Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel.
Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer dynamischeren Umfeld zu behaupten. Revalize, Anbieter von Produkt-Lifecycle-Management-Lösungen (PLM), kann mit PRO.FILE im Portfolio eine langjährige PLM-Kompetenz im Engineering-Sektor vorweisen. Die PLM-Experten zeigen fünf Hürden auf, die die Fertigungsindustrie im Jahr 2025 nehmen muss, und geben Impulse, um profitabel und zukunftsfähig zu bleiben.
- Kreislaufwirtschaft mit digitalen Produktpässen vorantreiben
Die verpflichtende Einführung des digitalen Produktpasses (DPP) ab 2026 ist ein Meilenstein für Transparenz und Nachhaltigkeit, bedeutet aber für die meisten produzierenden Unternehmen einen erheblichen Mehraufwand. Das innovative Instrument soll Informationen über die materielle Zusammensetzung und Beschaffenheit von Produkten erfassen und diese Daten entlang der industriellen Wertschöpfungskette weiterleiten – von der Produktion über die Nutzung bis zur Entsorgung. Hinzu kommen hohe Implementierungskosten und eine Änderung der Produktionsstrategie.
Ein modernes Product Lifecycle Management ermöglicht es Unternehmen, diese Daten zentral zu verwalten und in Echtzeit bereitzustellen. Tobias Arnold, Director of Solution Engineering bei Revalize, betont: »Der digitale Produktpass geht über regulatorische Anforderungen hinaus – er ist ein neuer Eckpfeiler der Kreislaufwirtschaft. Ein integrativer PLM-Ansatz, der die benötigten Informationen systemübergreifend aggregiert, versetzt Unternehmen in die Lage, alle Anforderungen durchgängig und effizient zu strukturieren und transparent darzustellen.«
- Regulatorische Vorgaben souverän meistern
In der komplexen Geschäftswelt von heute sind Zertifizierungen wie ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme und ISO 13485 für medizinische Produkte entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ebenso gewinnt die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 27001 zum Schutz von Informationen und IT-Systemen zunehmend an Bedeutung. Die Erlangung einer Zertifizierung ist jedoch mit einem hohen Dokumentationsaufwand verbunden und nicht immer sind alle benötigten Nachweise ohne Weiteres verfügbar.
Hierbei fungiert ein PLM-System als zentrales Repositorium für alle zertifizierungsrelevanten Daten. Mit dessen Hilfe rufen Anwender Informationen für Audits und Zertifizierungen mühelos ab. So wird sichergestellt, dass Unternehmen die zwingende Konformität nachweisen können und Zertifizierungsprozesse erfolgreich durchlaufen.
- Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten in unsicheren Zeiten
Um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden, ist es wichtig, robuste Lieferketten zu gewährleisten. Das gilt besonders in einer Ära von geopolitischer Instabilität und Handelshemmnissen. Moderne PLM-Strategien und -Anwendungen ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Prozesse und Projektstatus – ob vor Ort im Betrieb oder mobil, z. B. via App. Damit können Unternehmen flexibel auf Störungen reagieren. Zudem unterstützen sie Unternehmen auch dabei, die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu erfüllen. Dazu zählen beispielsweise Risikoanalysen entlang der gesamten Lieferkette und Maßnahmen zur Prävention von Menschenrechtsverletzungen. Mit diesen Mechanismen stärken Unternehmen ihre Resilienz und sichern die Compliance im Sinne der gesetzlichen Anforderungen.
- Fachkräftemangel: PLM als Powerhouse des Wissensmanagements
Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt auch 2025 eine der größten und branchenübergreifenden Herausforderungen. Neben Outsourcing wird der Aufbau effektiver Wissensmanagementsysteme immer wichtiger. Eine PLM-Lösung dient als zentrales Nervensystem für organisatorisches Wissen. Dabei erfasst sie nicht nur wichtige Erkenntnisse, sondern sichert diese so, dass sie zu anwendbarem Wissen werden, statt nur Information bereitzustellen. Auf diese Weise bleibt vorhandenes Fachwissen auch bei Abgängen von Mitarbeitern für das Unternehmen erhalten und kann nahtlos an neue Teammitglieder weitergegeben werden. Arnold erklärt: »Unser Lösungskonzept dient als Wissensbrücke, die sicherstellt, dass wertvolle Expertise langfristig verankert wird und für alle Mitarbeiter zugänglich ist, die es für ihre tägliche Arbeit benötigen.« Dies mildert die Auswirkungen des Fachkräftemangels, erleichtert Onboarding-Prozesse und stärkt zugleich die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Kunden.
- Digitale Transformation und KI-gestütztes Wissensmanagement
Die Industrielandschaft wird durch den digitalen Wandel und fortschreitende Innovationen ständig neugestaltet. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer zentralere Rolle, um Prozesse zu automatisieren und Wissen effizient zu managen. Viele Unternehmen zögern jedoch bei der Einführung von KI, da Bedenken hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Transparenz der Daten bestehen. Entscheidend ist es, eine solide KI-Strategie zu entwickeln und die Teams gezielt zu schulen, um mögliche Vorbehalte abzubauen. So können Produktionsbetriebe die Potenziale von KI nutzen, ohne die Kontrolle über kritische Prozesse und Informationen zu verlieren.
Partnerschaft für Erfolg in der Produktionslandschaft 2025
Im Jahr 2025 steht der Produktionssektor vor einem transformativen Wandel. Durch die Anwendung eines hochmodernen PLM-Ansatzes können Unternehmen alle Herausforderungen frontal angehen, ihre Effizienz steigern und sich langfristig einen Wettbewerbsvorsprung sichern. Revalize unterstützt seine Kunden mit einem umfassenden Angebot innovativer Lösungen, die Unternehmen befähigen, den digitalen Wandel zu meistern und in der dynamischen Landschaft von morgen zu florieren.
Weitere Informationen zu den Lösungen von Revalize und PRO.FILE stehen hier zur Verfügung. https://revalizesoftware.com/de/pro-file/
199 Artikel zu „Kreislaufwirtschaft“
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Strategien
EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien

Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule. Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien
Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen. 1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT

In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmens-DNA von HP und steht im Mittelpunkt der Innovationen – Der Weg zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Nicht zuletzt das »Lieferkettengesetz« hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen erneut unterstrichen. Nachhaltigkeit ist mehr denn je ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung. Dies gilt für Unternehmen, Behörden und selbst für Privatpersonen, wie fast zwei Drittel der Befragten in einer aktuellen Deloitte Studie angeben [1]. Immer häufiger sind deswegen in Ausschreibungen von Unternehmen klar messbare Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Beschaffung von IT-Technologie und IT-Services macht da keine Ausnahme.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben

Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2022
Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft – Wie Intelligent ERP zur Nachhaltigkeit beitragen kann
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Whitepaper: Wie Nachhaltigkeit von Anfang an in der Produktentwicklung mitgedacht werden kann

Die Frage ist heute nicht mehr ob, sondern wie Unternehmen nachhaltig agieren können. Dieses Whitepaper zeigt auf, wie an kritischen Stellen eines Designs for Sustainability (D4S) mit geeigneten Methoden und Softwaretools eine erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen begleitet werden kann. Dazu sollten Unternehmen geeignete Werkzeuge einsetzen, um in frühen Phasen der Produktentwicklung die richtigen, nachhaltigen Produktvarianten…
Trends 2024 | News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services | Logistik
Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Services | Whitepaper
USU KAI – intelligenter KI-Assistent setzt neue Maßstäbe für Qualität und Effizienz im Kundenservice

Die USU-Gruppe hat ihren neuen KI-Assistenten KAI vorgestellt, der die Effizienz und Qualität im Kundenservice maßgeblich verbessern soll. Der neue Assistent ist Teil des USU Knowledge Management Systems. Mit einem besonderen Fokus auf Präzision, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit setzt KAI neue Maßstäbe in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Kundenservice. Details werden in einem neuen, kostenfrei…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Services
Industrie 4.0: Smart Factory smart umgesetzt

