Alle Artikel zu Daten

Vier Faktoren für besser fundierte Entscheidungen

Sehr oft sind die Fachbereiche die treibenden Kräfte, wenn es um die Einführung innovativer BI-Lösungen, leistungsstarker Funktionen für die Datenanalyse und den Zugriff auf geschäftsrelevante Daten geht. Eine bessere Datenqualität sowie der Self-Service-Zugriff auf aktuelle und relevante Informationen ermöglichen Mitarbeitern, aber auch Lieferanten und Geschäftspartnern, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Um dieses Ziel umzusetzen, sollten Unternehmen…

Big Data für das Gesundheitswesen – Hürden und Chancen

Mal abgesehen von Social Media und Handel mit Konsumgütern ist das Gesundheitswesen wohl eine der unerschöpflichsten Datenquellen überhaupt. Solange Menschen gesund oder gesünder werden möchten, sprudeln Daten ohne Ende. Da liegt es nahe, über die Nutzung der Daten nachzudenken. Da sind wir auch schon bei der ersten Hürde. Die Daten, ob Radiologie oder Labor oder…

»WTF – Who’s The Firewall?«

Vor einem Jahr haben wir uns hier am gleichen Ort und zu gleicher Gelegenheit getroffen und uns die WTF-Frage gestellt: »Where’s The Firewall?« Die Antwort damals lautete kurzgefasst: Überall. Und etwas länger gefasst: Eine Firewall darf man sich nicht mehr als eine monolithische Instanz vorstellen. Sie ist eine mehrstufige Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur. Sie verändert ständig…

Die Implementierung des Internet of Things – grundlegende Erfolgsfaktoren

Auch IoT-Projekte sind nicht frei von Misserfolg. Im Gegenteil, sie sind oft hochkomplex, betreffen mehr als andere mehrere Abteilungen und sehr spezifisches Wissen, und das Thema IoT ist für viele Unternehmen immer noch Neuland. Was kann man nun neben den üblichen Vorkehrungen, die man bei IT-Projekten trifft, noch tun, um den Erfolg sicherzustellen? Wir möchten…

Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Dank ECM fit für die digitale Transformation

Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen und sorgt für einen radikalen Wandel in Geschäftsleben und Gesellschaft. Traditionelle Geschäftsprozesse werden sukzessive durch digitale ersetzt. Zeichen der Zeit sind der boomende E-Commerce, die Sharing-Economy, autonom fahrende Fahrzeuge oder eine echte Mensch-Roboter-Kooperation im Zuge von Industrie 4.0. Grundlage ist die intelligente digitale Verarbeitung einer schier unendlich wachsenden Menge an Daten.

Der CDO als Reiseführer der digitalen Transformation

Während ich darauf warte, endlich mein Motorrad aus seinem Winterschlaf zu holen, habe ich mir noch einmal »Long Way Round« von Ewan McGregor und Charley Boorman angesehen. Darin dokumentieren die beiden Schauspieler, wie sie 19.000 Meilen von London nach New York auf ihren Motorrädern zurücklegen. Vielleicht ist Motorradfahren nicht Ihr Ding, aber die atemberaubenden Landschaften,…

IT-Trends 2017 im Storage-Markt : Das bringt das neue Jahr

Ganz wie das Jahr 2016 zu Ende gegangen ist, beginnt das neue: digital. Welche Entwicklungen wir in 2017 für den Storage-Markt erwarten dürfen, hat Dr. Mark Bregmann, Chief Technology Officer bei NetApp, für hier zusammengefasst. Trend 1: Daten sind die neue Währung Dank neuer Arten an Daten werden wir tiefergehende Marktkenntnisse erlangen. Die neue Sicht…

Ausblick 2017: Digitalisierung heißt intelligenter Umgang mit Daten

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Jahr 2017 und welche Rolle nimmt die IT dabei ein? Auf welche Technologien sollten Unternehmen im nächsten Jahr setzen, um die Digitalisierung zu meistern? Christoph Höinghaus, CEO von Trivadis, nimmt in vier Thesen dazu Stellung:   These 1: Ein dynamisches wirtschaftliches und politisches Umfeld erfordert agile und flexible Unternehmen…

Sicherheit der im Auto gespeicherten Daten fraglich

Lediglich etwas mehr als ein Viertel (27 %) der Neuwagenkäufer in Deutschland sind der Meinung, dass die zunehmend in Fahrzeugen gespeicherten Daten über Fahrer und Fahrverhalten sicher sind. Die Hälfte (50 %) dagegen glaubt laut einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Zusammenarbeit mit der Expertenorganisation DEKRA nicht daran [1]. Ein Viertel (23…

