Alle Artikel zu Digitalisierung

Vier Wege für eine disruptive Digitalisierung

Über Jahrzehnte haben etablierte Unternehmen ihr Kerngeschäft in verlässlichem Umfeld aufgebaut und profitabel abgesichert. Ganz gleich ob Automobilhersteller, Banken oder Versicherer: Ihre gewachsenen Vorteile beruhen auf Markenstärke, Erfahrung, bewährten Prozessen, Zugang zu Kunden, Lieferanten und Liquidität. Doch die Souveränität weicht wachsender Sorge. »Die Zeit läuft – denn heute sehen sich selbst global agierende Branchenführer digitalen…

Die Public Cloud auf dem Weg in die Unternehmens-IT

Die Digitalisierung verändert branchenübergreifend Geschäftsmodelle und -prozesse. Die Interaktion mit Partnern und Kunden wird hierbei immer intensiver – die Public Cloud bildet dabei die perfekte Basis für ein offenes Netzwerk an Unternehmen. Das unternehmensseitige Interesse nach Public-Cloud-Angeboten steigt dabei kontinuierlich an. Nach jüngsten Prognosen der Experton Group wird der Public-Cloud-Markt von 2015 bis 2020 mit…

Drehbuch für eine erfolgreiche Digitalisierung

»Nachzügler aus der traditionellen Industrie laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren«, warnt Claus Herbolzheimer, Partner im Beratungsbereich Strategic IT & Operations und Digitalexperte bei Oliver Wyman. Eine umfassende Analyse von Oliver Wyman zeigt nun, mit welchen konkreten Schritten die in ihrem Kerngeschäft attackierten Unternehmen gegenhalten können. Entstanden ist so ein Drehbuch für eine gelungene Digitalisierung…

Stößt IT-Sourcing an seine Grenzen?

Neue Zielsetzungen, cloudbasierte Lösungen und innovative Technologien treiben flexible Servicemodelle und -angebote voran.  IT-Sourcing ist auch in der Versicherungsbranche schon längst etabliert und hat einen hohen Reifengrad erreicht. Zukünftig fokussiert sich die Auslagerung dabei eher auf eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Modernisierung und Digitalisierung der bestehenden Strukturen und Prozesse. Dies zeigen die Ergebnisse einer…

Studie: Flexibles Arbeiten macht Firmen wirtschaftlich erfolgreicher

Höhere Produktivität und mehr Gewinn durch flexible Arbeitsplatzkonzepte. Erfolgreiches Instrument bei Mitarbeiterbindung und -rekrutierung. Deutsche Unternehmen hinken bei der Nutzung digitaler Technologien hinterher. Flexibles Arbeiten macht Unternehmen produktiver und profitabler sowie attraktiver für Mitarbeiter. Das zeigt eine aktuelle, weltweite Untersuchung von Vodafone, für die insgesamt 2.800 Unternehmen und 5.500 Angestellte in zehn Ländern befragt wurden.…

Die Top 10 der deutschen Managementberatungen

Wachstum des Vorjahres wurde 2015 erneut übertroffen. Im laufenden Jahr soll die Wachstumsgeschwindigkeit nochmals leicht steigen. Digitalisierung der Beratungsleistung schreitet voran. Die zehn führenden deutschen Managementberatungen haben 2015 ihre Umsatzprognose von knapp 10 Prozent mit 9,4 Prozent nahezu erreicht und damit sogar das Wachstum des Vorjahres (2014: +9,2 %) nochmals übertroffen. Damit blicken die Beratungsunternehmen…

Digital Transformation Readiness in der deutschen Unternehmenslandschaft

Obgleich die Digitalisierung beziehungsweise die digitale Transformation eine omnipräsente Thematik innerhalb der Medien und der Politik ist, besteht bei der Umsetzung auf Unternehmensebene noch erheblicher Nachholbedarf. Viele Anwenderunternehmen verstehen das Thema als reines IT-Paradigma und vernachlässigen es, die Thematik als ganzheitliche Unternehmensstrategie zu verinnerlichen. Dabei ist unumstritten, dass die Digitalisierung alle Unternehmensbereiche in jeglichen Branchen…

Unternehmen planen moderne B2B-Infrastruktur zur Umsetzung neuer digitaler Geschäftsvorhaben

Ziel einer Umfrage unter 450 hochrangigen IT-Entscheidungsträgern war es, herauszufinden, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern [1]. Laut der von Ovum durchgeführten Erhebung planen 75 Prozent der Unternehmen Investitionen in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, um den kontinuierlich steigenden Erwartungen von Kunden und Partnern gerecht zu werden und trotz zunehmend komplexer gesetzlicher Vorschriften Compliance-Richtlinien einzuhalten. Ganzheitliche Integrationsstrategie…

Unternehmen fürchten Folgen der Digitalisierung

Größte Bedenken bei Sicherheit und Komplexität. Digitalisierung und Virtualisierung, Globalisierung, demografischer Wandel oder die Energiewende? Befragt man deutsche Unternehmen nach den größten Herausforderungen, die sie in den kommenden Jahren bewältigen müssen, steht ein Thema ganz vorn: der digitale Wandel. Das ist das Ergebnis einer Besucherbefragung, die der ERP-Anbieter godesys auf der CeBIT 2016 durchgeführt hat.…

