Alle Artikel zu Handel

Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen.   Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…

Welthandel: Handelssaldo der USA bei allen wichtigen Partnern negativ

Die USA importieren von ihren wichtigsten Handelspartnern mehr Waren als sie dorthin exportieren. Das zeigt die Statista-Grafik mit Daten des US Census Bureau. Besonders hoch fällt das Defizit beim Handel mit der Europäischen Union, China und Mexiko aus. Auch aus Deutschland fließen mehr Waren in die USA als umgekehrt. Dies betrifft unter anderem den Handel mit…

Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…

Nachfrage nach KI-gestütztem Handel auf neuem Hoch

Neue Studie zeigt: 62 % der deutschen Konsumenten finden, KI verbessert ihr Einkaufserlebnis – ein Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2023 [1].   SAP Emarsys kündigt seinen AI Product Finder an, ein neues Tool, das die Art und Weise, wie Marken Produkte empfehlen und ihre Customer Experience personalisieren, verändert. Der neue Product Finder…

Zukunft des Handels: Welche Chancen sich im Retail-Multiversum bieten

Es fehlt an ganzheitlichen Einzelhandelskonzepten für Showrooms – mit dem RC Mannheim Showroom für Caravans zeigt rpc, wie es geht! © the retail performance company Corona-Pandemie, Metaverse und jetzt der Siegeszug der KI: Die tektonischen Verschiebungen im Handel sind groß und sie werden Bestand haben. Händlern bietet das neu entstehende Retail-Multiversum aber zugleich neue Chancen…

Online-Präsenz hilft durch Corona-Zeiten: Datenanalyse macht den Handel produktiver

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Handel erfüllt Kundenwunsch nach mehr Flexibilität. 82 Prozent setzen regelmäßig auf Data Analytics. Mehr Investitionen in E-Commerce-Lösungen.   Immer mehr Händler bieten ihren Kunden individualisierte Produkte und Services an. Voraussetzung dafür sind Datenanalysen. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Handelsunternehmen (82 Prozent) setzt mittlerweile auf datengetriebene Systeme. Digitale Kassen, elektronische Preisschilder, intelligente…

Den Handel neu definieren

Was bleibt nach Corona und worauf sollten wir uns vorbereiten? Fünf Hypothesen für lokale Geschäfte und deren digitale Nachhaltigkeit.   von Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender der Location Based Marketing Association DACH e.V. (LBMA) und Direktor der Messe INTERNET WORLD EXPO. Die LBMA ist ein internationaler Verband, der die Verbindung der realen Welt mit der digitalen Welt…

Lieber mieten statt kaufen – Worauf Verbraucher im Handel heute Wert legen

Knapp die Hälfte der deutschen Konsumenten fühlt sich von Online-Mietservice-Angeboten angesprochen. Damit birgt dieses Geschäftsmodell großes und vor allem branchenübergreifendes Potenzial.   Besitzen oder nur mieten? Diese und viele weitere Fragen stellte das Marktforschungsinstitut Splendid Research GmbH im Juli 2018, im Rahmen der Studie »Online Mietservice Monitor«, insgesamt 1.014 Menschen im Alter von 18 bis…

Prognosen zum Handel der Zukunft – Kundenzentriertes Handeln in dynamischen Märkten

Fast jeder zweite im Netz ausgegebe Euro landet bei Amazon und auch ein großer Teil des Umsatzes anderer Händler ist von Amazon inspiriert, etwa weil Konsumenten dort nach Produktinformationen oder Kundenbewertungen gesucht haben. Um nicht weiter an Boden zu verlieren, sollten Händler daher sich mehr mit dem Thema Customer Centricity auseinandersetzen.

