
Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen und Strategien zur IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor in Deutschland bis 2025, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe auf Kommunen.
Cyberangriffe auf den öffentlichen Sektor
Die Zahl der Cyberangriffe auf kommunale Einrichtungen in Deutschland hat stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar.
- Städte und Landkreise in Deutschland sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen.
- Cyberkriminelle suchen gezielt nach Schwachstellen in kommunalen IT-Strukturen.
- Angriffe gefährden nicht nur technische Systeme, sondern auch das Vertrauen der Bürger in digitale Verwaltungsprozesse.
- Beispiele für Angriffe: Rügen (Ransomware-Angriff), Schwerte (Stadtwerke lahmgelegt), Rodgau (Datenabzug), Potsdam (IT-Systeme über ein Jahr betroffen).
Risikowahrnehmung im öffentlichen Dienst
Trotz der hohen Bedrohungslage schätzen viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst das Risiko von Cyberangriffen als gering ein.
- 59% der kommunalen Angestellten glauben, nur einem geringen Gefahrenpotenzial ausgesetzt zu sein.
- Nur 27,4% der Befragten erkennen die hohe Gefahr von Cyberangriffen.
- Es besteht ein erheblicher Bedarf an Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden zur Verbesserung der Security Awareness.
Erfahrungen mit Cyberangriffen
Fast die Hälfte der Befragten im öffentlichen Dienst hat bereits von Cyberangriffen gehört oder diese selbst erlebt.
- 45% der Befragten waren direkt oder indirekt von Cyberangriffen betroffen.
- 12,7% haben einen Angriff persönlich erlebt, 31,9% haben davon im Kollegenkreis gehört.
- Angriffe führen oft zu schwerwiegenden Systemausfällen und beeinträchtigen Bürgerdienste erheblich.
Maßnahmen nach Cyberangriffen
Nach einem Cyberangriff ergreifen viele IT-Verantwortliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit.
- 43% der Befragten verbessern Sicherheitsrichtlinien und -prozesse.
- 37% erhöhen das IT-Sicherheitsbudget.
- 33% investieren in Monitoring- und Erkennungssysteme.
- 24% stellen zusätzliche IT-Sicherheitsexperten ein, was durch Fachkräftemangel erschwert wird.
Künstliche Intelligenz als Bedrohung
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Cyberkriminelle verschärft die Gefahrenlage.
- 30% der Beschäftigten erwarten eine erhebliche Verschärfung der Bedrohungslage durch KI.
- KI wird zur Automatisierung von Angriffen und zur Erstellung realistischer Phishing-Mails genutzt.
- Eine effektive IT-Sicherheit muss auch im Kontext von KI funktionieren.
Herausforderungen in der IT-Sicherheit
IT-Verantwortliche in Kommunen stehen vor erheblichen Herausforderungen bei der Gewährleistung der IT-Sicherheit.
- 82% der Befragten haben Schwierigkeiten, effektive IT-Sicherheit zu gewährleisten.
- 22% sehen Fachkräftemangel als größte Herausforderung.
- Veraltete Technik und unzureichendes Budget sind weitere häufige Probleme.
Vorbereitungsmaßnahmen gegen Cyberangriffe
Die Mehrheit der IT-Verantwortlichen setzt auf klassische Sicherheitslösungen, jedoch sind diese oft nicht ausreichend.
- 68% der Befragten nutzen Antiviren-Software, die jedoch nur begrenzt effektiv ist.
- 55,6% haben Notfallpläne und -übungen implementiert.
- 43% setzen auf Managed Security Services zur Verbesserung des Schutzniveaus.
Externe Unterstützung für IT-Sicherheit
Die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern ist für viele Kommunen entscheidend für die IT-Sicherheit.
- 83% der Befragten setzen auf interne Teams, externe Dienstleister oder eine Kombination aus beidem.
- Externe Fachleute bringen oft das notwendige Fachwissen mit, das in kommunalen IT-Teams fehlt.
- Die Kommunikation in deutscher Sprache ist besonders wichtig, um Missverständnisse in Krisensituationen zu vermeiden.
Digitale Souveränität als strategisches Ziel
Digitale Souveränität spielt eine zentrale Rolle in den IT-Sicherheitskonzepten der Kommunen.
- Die Wahl eines Anbieters mit Sitz in Deutschland wird von 70% der Verantwortlichen als wichtig erachtet.
- Technische Unabhängigkeit und rechtliche Sicherheit sind entscheidend für die Zusammenarbeit mit Dienstleistern.
