Standards halten Salat länger frisch

Quelle: Maag GmbH

 

  • Standards gewährleisten digitale Rückverfolgbarkeit von Lebensmittelverpackungen auf Chargenebene
  • Kunden profitieren von einem Höchstmaß an Prozesssicherheit
  • Einsatz von Standards sorgt auf Kundenseite für Fehlervermeidung, Prozessbeschleunigung, Kostenreduzierung und nachhaltigen Ressourcenverbrauch

 

Frische und unverdorbene Lebensmittel erwartet jeder Händler und Verbraucher zurecht von seinem Lieferanten beziehungsweise Supermarkt. Lebensmittelfolien tragen einen Großteil dazu bei, dass die Ware immer bestens geschützt ist. Der Einsatz von Standards für Identifikation und Kennzeichnung von Artikeln oder von elektronischem Datenaustausch (EDI) ist im Einzelhandel schon länger etabliert, aber Vorlieferanten von Lebensmittelherstellern waren in diese Informationskette bisher kaum eingebunden. Doch auch bei Verpackungen gilt: Verbraucherschutz hat oberste Priorität. Daher müssen auch Verpackungen, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen, lückenlos zurückverfolgt werden können, um etwa verunreinigte Chargen zügig zu identifizieren und aus den Regalen des Handels herausholen zu können. Wie also lässt sich im Falle eines Falls beispielsweise eine Verpackungsfolie zurückverfolgen? Wie kann dem Hersteller oder Verpacker von Lebensmitteln die relevanten Daten bereitgestellt werden? Wie lassen sich Verpackungen auf Chargenebene identifizieren und eindeutig mit der richtigen Lebensmittelcharge verknüpfen? Die Maag GmbH aus Iserlohn fand gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards die passenden Antworten.

Dass es hierfür einen »digitalen Weg« geben muss, war bei Maag allen Verantwortlichen klar. Innerhalb des Unternehmens hatte die Geschäftsführung bereits einen hohen Digitalisierungsgrad und sichere Prozesse umgesetzt. Die neue Herausforderung bestand darin, die Rückverfolgbarkeit der eigenen Produkte auf Chargenebene zu ermöglichen und dadurch den Kunden mehr Prozesssicherheit zu ermöglichen. Mit Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards entschied Maag sich für eine Lösung auf Basis der GTIN (Global Trade Item Number).

https://www.estandards-mittelstand.de/fileadmin/user_upload/Newsroom/Pressemitteilung/2019/Maag-Grafik.jpg

Mit Standards Waren auf Knopfdruck zurückverfolgen

Auf die richtige Datenkombination kommt es an. Jedes Produkt (d. h. auf jeder einzelnen Folienrolle) wird zunächst mit der GTIN eindeutig identifiziert. Ergänzt wird diese um die Chargeninformation, die dann auf dem Transportetikett jeder Sendung in einem Barcode verschlüsselt wird. Standardisierte Identnummern und Barcodes stellen sicher, dass die Lebensmittelfolien eindeutig einem Hersteller zugeordnet und die Barcodes universell von allen Beteiligten gelesen werden können. Zusätzlich wird die Information in einem elektronischen Lieferavis per EDI (Electronic Data Interchange) an den Sendungsempfänger geschickt. Der elektronische Empfang von Bestellungen oder Rechnungen kann diesen Prozess noch ergänzen. Vor allem aber gewinnen Maag und die Kunden ein Höchstmaß an Prozesssicherheit: Durch den Scan des Barcodes im Warenausgang stellt Maag sicher, dass der richtige Artikel ausgeliefert wird. Der Kunde erhält außerdem die relevanten Informationen per elektronischem Lieferavis und kann sie direkt in die eigenen Systeme übernehmen. Der größte Nutzen für die Abnehmer stellt sich jedoch ein, wenn auch sie digitale Standards nutzen, wenn also z. B. ein Verpacker die Informationen im Barcode mit seinen Maschinen koppeln kann.

