IoT und OT: Was 2025 für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen bringt

foto freepik

NIS2, Effizienzgewinne durch Security und die Cloud-Verbreitung in der Industrie.

 

Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS). Thorsten Eckert, Regional Vice President Sales Central von Claroty, zeigt drei aktuelle Trends, die im neuen Jahr bestimmend sein werden.

Die NIS2 wird das Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

Eigentlich sollte mittlerweile längst klar sein, wie die Umsetzung der NIS2 in nationales Recht aussehen wird. Allerdings verzögert sich der Gesetzgebungsprozess, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern fast EU-weit. Erst kürzlich hat die EU deshalb Vertragsverletzungsverfahren gegen sage und schreibe 23 Länder eröffnet. Und trotzdem: Die NIS2 schärft bereits jetzt das Bewusstsein vieler Sicherheitsverantwortlicher und lenkt den Blick auch auf bislang vernachlässigte Bereiche wie die cyber-physischen Systeme. Insofern sollten wir aus der Not eine Tugend machen und die Verzögerungen dazu nutzen, entsprechende Sicherheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Denn Cybersecurity sollte nicht nur aus Compliance-Gründen umgesetzt werden, sondern aus der Überzeugung, dass sie nicht nur notwendig ist, sondern sogar die Prozesse verbessern kann.

Cybersecurity kann Prozesse optimieren und Effizienz steigern

Die Zeiten, als Cybersecurity nur als Bremsklotz für Innovationen und Arbeitsabläufe gesehen wurde, gehen allmählich zu Ende. Dies gilt für alle Bereiche, wobei einige Branchen schon jetzt stärker profitieren als andere. So können beispielsweise im Gesundheitswesen durch den Einsatz fortschrittlicher Tools und Techniken, wie Deep Packet Inspection und Nutzungsdatenanalyse, unnötige Investitionen für medizinische Geräte erheblich reduziert und gleichzeitig die Auslastung bestehender Geräte optimiert werden. Mit den richtigen Tools können Verantwortlichen erkennen, wie das medizinische Personal die Geräte nutzt, wodurch sich die Auslastung und die Effektivität steigern lassen. Auch können nicht ausgelastete Geräte identifiziert werden. Diese umfassenden Informationen helfen, Kosten durch die Reduzierung unnötiger Geräte zu senken sowie einen optimalen Bestand basierend auf der Patientennachfrage sicherzustellen.

Auch die Industrie setzt immer stärker auf die Cloud

Industrieunternehmen waren in der Vergangenheit eher zurückhaltend, wenn es darum ging, ihre Produktionsanlagen mit der Cloud zu verbinden. Dies wird sich jedoch im Jahr 2025 immer mehr ändern. Unternehmen erkennen immer häufiger, dass sie durch die Nutzung der öffentlichen Cloud für verschiedene Dienste Wettbewerbsvorteile und Effizienzgewinne erzielen können. Entsprechend setzen sie vermehrt auf Cloud-basierte Lösungen. Die IT mit dem Trend zu SaaS hat es vorgemacht, und wie üblich zieht die OT ein paar Jahre später nach, zumal sich die gleichen Vorteile für die Anwender ergeben (etwa im Bereich der Wartung und des Ressourcenaufwands). Natürlich wird es auch weiterhin Branchen geben, wo dies nicht der Fall sein wird und kann, etwa weil regulatorische Anforderungen dies verhindern. Für alle anderen gilt es jedoch, die Cloud zu nutzen, aber auf sichere Weise. Am besten mit speziellen Lösungen für die Sicherheit cyber-physischer Systeme, die auch aus der Cloud bereitgestellt werden.

 

2817 Artikel zu „IoT und OT Sicherheit“

Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) verbessern: Tipps zum Schutz der vernetzten Welt

Das Internet der Dinge (IoT) hat sich zu einer der wegweisendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Vom vernetzten Kühlschrank über smarte Autos bis hin zu intelligenten Thermostaten: Die Integration von Sensoren, Software und anderer Technologie hat nicht nur Unternehmen und Wirtschaft verändert, sondern unseren Alltag revolutioniert. »Die Vorteile dieser Entwicklung beispielsweise für Einzelhandel, Kundenservice, für…

it-sa 2022: Swissbit zeigt Hardware-Sicherheitsmodul für AWS IoT Greengrass

Plug-and-Play-Sicherheitslösungen für das IoT und mehr. Swissbit ist in diesem Jahr erneut auf Europas größter IT-Security-Fachmesse it-sa vertreten. In Nürnberg präsentiert das Unternehmen seine neuesten Lösungen für den Schutz von Daten und Geräten. Am Stand des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Halle 7, Stand 602, zeigt Swissbit unter anderem erstmals das Hardware-Sicherheitsmodul iShield HSM. Der nachrüstbare USB-Stick…