- Die Verantwortung für den Einsatz von Steuermitteln erfordert eine kluge und nachhaltige IT-Strategie.
Geopolitische Lage und IT-Sicherheit
Die geopolitische Situation in den USA beeinflusst die IT-Sicherheitslösungen und das Vertrauen in US-Anbieter.
- US-Anbieter bieten aufgrund politischer Entscheidungen keinen verlässlichen Service mehr an.
- Die US-Regierung hat die Möglichkeit, Daten mitzulesen, was das Schutzniveau mindert.
- In Deutschland wird Datenschutz als unverzichtbar angesehen, was bei US-Anbietern nicht garantiert ist.
Bedeutung des Standorts von Anbietern
Der Standort von IT-Sicherheitsanbietern ist für deutsche IT-Verantwortliche von großer Bedeutung.
- 75% der IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen deutsche Anbieter, ein Anstieg um über 20% innerhalb eines Jahres.
- 51,8% der Befragten würden deutsche IT-Sicherheitsanbieter bevorzugen, während 44,1% europäische Anbieter (außer Deutschland) wählen würden.
- Der Standort ist entscheidend für die digitale Souveränität und den Schutz vertraulicher Daten.
Rolle der künstlichen Intelligenz in der Cyberabwehr
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Cyberabwehr eingesetzt und unterstützt IT-Sicherheitsteams.
- 45% der Befragten sehen Vorteile in der Kombination von KI und IT-Sicherheitsfachleuten.
- KI-gestützte Systeme helfen, große Datenmengen zu sortieren und zu analysieren.
- Nur 16% der Mitarbeitenden fühlen sich durch KI allein besser geschützt, während 23,5% auf IT-Sicherheitsexperten setzen.
Managed SOC von G DATA für öffentliche Einrichtungen
G DATA bietet ein Managed SOC, das IT-Verantwortliche im öffentlichen Sektor unterstützt.
- Das Managed SOC ermöglicht 24/7-Schutz der IT-Systeme und schnelle Reaktionen auf Cyberangriffe.
- G DATA 365 | MXDR hilft, Personalmangel und Ressourcenengpässe zu überwinden.
- Die Lösung ist vollständig in Deutschland entwickelt und unterliegt strengen Datenschutzrichtlinien.
Unterstützung und Onboarding durch G DATA
G DATA bietet umfassende Unterstützung und individuelle Beratung beim Onboarding.
- Persönliche Ansprechpartner stehen den IT-Verantwortlichen zur Seite und bieten 24/7-Support in deutscher Sprache.
- Datenschutz wird aktiv thematisiert, und Daten werden nur in Verdachtsfällen eingesehen.
- Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland, was den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien entspricht.
Download:
G_DATA_Whitepaper_Realitaetscheck_IT-Sicherheit_im_oeffentlichen_Sektor_2025
1291 Artikel zu „Sicherheit Verwaltung Behörde“
Trends 2026 | Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit in Zahlen – Unterschätzte Schwachstellen in der IT-Sicherheit
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Samsung Knox Matrix und Knox Vault – Transparente IT-Sicherheit
Erfahren Sie, wie Samsung in Zusammenarbeit mit dem BSI die IT-Sicherheit smarter Geräte kontinuierlich stärkt und so das Vertrauen der Verbraucher gewinnt. Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung, erläutert die neuesten Entwicklungen wie Samsung Knox Matrix. Die Lösung basiert auf Blockchain-Technologie und nutzt moderne Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie, um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen.