 

Die richtige Folie zum richtigen Salat

»Die Einführung von Standards ist ein wichtiges Kriterium für die Rückverfolgbarkeit von Produkten. Für unsere Kunden können wir daraus zusätzlich einen Mehrwert generieren und ihre Prozesssicherheit erhöhen«, sagt Ansgar Schonlau, Managing Director der Maag GmbH. »Das Beispiel eines Kunden, der unsere Folien für frische Salatmischungen für die Kühltheke verwendet, macht das deutlich.« Ein Wildkräutersalat beispielsweise erfordert eine ganz andere Folienbeschaffenheit als bestimmte Salatmischungen. Das richtige Material und die richtige Perforation entscheiden maßgeblich über die Haltbarkeit des Salats. Ist der Prozess durchgängig digitalisiert, stoppt die Verpackungsmaschine, wenn der Barcode einer falschen Folie gescannt wird. Die Maschine »erkennt« den Irrtum. »Mit der richtigen Folie sinkt die Menge des Verderbs, verpackte Lebensmittel bleiben länger frisch. Digitalisierung hilft uns und unseren Kunden, Fehler zu vermeiden, Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu reduzieren und nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen«, erklärt Ansgar Schonlau. Seine Kunden wissen die Vorteile von mehr Prozesssicherheit durchaus zu schätzen: »Die Digitalisierung hat uns auf eine höherwertige Gesprächsebene gehoben.«

 

Hintergrundinformation Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mittlerweile zwanzig Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren stehen Unternehmerinnen und Unternehmern bundesweit bei der Digitalisierung ihrer Prozesse im Betrieb zur Seite.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigt kostenlos und anbieterneutral, wie Unternehmen mit Hilfe von Standards nachhaltige und digitale Geschäftsideen entwickeln und in die Praxis umsetzen können. Getragen wird das Kompetenzzentrum von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH.
Weitere Informationen unter: www.kompetenzzentrum-estandards.digital

 

Transformation Guide unterstützt Unternehmen beim digitalen Wandel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Digitale Transformation, Smart Factory, IoT oder Industrie 4.0 – zahlreiche Trends rund um die Digitalisierung beschäftigen den Mittelstand. Zu Recht, denn der digitale Wandel fordert auch bewährte  Geschäftsmodelle heraus. Ob Großkonzern, kleines oder mittleres Unternehmen: Strategien, Produkte und Prozesse müssen hinterfragt und dem digitalen Zeitalter angepasst werden.

Einfach intelligenter produzieren: Was eine Plattform für die Industrie 4.0 können muss

Megatrend »Plattformisierung in der Cloud« ergreift auch das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Vom geschlossenen IT-Silo zum flexibel erweiterbaren IT-Fertighaus für die Smart Factory.   Seit dem Jahrtausendwechsel erleben wir einen atemberaubenden Siegeszug: Im sogenannten Internet of Things (IoT) werden Dinge zu Daten, alles wird Algorithmus. Einer der Megatrends in dieser digitalen Revolution: die »Plattformisierung«…

IIoT: Mit Vernetzung und Prozessexzellenz zur intelligenten Fabrik

Handlungsempfehlungen, wie sich smarte Servicekonzepte speziell für das industrielle Umfeld realisieren lassen. Industriebetriebe stellen komplett andere Anforderungen an vernetzte Prozesse und die dafür eingesetzte Hardware als Verbraucher. Deshalb ist das Industrial Internet of Things (IIoT) als Konzept entwickelt worden, das die Konnektivität für intelligente Fabriken, Maschinen und Management-Systeme in den Fokus rückt. Das wirkt sich…

Innovationen in der Voice-Logistik: Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Die ganzheitliche Vernetzung und Automatisierung aller logistischen Prozesse ist derzeit einer der meistdiskutierten Lösungsansätze, um auf die stetig steigenden Anforderungen in der Logistik zu reagieren: Just-in-time-Lieferungen, Same-Day-Delivery und Losgröße 1 sind nur einige Aspekte, die derzeit den Markt beherrschen. Fakt ist: Vollautomatisierte Systeme haben vor allem unter dem hohen Optimierungsdruck fest definierte Leistungsgrenzen – obwohl…

Kommunikation auf allen Kanälen – Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne

25 Jahre Firmengeschichte sind in der IT-Branche nicht die Regel. Globalisierung und Internationalität stellen das Management vor immer neue Herausforderungen. Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen, das wusste schon Ovid. Über 25 Jahre Compart AG berichtet Firmengründer und CEO Harald Grumser.

Fünf Cloud-Trends, auf die sich Unternehmen und Anbieter 2018 einstellen sollten

Einfach individualisierbare und sichere Lösungen zur Digitalisierung aller Geschäftsprozesse verstärkt gefordert. Serverlose Infrastruktur, Container-Technologie oder Multiple Clouds: Technologien wie diese bestimmen aktuelle Trendprognosen zum Thema Cloud Computing. Fabasoft legt bei seinem Ausblick 2018 den Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Cloud-Anwender. Infrastruktur-zentrierte Ansätze spielen hierbei eine untergeordnete Rolle, denn immer mehr Firmen und Dienstleister…