IoT- und IIoT-Sicherheitsanforderungen: Die wachsende Zahl vernetzter Geräte erhöht die Anforderungen an industrielle Sicherheit

Fast alle Sicherheitsexperten haben Bedenken hinsichtlich der Risiken von IoT- und IIoT-Geräten in ihrem Netzwerk.   Tripwire, Inc., Anbieter von Sicherheits- und Compliance-Lösungen für Unternehmen und Industrie, stellt die Ergebnisse einer neuen Umfrage vor. Die Studie wurde von Dimensional Research im Auftrag von Tripwire in diesem Monat durchgeführt und bewertet die Sicherheit von vernetzten Geräten…

Die Top-Mythen der IoT-Sicherheit

Konventionelle Ansätze der Cybersicherheit konzentrieren sich auf ein grundlegendes Konzept: jedes in Sichtweite befindliche Gerät schützen, um Hacker, Angreifer und Diebe fernzuhalten. In einer hochgradig vernetzten Welt, in der sich eine Vielzahl von Sensoren, Geräten und Systemen gegenseitig mit Daten versorgen, ist dieses Konzept jedoch überholt. Das Internet der Dinge wächst. IDC prognostiziert, dass es…

Maschinelles Lernen für bessere Security: Sieben wichtige Erkenntnisse zur IoT-Sicherheit

Unternehmen von heute bewegen sich mit großer Geschwindigkeit in Richtung digitaler Transformation. Die Definition ihres Netzwerks ändert sich dabei ständig – mit Hybrid-Clouds, IoT-Geräten und jetzt auch Heimarbeitsplätzen. Angesichts des wachsenden Datenverkehrs am »Rand« des Netzwerks (Edge) steigt auch das Sicherheitsrisiko, verbunden mit häufigen, schweren und ausgeklügelten Cyberangriffen – wie Palo Alto Networks beobachtet. Um…

IoT-Sicherheit: Von Türklingeln und Kühlschränken bis zu Atomreaktoren

Die aktuelle und künftige Relevanz von Cybersicherheit im IoT-Kontext. Da die Welt immer vernetzter wird, werden immer mehr Geräte miteinander verbunden. Der Fitness-Tracker am Handgelenk überträgt drahtlos Daten auf das Smartphone, das wiederum die Entertainment-Hubs in den vernetzten Autos auf der Fahrt steuert. Das Smartphone ist auch der Dreh- und Angelpunkt der meisten Geschäftsverbindungen –…

Kein Unternehmen kommt ohne IoT-Sicherheit aus – Hohes Potenzial in lernenden Systemen

Das Internet der Dinge setzt sich in großem Stil durch, weil die potenziellen Vorteile immens sind. Ob es sich um Gebäude- und Straßenlichtsensoren, Überwachungskameras, IP-Telefone, Point-of-Sale-Systeme, Konferenzraumtechnik und vieles mehr handelt, das IoT ist im Netzwerk und im Unternehmen längst Realität. Es ist zu einem wesentlichen Teil der Infrastruktur für jedes Unternehmen und jede Branche…

Sicherheit bis in den letzten Winkel des industriellen IoT

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. Das industrielle IoT (IIoT) bietet Unternehmen mannigfaltige Möglichkeiten und die Anwendungsfälle erstrecken sich über alle Branchen. Zu…

Must Have: IoT-Sicherheit auf Chipebene

Ein entscheidendes Element für IoT-Sicherheits-Chips ist eine Public Key Infrastructure (PKI). Alle IoT-Geräte mit diesen Chips brauchen eine starke Identität, die dann für die sichere Authentifizierung verwendet wird.   Das IoT hat sich zweifelsohne zu einer unglaublich erfolgreichen Industrie entwickelt. Umfrageergebnisse von Vanson Bourne und der Software AG aus dem Jahr 2018 unter 800 leitenden…

Cybersecurity im Kontext von Industrie 4.0: Herausforderungen und Lösungen der Cloud- und IoT-Sicherheit

In der vernetzten Industrie 4.0 wird Cloud-Sicherheit zum Rückgrat des Internets der Dinge. Cloud Computing und das Internet der Dinge sind zwei Technologien, die zu Industrie 4.0 gehören. Martin Schauf, Senior Manager Systems Engineering bei Palo Alto Networks, erörtert die Herausforderungen bei der Sicherung von Cloud und IoT, wenn es darum geht, die Umstellung auf…