Big Data ist bei deutschen Unternehmen bislang kein Thema

»Wir wollen weg vom Grundsatz der Datensparsamkeit, hin zu einem kreativen und sicheren Datenreichtum«, hat Alexander Dobrindt (CSU) unlängst verkündet. Weiterhin bezeichnete der Infrastrukturminister Daten als den Rohstoff der Digitalisierung. Ein Rohstoff, der offenbar bislang nur von wenigen abgebaut wird, wie eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts zeigt. Demnach setzen bislang nur sechs Prozent der…

Automobilindustrie muss Big Data & Analytics mehr Beachtung schenken

Datensicherheit, fehlendes Know-how und mangelnde Daten sind die größten Herausforderungen. Das Thema Big Data & Analytics ist im Zuge neuer Technologien und digitaler Innovationen in der Automobilindustrie immer stärker im Kommen und wird von der Mehrheit der Unternehmen bereits als zunehmend relevant eingestuft. Dabei geht es vor allem um die Analyse von Kunden- und die…

Business Intelligence – Aus Daten entscheidungsrelevante Informationen gewinnen

Für viele CEOs ist es eine überaus faszinierende Vorstellung, das gesamte Unternehmen zentral vom Schreibtisch aus monitoren und steuern zu können. Genau dies ist seit fünf Jahrzehnten eines der Versprechen der IT und der betrieblichen Datenverarbeitung. Business Intelligence und Machine Learning sind die heutigen Metaphern, dieses Versprechen einzulösen.

Digitale Sammelwut: Daten-Messies sind überall

Fast drei Viertel der deutschen IT-Führungskräfte und gut die Hälfte der Büroarbeiter würden sich selbst als Daten-Messies bezeichnen, also als Menschen, die ohne Sinn und Verstand Daten horten. Das birgt hohe finanzielle Risiken die Sicherheit und das Datenmanagement des Unternehmens. Veritas Technologies hat die Ergebnisse seiner weltweiten Datahoarder-Studie präsentiert, die das Verhalten von IT-Führungskräften und…

Was die Automobilindustrie von Pokémon Go lernen kann

Seit Wochen sieht man die Pokémon-Go-Jäger mit ihren Smartphones durch Parks, Fußgängerzonen und Spielplätze streifen. Scheinbar niemals zuvor ist es gelungen, Mobiltechnologie, GPS-Daten, Positionssender und Augmented Reality zu einem derart neuen Digitalerlebnis zu verbinden. Dabei handelt es sich genau um die Technologien, die in der Automobilindustrie immer öfter eingesetzt werden. Was sich Autohersteller von dem…

Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück

Nutzer sehen unzureichenden Schutz ihrer Daten im Netz. Mehr digitale Selbstbestimmung gefordert: Menschen wollen über Weiterverwendung ihrer Daten entscheiden. Telekom bietet Kunden mehr Transparenz über Datenverwendung. Die Menschen trauen dem Schutz ihrer Daten im Internet nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur digitalen Selbstbestimmung, die das Cologne Center for ethics, rights, economics, and…

Agenturen brauchen Daten – haben aber Probleme bei deren Beschaffung

35 Prozent der Kreativen wollen Einblick in Daten von Unternehmen / Nur elf Prozent der Kreativen verstehen programmatische Werbung. Mehr als ein Drittel (35 %) der Kreativchefs beschwert sich, dass Unternehmen kaum Daten zur Verfügung stellen, das zeigt eine Studie von Turn [1]. 29 Prozent der Kreativen haben dieses Problem auch mit Mediaagenturen. Gleichzeitig geben…

Big Data: Globale Errungenschaften der Datenrevolution

Software, Daten und welche entscheidenden Erkenntnisse sie gewinnen helfen sind das Thema eines Berichts der BSA | The Software Alliance. Das White Paper »Big Data und was es damit auf sich hat« illustriert in anschaulichen Beispielen, wie datengestützte Antworten das Leben verbessern: von Erleichterungen im täglichen Leben über bessere Stadtplanung, frühere Warnung vor Unwettern bis…

Wem vertrauen EU-Bürger ihre Daten an?

Studie zeigt: Mitarbeiter speichern oder hosten berufsbezogene Informationen nicht in jeder Cloud.  Vor der Entscheidung zum möglichen EU-Austritt Großbritanniens untersuchte eine Online-Umfrage zur beruflichen Nutzung von Cloud-Diensten [1] das Vertrauen der Mitarbeiter in Cloud-Angebote innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Dabei wurde die Frage gestellt, ob sie berufsbezogene Informationen in Diensten wie Gmail, Dropbox und…