Die Public Cloud auf dem Weg in die Unternehmens-IT

Die Digitalisierung verändert branchenübergreifend Geschäftsmodelle und -prozesse. Die Interaktion mit Partnern und Kunden wird hierbei immer intensiver – die Public Cloud bildet dabei die perfekte Basis für ein offenes Netzwerk an Unternehmen. Das unternehmensseitige Interesse nach Public-Cloud-Angeboten steigt dabei kontinuierlich an. Nach jüngsten Prognosen der Experton Group wird der Public-Cloud-Markt von 2015 bis 2020 mit…

7 Thesen zur Zukunft des B2B-Handels

Die Digitalisierung rüttelt nicht nur die B2C-Welt aktuell ordentlich durch, auch der B2B-Sektor muss sich besser heute als morgen Gedanken dazu machen, wie er seine Geschäftsmodelle neu ausrichtet. Die Digitalisierung ist längst auch in der geschäftlichen Beschaffung angelangt – so unterschiedlich die einzelnen B2B-Branchen auch sind. Worauf sich B2B-Händler in Sachen Digitalisierung einstellen müssen und…

Digitalisierung des Einkaufs: Einkauf kann Führungsrolle übernehmen

Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinungen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von »aktiver Treiber« bis »lediglich Unterstützer«. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technologie und Management findet er dann auch Gehör.…

Wie ticken Jugendliche 2016?

Analog-Romantik ist keine Option. Bereits zum zweiten Mal ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Mitauftraggeberin der Studie »Wie ticken Jugendliche 2016?« des SINUS-Instituts. In der aktuellen Untersuchung interessierte die DKJS besonders, welches Bild Jugendliche von der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf ihren Alltag und ihre Zukunft haben; wie bewusst und kompetent sie mit digitalen…

DSAG-Mitglieder erwarten geeignete Lösungen für die Digitalisierung

Über 80 Prozent der befragten Personen messen der digitalen Transformation eine sehr hohe beziehungsweise hohe Bedeutung für ihr Unternehmen bei. So das Ergebnis einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). Die größten Auswirkungen zeigen sich in den Bereichen Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenzugang. Auf der Suche nach geeigneten Lösungen für die digitale Transformation sehen 70 Prozent…

USA und Deutschland sind bei Industrie 4.0 weltweit führend

Geballte Industrie-4.0-Kompetenz: Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Montag mit US-Präsident Barack Obama die Hannover Messe eröffnet, treffen nicht nur zwei der weltweit einflussreichsten Regierungschefs aufeinander, sondern auch die Vertreter der offenkundig führenden Industrie-4.0-Nationen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Dabei wurden 559 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen…

Die Digitalisierung verändert ganze Branchen

Nachlassende Konjunktur wird digitale Transformation nicht aufhalten. CEOs haben bestätigt, dass Wachstum die Top-Priorität im Jahr 2016 sein wird, so eine Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Die aktuelle CEO-Umfrage zeigt, dass die CEOs nicht vorhaben, ihre Prioritäten grundlegend zu ändern, obwohl die Weltwirtschaft zu Jahresbeginn Anzeichen von Schwäche zeigte. Nach Wachstum (54 Prozent)…

Digitalisierung: Unternehmen scheitern, weil sie Kunden vernachlässigen

Unternehmen verschenken großes Potenzial bei digitaler Kundenansprache. Neues Vermarktungskonzept für Umsatzwachstum und neue Geschäftsmodelle. Unternehmen scheitern hierzulande an der digitalen Transformation – unter anderem weil sie eines ihrer wertvollsten Wirtschaftsgüter sträflich vernachlässigen – ihre Kundendaten. Das zeigen zwei aktuelle Entscheider- und Verbraucher-Umfragen im Auftrag von Uniserv. Die Diskrepanz ist groß zwischen dem, was sich Verbraucher…

Digitalisierung und IoT: Der zügige Aufbau von agilen Organisationen ist für Unternehmen zwingend

Mehr als 50 Prozent der befragten Unternehmen spüren bereits heute die grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells. Der Anteil agiler Strukturen in den Unternehmen wird sich verdreifachen. Durch die Digitalisierung wird ein jährliches Personalwachstum von bis zu zehn Prozent erwartet. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Partnern und Kunden nach der Maxime »Make-Buy-Partner« wird wichtiger als je zuvor. Nicht…

CIOs müssen den Wandel vorantreiben

Zwei Drittel der IT-Chefs haben nicht genug Zeit für die digitale Transformation. Wie die Befragung von 1.030 IT-Entscheidern in elf Ländern durch BT ergeben hat, treiben CIOs rund um die Welt die digitale Transformation voran, um die Prozesse und Systeme ihrer Unternehmen und Organisationen neu zu erfinden. Unter dem Einfluss der Digitalisierung steigt die Bedeutung…

Voraussetzungen der digitalen Transformation

Im zweiten Teil der Studie zu Voraussetzung der digitalen Transformation zeigt die Experton Group die Voraussetzungen auf, die geschaffen werden müssen, um die ermittelten Herausforderungen meistern zu können. Folgende Voraussetzungen für die nötige Digital Readiness sind aus Anwendersicht zu nennen: Die IT-Infrastruktur (mit Einbezug neuer Technologien) ist maßgebend für den digitalen Wandel – 59 Prozent…