Die Digitalisierung in der Produktion ‒ oft als Smart Factory oder Industrie 4.0 tituliert ‒ ist für Unternehmen zwar schon lange ein Thema, die Umsetzung aber alles andere als trivial. Studien zeigen, dass fast 80 Prozent aller Initiativen, die Produktion zu modernisieren, scheitern. Ein Ansatz, typische Hürden und Herausforderungen zu meistern, ist der Smart Factory…
Ausgabe 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?
Ausgabe 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | Kommentar
Der Dunning-Kruger-Effekt in der Zeitenwende – Warum wir nur rudimentär handeln

Wenn Leute doof sind, merken sie nicht, dass sie doof sind und dass sie Doofes tun, und irgendwann halten wir ihr Level für den Standard. Wissen allein reicht nicht, wenn zunehmend eine von Omas Tugenden fehlt, – Anstand –, und wir uns in hoffnungsloser Selbstüberschätzung verlieren, können wir nicht aktiv werden.
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien | Tipps
Nachhaltige Datenkultur im Unternehmen: Verborgene Umweltsünder – wie digitales Chaos unseren Planeten belastet

Datenmüll wird unterschätzt, sowohl unter ökologischen, ökonomischen als auch sozialen Aspekten. Im realen Leben kommt niemand an Mülltrennung und -vermeidung vorbei ‒ zu sehen auch am World Cleanup Day (20. September). Im digitalen Raum jedoch mangelt es oft an Bewusstsein und einer klaren Strategie, um unnütze, alte Daten effektiv auszumisten oder am besten direkt zu…
News | Lösungen | Services | Tipps
Psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens – Wie Belohnungen und Boni das Engagement in digitalen Spielumgebungen steigern

Digitale Spielumgebungen haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ist die clevere Anwendung von Psychologie, insbesondere durch den Einsatz von Belohnungen und Boni. Diese Mechanismen sind darauf ausgelegt, das Engagement der Nutzer zu fördern und sie dazu zu motivieren, wiederholt zurückzukehren. Das Prinzip der operanten Konditionierung…
News | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
USU im Report Knowledge Management Solutions Landscape gelistet

Das US-Analystenhaus Forrester hat den Report »The Knowledge Management Solutions Landscape Q3 2024« veröffentlicht, in dem USU als einer der anerkannten Anbieter gelistet ist. Der Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Marktes für Wissensmanagement-Lösungen. USU ist als einer von 20 namhaften Anbietern von KM-Lösungen und als einziger deutscher Hersteller genannt. Die erwähnten Anbieter bieten…
News | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Der aktuelle Stand der CSRD

Es ist weit über ein Jahr her, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft getreten ist. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten eine klare Frist bis zum 6. Juli, um den Text in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen – aber nur eine Handvoll Länder hat dies erfolgreich abgeschlossen. Jetzt müssen…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Digitalisierung | ERP | Tipps
Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur

Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.
News | Business | Lösungen | Nachhaltigkeit
CSRD: Vier Stolpersteine und wie Sie dennoch durchkommen

Es ist Stichtag: die Corporate Sustainability Reporting Directive (Unternehmensnachhaltigkeitsberichtspflicht, CSRD) der EU sollte zum 6. Juli 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Anforderungen an Unternehmen sind enorm. Wir skizzieren die vier größten Stolpersteine und zeigen Lösungswege auf. »Wie steht Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit da?« ‒ darauf lässt sich zukünftig nicht mehr mit einem…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse

Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
Zuhause in Deutschland: Was ist Bürgern bei der Wohnortwahl wichtig?

