1396 Artikel zu "Datenschutz und Datensicherheit"

Cyberkriminalität: 978 Millionen Cyberkriminalitäts-Opfer in 20 Ländern

978 Millionen Cyberkriminalitäts-Opfer in 20 Ländern zählt der Norton Cyber Security Insights Report im vergangenen Jahr, darunter 23,4 Millionen aus Deutschland. Den Betroffenen ist insgesamt ein Schaden von 172 Milliarden US-Dollar entstanden. Das sind im Schnitt 142 US-Dollar pro Fall. Die häufigsten Formen von Internetkriminalität sind Viren, gestohlene Passwörter und Kreditkartenbetrug. Opfer von Cyberkriminalität zeichnen…

Die EU-DSGVO als Chance nutzen

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.     Die EU-DSVGO als Chance verstehen Dabei birgt die DSGVO große…

Über 23 Millionen Deutsche waren im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität

  Gesamtschaden global von 172 Milliarden US-Dollar. 978 Millionen Verbraucher weltweit betroffen. Opfer brauchen durchschnittlich 23,6 Stunden um die Folgen der Cyberattacke zu beheben. Betroffene haben weltweit ähnliche Verhaltensmuster.   Norton by Symantec veröffentlicht die neueste Auflage seines jährlichen Norton Cyber Security Insights Reports (NCSIR) [1]. Der Bericht zeigt, dass sich noch immer viele Verbraucher…

Erfolgsaussichten in der Cloud: Die Zukunft des Phishing

»Ihr Konto wurde gehackt!« Nachrichten mit diesen oder ähnlichen Betreffzeilen entlocken den meisten Nutzern nur noch ein müdes Lächeln. Derartige E-Mails von breit angelegten Phishing-Kampagnen, die meist schon durch ein äußerst zweifelhaftes Design auffallen, werden in der Regel unmittelbar aussortiert. Eine weitaus höhere Erfolgsquote verspricht jedoch die Kombination von Phishing mit Cloudanwendungen. Die Aussicht, mit…

Die EU-DSGVO als Herausforderung für Data Management – vier zentrale Eigenschaften geeigneter Lösungen

Im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO/GDPR) der EU treten in den Mitgliedsstaaten am 25. Mai 2018 gesetzliche Änderungen in Kraft. Ebenso aber sind auch Unternehmen in Nicht-EU-Ländern betroffen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten. Die europäischen Bürger erhalten damit umfassende Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten, die von Unternehmen gespeichert und verarbeitet werden. Die DSGVO ist aber auch eine…

EU-DSGVO & personenbezogene Daten: Diese sechs Fragen müssen Unternehmen sich jetzt stellen

In der gesamten Europäischen Union regelt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bald den Umgang mit persönlichen Daten. Sie tritt im Mai 2018 in Kraft – es ist also höchste Zeit, sich mit ihren Anforderungen auseinanderzusetzen. Ziel der neuen Verordnung ist der Schutz personenbezogener Daten. Um den Umgang mit ihnen regelkonform zu gestalten und keine Bußgelder zu riskieren,…

Cloud: Unternehmen haben Nachholbedarf bei Sicherheit, Management und Compliance

Ein Drittel der IT-Verantwortlichen kann keine umfassende Verschlüsselung von Daten in der Cloud sicherstellen. Für über 53 % der Teilnehmer ist die IT-Verwaltung durch cloud-basierte Services komplexer geworden. Nur 32 % der Befragten fühlen sich verantwortlich für die Datensicherheit in der Cloud.   WinMagic hat gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Viga IT-Verantwortliche in Deutschland, den USA…

Tipps zur Ransomware-Prävention – Online-Erpressern in 2018 nicht auf den Leim gehen

Datenschutz und Cybersicherheit sind beileibe kein neues Thema. Mit »Security and Privacy in Computer Systems« erschien bereits 1967 die erste Abhandlung zum Thema. Cybersicherheit und Privatsphäre wurden also seit Beginn der vernetzten Computer diskutiert. Seither hat sich das Thema dramatisch verschärft, und entwickelt sich weiter rasant – aus verschiedenen Gründen. So wurde beispielsweise im Jahr…

Die Cloud-Trends 2018 – Mittelstand interessiert sich zunehmend für Software-as-a-Service

Der Weg von On-Premises-Lösungen geht zu Ende. Auch wenn der deutsche Mittelstand aktuell noch zurückhaltend beim Thema Cloud Computing ist, steigt das Interesse an Software-as-a-Service deutlich. Laut den Experten des IT-Dienstleisters Konica Minolta IT Solutions ist eines der größten Hemmnisse für die Einführung der Cloud in KMUs das Fehlen an Digitalisierungsspezialisten, die einen umfassenden Blick…

