Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Energiewende und Photovoltaik: Fakten statt Vorurteile

Solarstrom ist nicht teuer, unzuverlässig oder exklusiv – wir räumen auf. Photovoltaik (PV) wird oft als zentrale Technologie der Energiewende bezeichnet, doch Vorurteile und Missverständnisse bremsen ihren Ausbau. Ist Solarstrom wirklich teuer? Wie zuverlässig ist die Stromproduktion? Und wer kann überhaupt davon profitieren? Wir gehen den häufigsten Mythen auf den Grund und zeigen, warum…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…