Attraktive Wohnkosten sind für 71 Prozent wichtiger Faktor. Öffentlicher Personennahverkehr gehört für 56 Prozent zum Umfeld dazu. Deutsche haben durchschnittlich sechs Mal pro Monat Internetprobleme. Vom Internetanschluss über die E-Ladesäule bis hin zum Hausarzt: Anlässlich des jetzt anstehenden Digital-Gipfels der Bundesregierung zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage von DE-CIX, was Deutschen bei der Wahl…
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
Tool-Wildwuchs mit Unified Observability bekämpfen

Unified Observability ist der Schlüssel zur Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos. Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen…
News | Digitalisierung | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
Berenberg baut Partnerschaft mit Equinix in Hamburg aus und stärkt seine Infrastruktur für zukünftiges Wachstum und Innovation

Berenberg verlagert sein primäres Rechenzentrum in Hamburg zu Equinix, zusätzlich zur bestehenden digitalen Präsenz bei Equinix in Frankfurt. Damit befeuert Equinix nicht nur die Digitalisierung der Finanzbranche, sondern unterstützt das Unternehmen auch beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele. Equinix, Inc., das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, gab den Ausbau der Partnerschaft mit Berenberg bekannt. Berenberg ist…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
ASS: Standards als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Zwillinge – Die digitale Verwaltungsschale

Der digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen Einsatz bereit.
News | Industrie 4.0 | Services | Strategien
Revolution durch Servitization: Das Potenzial nutzungsbasierter Abrechnungsmodelle

Legacy-IT-Systeme, also die historisch gewachsene IT-Landschaft, auf die sich viele Unternehmen noch verlassen, sind oft noch sehr starr. Mit dem Aufkommen von Subscription-Modellen muss sich gerade die Industrie verstärkt mit dem Aspekt der Servitization, also dem Übergang von produktzentrierten zu servicezentrierten Geschäftsmodellen, auseinandersetzen. Dabei gilt es, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Customer Centricity…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur
Schnellere Time-to-Markets mit Digital Thread und Digital Twin

Fünf Vorteile, die Digital Thread und Digital Twin auf Basis eines Product Lifecycle Management Systems bieten. Mit der Implementierung von Digital Thread und Digital Twin wird Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, die interne Effizienz zu revolutionieren und vorhandene Daten effizienter zu nutzen. Als Basis dafür dient eine Product-Lifecycle-Management-Software, (PLM) denn sie ermöglicht die Verknüpfung produktrelevanter…
Trends 2024 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung
Polykrise: Unternehmen sind heute widerstandsfähiger aufgestellt als vor zwölf Monaten

Ob in den USA, Japan oder Europa: 80 Prozent der Unternehmen leiden unter den zahlreichen aktuellen Krisen. Doch die Industrie wappnet sich gegen das volatile Umfeld und setzt dabei vor allem auf verstärkte Digitalisierung und Modernisierung der IT. Mit Erfolg: Drei von vier Unternehmen können heute besser mit Umbrüchen umgehen als noch vor zwölf Monaten.…
News | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | Lösungen
Produktdatenmanagement technischer Industrieprodukte: Kontextinformationen abbilden

Für den optimalen Vertrieb komplexer technischer Produkte benötigen Unternehmen ein sauberes Datenmanagement. Doch oft verteilen sich Produktinformationen über verschiedene Systeme, sind nicht aktuell und inkonsistent. Eine Product Experience Plattform (PXP) vereint die verschiedenen Quellen und erlaubt es, die Vertriebskanäle einheitlich, zielgruppengerecht und stets aktuell zu bespielen. Komplexität und Kontext der Ware können berücksichtigt werden. …
News | Business | Strategien | Ausgabe 11-12-2021
Gebrauchtsoftware versus Neusoftware – Neue Kauflizenzen von Microsoft
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Observability – Die Zukunft des Monitoring
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 9-10-2021
Extended Reality und additive Fertigung – 3D-Druck konserviert die Geschichte
Trends 2021 | News | Business Process Management | Trends Services | Services
Sicherheitsbedenken in der Software-Lieferkette

64 Prozent der Führungskräfte wissen nicht, an wen sie sich im Falle eines Angriffs auf ihre Lieferkette wenden könnten. Eine neue globale Umfrage unter Führungskräften wurde von CloudBees, Spezialist für die Bereitstellung von Unternehmenssoftware, veröffentlicht. Sie zeigt ein hohes Vertrauen in die Sicherheit der Software-Lieferkette, aber ein begrenztes Verständnis für die wesentlichen Komponenten, die eine…
Trends 2021 | News | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Intelligente Qualitätssicherung ist ein Must-have für die Softwarebereitstellung

