KI im Kundenservice: Mensch bleibt unverzichtbar – »Kann ich bitte mit einem Menschen sprechen?«

Warum KI den Kundenservice verändert, aber nicht ersetzt.

Künstliche Intelligenz ist längst ein fester Bestandteil im Kundenservice. Digitale Assistenten, bearbeiten bereits rund um die Uhr Anfragen und übernehmen einfache, wiederkehrende Aufgaben. Oft verläuft dieser Kontakt reibungslos. Doch manchmal folgt auf die erste automatisierte Antwort der Satz: »Kann ich bitte mit einem Menschen sprechen?« Während die Automatisierung einfacher Anfragen bis hin zur Echtzeitanalyse von Anrufen zweifelsohne enorme Vorteile für den Kundenservice bietet, ist der menschliche Faktor nach wie vor unersetzlich.

KI im Kundenservice: Ein unsichtbarer Helfer. Die Vorteile von KI im Kundenservice sind vielfältig und beginnen bei einfachen Effizienzsteigerungen – beispielsweise durch die Bearbeitung wiederkehrender Fragen zu Öffnungszeiten, Versandstatus oder Rechnungsdetails. Dies sind klassische Einsatzgebiete für Chatbots und virtuelle Assistenten. Die digitalen Helfer bearbeiten Anfragen rund um die Uhr, präzise und in nahezu unbegrenztem Umfang.

Der Einfluss von KI im Servicebereich geht weit über diese Automatisierung einfacher Standardprozesse hinaus. Moderne KI-Anwendungen sind auch in der Lage, Sprache in Echtzeit zu analysieren. Diese Informationen können intern weiterverarbeitet werden und ermöglichen es Unternehmen, schneller und gezielter auf Kundenbedürfnisse zu reagieren. Zudem ermöglichen es KI-Systeme, die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden intuitiver und natürlicher zu gestalten. So bieten Echtzeitübersetzungen beispielsweise die Möglichkeit, dass Kunden in ihrer Muttersprache anrufen und die Agenten im Service Center, die der Muttersprache des Kunden nicht mächtig sind, eine simultane Übersetzung erhalten, um das Anliegen des Kunden zu verstehen. Im Gegenzug übersetzt das KI-System dann in Echtzeit die Antwort des Agenten aus dessen Muttersprache in die des Kunden.

Wissensdatenbanken neu gedacht: KI als interner Assistent. Ein weiterer vielversprechender Bereich für KI ist der Mitarbeiter-Support. Häufig verbringen die Support-Mitarbeiter wertvolle Zeit mit der Suche nach relevanten Informationen. KI-basierte Wissensdatenbanken können hier Abhilfe schaffen, indem sie in Sekundenschnelle alle relevanten Informationen sammeln, und den Servicemitarbeitern aufbereitet zur Verfügung stellen. Ähnlich einer unternehmensinternen Suchmaschine erhalten Mitarbeitende so schnelle und präzise Antworten – was wiederum den Kunden kurze Wartezeiten und passgenaue Lösungen beschert. Diese Systeme lernen kontinuierlich aus den Interaktionen und verbessern so die Antwortgenauigkeit und -geschwindigkeit. Diese Selbstoptimierung ist eine wichtige Fähigkeit, um den Kundenservice langfristig zu verbessern.

Grenzen der Technologie: KI und komplexe Kundenanliegen. Trotz der Fortschritte bleibt die Technologie derzeit noch limitiert. Sobald es um komplexere Fragestellungen geht – etwa bei technischen Problemen, komplexen Reklamationen oder sensiblen Themen – stößt KI schnell an ihre Grenzen. Gerade bei Anliegen, die ein differenziertes Verständnis und Empathie verlangen, sind die Erfahrungen, das Urteilsvermögen und nicht zuletzt das Einfühlungsvermögen eines menschlichen Mitarbeiters unverzichtbar.

Eine weitere Herausforderung für KI-Systeme ist die Verlässlichkeit der gelieferten Informationen. KI-Systeme neigen gelegentlich dazu, eine Antwort zu generieren, auch wenn keine gesicherten Informationen vorliegen. Unternehmen müssen daher kontinuierlich in Qualitätssicherungsmechanismen investieren, um sicherzustellen, dass alle KI-basierten Antworten validiert und zuverlässig sind.

Kunden erwarten Empathie – eine klare Erwartungshaltung gegenüber Unternehmen. Je höherwertiger und anspruchsvoller ein Produkt oder eine Dienstleistung, desto stärker ist auch der Wunsch der Kunden nach persönlicher, menschlicher Betreuung. Premium-Kunden erwarten oft individuelle Beratung und ein hohes Maß an persönlicher Ansprache – eine Anforderung, die KI derzeit nur bedingt erfüllen kann. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Technologieeinsatz und persönlicher Betreuung zu finden.

Auch dieser vermeintliche Gegensatz könnte in Zukunft zunehmend verschwimmen. Fortschritte im Bereich KI-generierter Kommunikation deuten darauf hin, dass der Unterschied zwischen menschlicher und automatisierter Interaktion in Zukunft immer kleiner wird. Schon bald könnten Systeme nicht nur die Sprache perfekt simulieren, sondern auch menschliche Mimik und Gestik überzeugend nachahmen – und so den persönlichen Kontakt virtuell erweitern.

Mensch und Maschine: Ein starkes Team im Kundenservice. Die technologische Entwicklung zeigt deutlich, dass KI ihren Platz im Kundenservice eingenommen hat und sich in Zukunft noch weiterverbreiten wird. Ebenso ist klar, dass der menschliche Faktor unverzichtbar bleibt. Gerade im Kundenservice gilt: Die Stärken von KI liegen in der Unterstützung und Entlastung der menschlichen Mitarbeiter, nicht in ihrem Ersatz.