Handel mit Iran: Der transatlantische Unterschied

Der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, will am Dienstag bekannt geben, ob er das Atomabkommen mit Iran aussetzt. Beobachter vermuten, dass sich Trump zuvor so eindeutig gegen das Abkommen positioniert hat, weil es sich dabei um eine Hinterlassenschaft seines Amtsvorgängers Barack Obama handelt. Das Atomabkommen wurde 2015 von den Vereinigten Staaten, China, Russland, Großbritannien,…

Künstliche Intelligenz: Verbraucher akzeptieren KI, wenn Vorteile dadurch entstehen

Was ist KI eigentlich? Diese Frage kann nicht einmal jeder Zweite beantworten.   Die gute Nachricht: Verbraucher stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen positiv gegenüber. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die SAS mit 500 Umfrageteilnehmern durchgeführt hat [1]. Dazu wurden den Befragten verschiedene, realistische KI-Szenarien aufgezeigt. Das Ergebnis: Ein großer…

Blockchain, Artificial Intelligence und Internet of Things prägen den Handel von morgen

Wie Technologieinnovationen die Handelslandschaft 2020 grundlegend verändern werden. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich ständig neu erfinden. Dies gilt besonders für den Handel, da erfolgreiche Innovationen, aus denen Wettbewerbsvorteile entstehen, im Unterschied zu anderen Industrien keinem Patentrecht unterliegen. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat gemeinsam mit dem IIHD Institut in der Studie…

Wirtschaft: Handel zwischen USA und China sehr unausgewogen

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China droht immer weiter zu eskalieren. Daran dürfte jedoch keiner der Beteiligten ein wirkliches Interesse haben. Wie die Infografik von Statista zeigt, hat der intensive Handel zwischen beiden Ländern eine jahrzehntelange Tradition. Zwar importieren die USA seit den 1980er Jahren wesentlich mehr chinesische Produkte als umgekehrt. Allerdings investiert…

Digitale Technologien in Handel und Konsumgüterindustrie: IT-Sicherheit, Big-Data-Analyse und Cloud haben Priorität

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Retail and CPG Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden im Rahmen einer weltweiten Umfrage IT- und Business-Entscheider im Handel und der Konsumgüterindustrie zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.…

Der Handel muss sich neu finden und Neues erfinden

■  Kunden wollen das Beste aus Online- und Offline-Shopping-Welt ■  Jeder zweite Online-Käufer sieht die Grenzen zwischen Online und Offline zunehmend verschwinden ■  Miosga: »Handel sollte nahtloses Einkaufen über alle Kanäle hinweg ermöglichen«   Ob stationärer Handel oder Online-Händler – die Digitalisierung verändert das Einkaufen. Kunden haben neue Anforderungen an die Verfügbarkeit von Produkten, die…

Cannabis: Illegaler Cannabis-Handel in Deutschland

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fordert die vollständige Entkriminalisierung von Cannabis. Bei der Verfolgung von Drogenkriminalität im Zusammenhang mit Cannabis werden aus der Perspektive des Berufsverbands Ressourcen verschwendet, die anderswo dringend benötigt werden. Und das offenbar ohne nachhaltigen Erfolg, wie Zahlen des Bundeskriminalamts zeigen. So ist die Zahl der polizeilich erfassten Fälle des illegalen Handels…

Fünf Trends die das Kundenerlebnis und die Markenloyalität im Handel 2018 bestimmen

Was ist der entscheidende Faktor, um in der schnelllebigen Einzelhandelsbranche ein nahtloses Kundenerlebnis auf allen Kanälen bieten und im Wettbewerb bestehen zu können? Einfach gesagt: Technologie ist heute der Treibstoff, der die Kunden in die Läden bringt. Scott Clarke, Chief Digital Officer und Global Consulting Leader for Retail, Consumer Goods, Travel and Hospitality, Cognizant stellt…

Vom Robo-Shopping bis zu Big Data: Zehn Trends zur Shopping-Welt der Zukunft

  Virtuelle Welten, digitale Assistenten, mobile Kommunikation: Wie wird die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen? Die QVC Zukunftsstudie »Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen ein?« wagt einen Ausblick und zeigt auf, was die Deutschen davon halten. So sind Drucker, die ihre Tonerkartuschen automatisch nachbestellen, für sie genauso vorstellbar wie Beratung durch Avatare oder gemeinsames Shopping…