Unternehmen planen zunehmend den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Maschine Learning im Bereich der Qualitätssicherung. Unternehmen profitieren bereits von agilen Methoden und DevOps in ihrer Qualitätssicherung. Investitionen in Qualitätssicherung bestimmen die Zukunft von Intelligent Industry. Aus dem 13. World Quality Report 2021-20221 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus geht hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung…
News | Business | Whitepaper
Wichtige Erkenntnisse für die Datenmonetarisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Tesla ist für seine Elektroautos bekannt, aber ein Teil des Erfolgs basiert auf der Entwicklung von Data Driven Services, die einen Mehrwert für die Kunden darstellen und enorme Einnahmen generieren. Wir sind der Meinung, dass Sie in diesem Gartner Report »What Manufacturers Can Learn from Tesla on Data Monetization« Grundlagen finden, die Sie bei…
News | Business | Services | Strategien | Ausgabe 7-8-2021
Schichtbetriebe können bei der Microsoft-Lizenzierung sparen – Den Profi fragen!

Der F3-Plan von Microsoft ist ein auf Schichtbetriebe zugeschnittenes Angebot aus der Microsoft Cloud. Er umfasst unter anderem Office Mobile Apps, Teams, Intune und diverse Sicherheits-Features. Dass er kaum bekannt ist, verwundert. Denn Logistikern, Industriebetrieben, Gesundheitseinrichtungen und vielen weiteren kann er bis zu 90 Prozent ihrer Lizenzierungskosten sparen. Trotzdem kommt M365 F3 dort nur selten zum Einsatz. Das liegt nach Meinung von Markus Seirer, Lizenzberater bei der VENDOSOFT GmbH, an den Lizenzbestimmungen. Vor ihrer Komplexität und Undurchsichtigkeit schrecken IT-Verantwortliche zurück. Das muss nicht sein, erklärt der Microsoft-Spezialist!
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 7-8-2021
Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobilindustrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.
News | Produktmeldung
Checkmarx übernimmt Software-Supply-Chain-Security-Anbieter Dustico

Übernahme erschließt Checkmarx-Kunden den Zugang zu verhaltensbasierten Quellcode-Analysen für die Abwehr von Angriffen auf Open-Source-Supply-Chains. Checkmarx, einer der weltweit führenden Anbieter entwicklerzentrierter Application-Security-Testing-Lösungen, hat die Übernahme von Dustico bekannt gegeben, einer SaaS-basierten Lösung, die Schadcode und Hintertüren in Open-Source-Software-Supply-Chains erkennt. Im Zuge der Übernahme wird Checkmarx seine Application-Security-Testing-Lösungen mit der Verhaltensanalysetechnologie von Dustico kombinieren. Kunden…
News | Tipps
Software-Tipps für ein erfolgreiches Unternehmen

Überlegen Sie, ein Unternehmen zu gründen? Dann wollen Sie sicherlich auch erfolgreich sein und von Beginn an richtig durchstarten. Dass das kein Honiglecken ist, sollte jedem klar sein. Schließlich gibt es unzählige Beispiele von gescheiterten Firmengründungen. Entweder weil der Businessplan fern ab von der Realität war, oder weil man sich hier und dort verkalkuliert hat,…
News | Effizienz | Strategien
DevSecOps: Fünf Aspekte für den optimalen ROI

Entwicklungsteams von Morgen denken nicht nur an Code, Sicherheit und den alltäglichen Arbeitsbetrieb, sondern auch an die Rentabilität – den ROI. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass die Verantwortlichen für den ständigen Wandel bei der Modernisierung ihrer IT-Strukturen Geschäftsziele mitdenken. Spätestens die Covid-19 Pandemie hat Unternehmen vor Augen geführt, wie entscheidend…