EU-DSGVO: Mitarbeiter-Smartphones werden zur Gefahrenquelle

Mobiles Arbeiten spielt in deutschen Unternehmen eine immer größere Rolle. Um auch außerhalb des Büros auf Geschäftskontakte zugreifen zu können, synchronisieren zahlreiche Mitarbeiter ihr Adressbuch mit dem Smartphone. »Was praktisch und harmlos wirkt, ist tatsächlich brandgefährlich«, warnt Andreas Peter, Datenschutz-Koordinator beim Unified-Communications-Hersteller C4B Com For Business. WhatsApp kann nicht datenschutzkonform eingesetzt werden Hintergrund: Zahlreiche Apps…

10 Anwendungsszenarien für mit künstlicher Intelligenz betriebene Smartphones

Analysten prognostizieren, dass 80 Prozent der ausgelieferten Smartphones bis 2022 über KI-Fähigkeiten verfügen werden. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner werden Smartphone-Features im Bereich künstlicher Intelligenz zu einem wichtigen Produktunterscheidungsmerkmal für Smartphone-Hersteller. Damit können sie nicht nur bestehende Kunden an sich binden, sondern auch neue Kunden gewinnen. Da sich der Smartphone-Markt immer mehr vom Verkauf…

IT als Teil der inneren Sicherheit?

Beitrag staatlicher Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Produkten. In immer größeren Mengen und immer kürzeren Abständen kommen neue, smarte IT-Produkte auf den Markt. Jeder Anwender hinterlässt bei der Nutzung einen digitalen Fußabdruck im Netz und gibt Daten von sich preis. Um diese und auch essenzielle Versorgungsdienstleistungen zu schützen, greift das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik…

Die Hälfte der Unternehmen informiert Kunden nicht bei Datenpannen

Einer aktuellen Umfrage zufolge informierten 50 Prozent der Unternehmen Kunden nicht vollständig, wenn deren persönliche Daten bei einem Cyberangriff kompromittiert wurden. Mit der ab Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung müssen Organisationen mit erheblichen Konsequenzen rechnen, wenn sie Datenpannen nicht veröffentlichen. Die globale Umfrage »Advanced Threat Landscape Report 2018« von CyberArk untersucht unter dem Schwerpunkt »The Business…

Menschenrecht der Privatsphäre wirkt sich auf viele Geschäftsmodelle aus

Hermann Wimmer, General Manager bei ForgeRock, definiert drei Trends im Bereich Identität in Bezug auf die kommende Datenschutz-Grundverordnung, das Internet der Dinge und PSD2.   Bild: Hermann Wimmer General Manager bei ForgeRock Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile: Mehr Vertrauen durch direkten Zugriff auf eigene persönlichen Daten Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), deren Umsetzungsfrist im Mai 2018 endet,…

Fünf Cyber-Sicherheitstrends 2018

Ransomware wird sich auf neue Ziele ausrichten. Gefahren durch serverlose Apps und Datenschutzprobleme bei IoT-Geräten und Apps für Jugendliche.   Der neue »Threat Predictions Report« identifiziert fünf Schwerpunkte, die 2018 eine wichtige Rolle in der Welt der Cybersicherheit spielen werden: Die Trends reichen von den Gefahren durch serverlose Apps, die Entwicklung von Ransomware und maschinellem…

Schneller, kompakter, anwendungsorientierter: Der neue BSI IT-Grundschutz

Schlanker, schneller, praxisorientierter: So sieht das neue IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus. Im Februar 2018 wird die zweite Edition veröffentlicht, um die erste Lieferung von November 2017 zu ergänzen. Tatjana Brozat, Referentin der TÜV NORD Akademie und Inhaberin von x-net-training & solutions, beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, was Unternehmen…

Hacker dreister denn je: 6 Bedrohungen, auf die Sie 2018 besonders gefasst sein müssen

Die Bedrohungslage hat sich im vergangenen Jahr stark verändert. Schwachstellen in Web-Frameworks und Content-Management-Systemen wie Apache Struts, WordPress und Joomla zählten 2017 zu den größten Problemen im Bereich Web Application Security. Sicherheitsmaßnahmen, die 2017 noch als wirksam eingestuft wurden, werden 2018 wirkungslos sein. Jay Coley, Senior Director Security Strategy & Planning von Akamai, hat den…

BYOD: personenbezogene Daten auf mobilen Endgeräten sichern – Daten in den Container

In einem BYOD-Modell (Bring Your Own Device) nutzen Mitarbeiter ihre privaten Smartphones oder Tablets für berufliche Zwecke. Der Vorteil für Anwender: Sie können mit ihren gewohnten Endgeräten arbeiten. Arbeit-geber müssen allerdings einige rechtliche Anforderungen beachten, um einen gesetzeskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Fünf Cloud-Trends, auf die sich Unternehmen und Anbieter 2018 einstellen sollten

Einfach individualisierbare und sichere Lösungen zur Digitalisierung aller Geschäftsprozesse verstärkt gefordert. Serverlose Infrastruktur, Container-Technologie oder Multiple Clouds: Technologien wie diese bestimmen aktuelle Trendprognosen zum Thema Cloud Computing. Fabasoft legt bei seinem Ausblick 2018 den Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Cloud-Anwender. Infrastruktur-zentrierte Ansätze spielen hierbei eine untergeordnete Rolle, denn immer mehr Firmen und Dienstleister…