Damit die Integration von KI in den Kundenservice langfristig erfolgreich ist, müssen Unternehmen eine klare und bewusste Entscheidung treffen, wie sie Technologie und Menschlichkeit kombinieren wollen. Die Frage wird in Zukunft nicht mehr lauten, ob ein Kunde mit einer KI oder einem Menschen interagiert. Die Frage wird vielmehr sein, wie beide als Team zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Service zu bieten.

 


Thorsten Weckert,
Vice President Customer Support Europe
bei Sage

 

 

Illustration: © Adam Hicks | Dreamstime.com

993 Artikel zu „Kundenservice KI“

KI-gestützter Kundenservice verfehlt Kundenerwartungen

Neuer Report offenbart Kluft zwischen KI-Versprechen und Realität: KI im Kundenservice enttäuscht viermal häufiger als bei anderen Anwendungen, während für Unternehmen der Druck steigt, den ROI nachzuweisen. Isabelle Zdatny von Qualtrics mahnt: »Zu viele Unternehmen nutzen KI, um Kosten zu senken, statt Probleme zu lösen.«   Fast jeder fünfte Verbraucher, der KI im Kundenservice nutzte,…

KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.

Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht.   Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…

USU KAI – intelligenter KI-Assistent setzt neue Maßstäbe für Qualität und Effizienz im Kundenservice

Die USU-Gruppe hat ihren neuen KI-Assistenten KAI vorgestellt, der die Effizienz und Qualität im Kundenservice maßgeblich verbessern soll. Der neue Assistent ist Teil des USU Knowledge Management Systems. Mit einem besonderen Fokus auf Präzision, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit setzt KAI neue Maßstäbe in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Kundenservice. Details werden in einem neuen, kostenfrei…

KI im Kundenservice: 55 % verwenden bereits KI-Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) zeigt enormes Potenzial in der Kundenberatung. Beispielsweise lassen sich automatisch über Chatbots oder Sprachassistenten beantworten, und KI kann personalisierte Empfehlungen für Produkte und Dienstleistungen erstellen sowie ganze Prozesse im Kundenservice automatisieren. So können insbesondere unerfahrene Mitarbeiter schneller effizient eingesetzt werden. Doch oftmals wird mangelnde Empathie oder Kontextverständnis in ungewöhnlichen Situationen kritisiert. Die…

Studie: KI verändert den Kundenservice

Der aktuelle »State of the Contact Centre Report 2023« untersucht die Zukunft des Customer Service. Der Bericht, der jährlich im Auftrag des Softwareunternehmens Calabrio erstellt wird, konzentriert sich in diesem Jahr auf die erwarteten Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf den Customer Service. Im Rahmen der globalen Studie wurden 400 Contact Center Manager aus zehn…

Warum generative und wissensbasierte KI die zentralen Erfolgsfaktoren für den Kundenservice der Zukunft sind

ChatGPT ist der wohl prominenteste Vertreter der Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) und hat mit seinem Siegeszug einen Hype um die Potenziale künstlicher Intelligenz losgetreten. Insbesondere im Kundenservice – egal ob im Verbraucher- oder B2B-Bereich – sind die Erwartungen enorm – könnte sich doch generative KI der unzähligen Kundenanfragen annehmen, die derzeit noch durch Servicemitarbeiter…

Großes Potenzial für KI im Kundenservice

Josef Novak, einer der Mitgründer der Spitch AG, eines internationalen Anbieters von KI-basierten Dialogsystemen, hat im August dieses Jahres die Funktion des Chief Innovation Officer im Unternehmen übernommen. In einem Statement gibt er seine Einschätzung über den aktuellen Stand und die künftige Entwicklung der künstlichen Intelligenz für die Kundenkommunikation ab.   KI-gesteuerter Kundenservice steigert Engagement…

Mit welchen Entwicklungen sollte man bei KI bis 2030 rechnen?

Bis 2030 ist mit einer beschleunigten Verbreitung von generativer KI und agentischen Systemen, starker Marktfragmentierung, tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt und verschärfter Regulierung zu rechnen. Technologische Entwicklungen Generative KI und KI‑Agenten werden Mainstream‑Produktivitätstools herausfordern und beträchtliche Marktverschiebungen auslösen; Anbieter werden Funktionen neu packen und Preismodelle anpassen. Multiagenten‑Systeme werden Routine‑CRM‑ und Serviceprozesse weitgehend automatisieren, Menschen bleiben für…

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

TaxTech im Praxiseinsatz – KI als Treiber für effiziente Steuerprozesse

Das deutsche Steuerwesen ist komplex und erfordert effiziente Lösungen zur Bewältigung der hohen Anforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ermöglichen die Automatisierung und Optimierung von Steuerprozessen, wodurch Unternehmen Transparenz gewinnen und Risiken sowie Kosten reduzieren können. Die Vision der »autonomen Compliance« kombiniert technologische Innovationen mit menschlicher Expertise, um eine moderne und resiliente Steuer-Compliance zu schaffen.

Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum

»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…

Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke

Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch. Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen. Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch.  …

KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…

Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert

Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI.   Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…

Bürgernähe per KI: Wie Voicebots Verwaltungen entlasten

»Drücken Sie die Drei, um mit unserem IT-Support verbunden zu werden«: Telefonhotlines mit sperrigen Begrüßungen und komplizierten Tastenmenüs sind den meisten Menschen ein Graus. Sogenannte Voicebots können das inzwischen deutlich besser.   Voicebots sind digitale Assistenten, die Anrufe eigenständig entgegennehmen und so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei wiederkehrenden Anfragen entlasten. Sie sind in vielen Unternehmen, die…