News | Business Process Management | IT-Security
Zero-Trust-Sicherheit: SecOps und ITOps für eine vollständige Automatisierung
Die Zunahme von Cyberangriffen und das Auslaufen wichtiger Systeme (wie beispielsweise Windows 10 im Oktober 2025) zeigen, dass die Themen Sicherheit und IT nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden sollten. Im Gegenteil: Angesichts der zunehmenden Komplexität und der immer schnelleren technologischen Veränderungen sind Konvergenz und Automatisierung heute entscheidend, wenn Unternehmen den Anschluss nicht verpassen wollen.…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Kommunikation
Mobile IT-Sicherheit – Mit dem Smartphone im Staatsdienst unterwegs
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Tipps
Mehr Sicherheit beim Managed File Transfer für kritische Infrastrukturen
Schutz vor Bedrohungen und Compliance-Risiken in komplexen KRITIS-Umgebungen. Organisationen im Bereich kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden – ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Strategien | Tipps
So meistern Bundesbehörden den digitalen Wandel
Geopolitische Risiken, Cyberbedrohungen, oftmals fehlende Strategien und der viel beschworene Fachkräftemangel – die öffentliche Verwaltung hierzulande sieht sich aktuell mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Sie alle stehen einer konsequenten Digitalisierung von Diensten und behördlichen Workflows im Wege. Die Bundesregierung hat das erkannt und als Antwort darauf das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ins Leben gerufen. Es…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security
Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig
Ausgaben für IT-Sicherheit steigen um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro. 6 von 10 Unternehmen halten Cyberattacken für existenzbedrohend. Mit der it-sa startet Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Nürnberg. Deutschland rüstet sich gegen Cyberattacken und investiert verstärkt in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben voraussichtlich um 10,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zulegen,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden
65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Logistik | Tipps | Whitepaper
Cybersicherheit im Straßenverkehr
Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Bericht zur Cybersicherheit im Straßenverkehr 2025 veröffentlicht, der verdeutlicht, warum es sich um eine Aufgabe mit wachsender Relevanz handelt: Digitale Dienste, Over-the-Air-Updates und vernetzte Steuergeräte prägen zunehmend die Fahrzeugarchitekturen, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen…
News | Business | Kommunikation | Lösungen | Strategien
Souveräne Kommunikationslösungen für deutsche Behörden
Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen [1]. Für Behörden in Deutschland heißt das: Sie sollten sich nach…
News | Business | IT-Security | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Sicherheit im Sitzungsmanagement – Digitale Souveränität beginnt beim Speicherort
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
PROSOZ Herten setzt IT-Grundschutz und Informationssicherheit systematisch um – Digitale Verwaltung sicher gestalten
Ob digitale Bauanträge, Sozialleistungen oder Jugendhilfeverfahren – kommunale Verwaltungen arbeiten zunehmend datenbasiert. Gerade aus diesem Grund wächst der Druck, sensible Informationen zuverlässig zu schützen und IT-Sicherheitsanforderungen strukturiert umzusetzen. Für viele Organisationen bedeutet das: Der Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) wird zur unverzichtbaren Grundlage, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und die eigene IT-Landschaft langfristig auditfähig aufzustellen.
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 7-8-2025 | Security Spezial 7-8-2025
Secure Access Service Edge (SASE): Netzwerksicherheit neu gedacht – Sicherheitsmodell transformiert
Klassische Modelle mit VPN und zentralen Firewalls können mit den Anforderungen moderner, cloudbasierter und hybrider IT-Strukturen nicht mehr Schritt halten. SASE etabliert ein neues Paradigma: Es kombiniert Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einem cloudnativen Architekturmodell – granular, skalierbar und standortunabhängig.
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
Wirtschaft und Verwaltung: KI-gestützte Dokumentenautomatisierung
Die KI-gestützte Dokumentenautomatisierung verändert die Arbeitsweise in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beschleunigt Abläufe, senkt Fehlerquoten, verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und automatisiert zunehmend Entscheidungen. Ihr Einfluss geht dabei über reine Effizienz hinaus. Die Technologie verändert die organisatorischen Strukturen von Grund auf – branchenübergreifend und nachhaltig. Abbyy, Experte für smartes, KI-basiertes Dokumentenmanagement (IDP, Intelligent Document…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden
Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…
News | Business | Services
IT-Sicherheit und Effizienz: Wie Systemhäuser mit qualifizierten Fachkräften punkten
In einer Zeit, in der Unternehmen ihre IT-Strukturen stetig anpassen müssen, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, rückt die Rolle von erfahrenen und zertifizierten IT-Experten in den Vordergrund. Besonders in komplexen Umgebungen, in denen Software, Netzwerke und Sicherheitssysteme nahtlos ineinandergreifen müssen, sind spezialisierte Systemhäuser ein entscheidender Partner. Die Kombination aus praxisnaher Erfahrung und formaler…
News | Effizienz | IT-Security | Strategien
Ganzheitlicher Ansatz für die IT-Sicherheit
Für eine effektive Verteidigung sind integrierte, sorgfältig geplante und implementierte Strategien erforderlich. Zero Trust, Threat-Intelligence, Mitarbeitersensibilisierung und die Einführung vertrauenswürdiger Lösungen sind nur einige der Eckpfeiler einer effizienten Strategie. Der zunehmende Einsatz von KI bei Cybercrimes hat das Bedrohungsszenario komplexer gemacht. Bereits im Jahr 2023 sorgte der Fall eines Mitarbeiters eines britischen Unternehmens für…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz
Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommentar | Services | Tipps
IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation
Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Tipps
NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft
Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…