IoT-Geräte stellen Sicherheitsrisiken durch Cyberangriffe dar

IoT entwickelt sich immer mehr zum Haupttreiber für PKI, gleichzeitig sind Unternehmen nicht ausreichend auf Bedrohungen vorbereitet. Das IoT (Internet of Things) ist aktuell einer der Technologietrends mit dem stärksten Wachstum. Unternehmen setzen sich jedoch gefährlichen Cyberrisiken aus, indem sie in diesem Zusammenhang der PKI-Sicherheit nicht genügend Priorität beimessen. Das zeigen die neuesten Untersuchungsergebnisse von…

Es mangelt am Bewusstsein für IoT-Sicherheit

Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen, dass Unternehmen weltweit deutliche Schwächen im Bereich Sicherheit im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) haben. Nur 14 Prozent der befragten IT- und Sicherheitsentscheider geben an, dass in ihren Unternehmen ein vollständiges Bewusstsein für IoT-Bedrohungen vorhanden ist. 37 Prozent der Befragten räumen ein, nicht immer ihre Security-Bedürfnisse definieren zu…

IoT-Sicherheit: Willkommen im Botnet

  Das Internet der Dinge steckt immer noch in den Kinderschuhen, aber hat sich bereits einen Ruf als ausgewachsenes Sicherheitsrisiko gemacht. Ob Router, Drucker, Smart-TV, Spielzeug oder Waschmaschinen – vernetzte Geräte werden für Cyberkriminelle zum Werkzeug für illegales Krypto-Mining, DDoS-Angriffe bis hin zur Lösegelderpressung durch angedrohte Datenlöschung, wie im Fall des Spielzeugherstellers Spiral Toys. Dessen…

IoT verändert Sicherheitsdenken: Warum PKI immer wichtiger wird

Die digitale Transformation hat inzwischen eine Vielzahl von Branchen erreicht. Nicht zuletzt angetrieben durch die rasante Weiterentwicklung des Internet of Things (IoT) und die darin liegenden unternehmerischen Möglichkeiten. Wie etwa den, sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Richtig aufgesetzt haben IoT-Projekte das Potenzial, betriebliche Abläufe zu rationalisieren, neue Umsatzquellen zu erschließen und Dienstleistungen besser…

Sicherheitsverantwortliche haben nur wenig Mitspracherecht bei IoT-Entscheidungen

Eine weltweite Umfrage von Trend Micro zeigt, dass CISOs und Sicherheitsexperten nur für 38 Prozent der IoT-Projekte in Unternehmen konsultiert werden. Fast 33 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen nicht bekannt ist, wer in ihrem Unternehmen für IoT-Sicherheit verantwortlich ist. Befragte Unternehmen berichten von durchschnittlich drei Angriffen auf vernetzte Industrieanlagen im vergangenen Jahr.  …

Drastische Zunahme von privaten Endgeräten und IoT-Devices in Unternehmensnetzwerken sorgt für enorme Sicherheitsrisiken

Durchschnittlich 1.856 private Endgeräte und IoT-Devices verbinden sich in Deutschland pro Tag und Unternehmen mit dem Netzwerk der Organisation – ungemanagt von der IT. Zugleich glauben fast 90 Prozent der IT-Verantwortlichen, eine effektive Sicherheits-Policy zu haben. Infoblox, Spezialist für Netzwerksteuerung und Anbieter von Actionable Network Intelligence, veröffentlicht Ergebnisse einer neuen Studie, die besorgniserregende Sicherheitslücken durch…

Paradigmenwechsel durch das IoT – Private IT-Sicherheit wird geschäftlich, geschäftliche IT-Sicherheit wird privat

  Ein erster Ausblick auf die Neuheiten der kommenden CES (Consumer Electronics Show) zeigt, dass die Annehmlichkeiten des Internets der Dinge auf das tägliche Leben immer häufiger sichtbar werden – von Schrittzählern bis hin zu intelligenten Haarbürsten. Während viele Konsumenten die Annehmlichkeiten dieser Geräte schätzen, sind sich nicht alle den Sicherheitsrisiken bewusst, die IoT-Geräte schaffen…

Beim Einsatz von IoT-Anwendungen gilt in Unternehmen die größte Sorge der IT-Sicherheit

Das Internet of Things ist eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit. Die Vernetzung von Menschen und Dingen wird für Verbraucher immer selbstverständlicher. Und Unternehmen nutzen deren Möglichkeiten, um Produkte besser entwickeln, vermarkten, verteilen und verkaufen zu können. Die Erweiterung von Verbindungen hat die Anfälligkeit für Hackerangriffe exponentiell beschleunigt. BlackBerry Limited hat die Ergebnisse einer weltweiten…