Alle Artikel zu Mittelstand

IT-Schwachstelle Outsourcing: Mittelständler verlieren zu oft die Kontrolle

Mit der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen geht es aufwärts, doch große Schwachstelle bleiben Outsourcing- und Cloud-Projekte. So vertrauen fast zwei Drittel der Unternehmen ihren IT-Dienstleistern nahezu blind: Bei sechs von zehn deutschen Mittelständlern (62 Prozent) fehlen sowohl konkrete Sicherheitsanforderungen für ausgelagerte IT-Anwendungen und Cloud Computing als auch eine rechtliche Absicherung gegenüber den beauftragten…

Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen.   Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…

Der Mittelstand profitiert eindeutig von Predictive Analytics

Predictive Analytics ist mehr als nur ein Big-Data-Trend. Beispiele zeigen, dass gerade der Mittelstand ohne großen finanziellen Aufwand Daten nutzen kann, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Der Wunsch ist vielerorts groß, Vorhersagen auf Basis von historischen Daten zu treffen. Aber wie stellen sich Mittelständler mit ihren vergleichsweise kleinen IT-Abteilungen wirkungsvoll auf? Wie können die innovativen Vorstellungen…

Transformation Guide unterstützt Unternehmen beim digitalen Wandel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Digitale Transformation, Smart Factory, IoT oder Industrie 4.0 – zahlreiche Trends rund um die Digitalisierung beschäftigen den Mittelstand. Zu Recht, denn der digitale Wandel fordert auch bewährte  Geschäftsmodelle heraus. Ob Großkonzern, kleines oder mittleres Unternehmen: Strategien, Produkte und Prozesse müssen hinterfragt und dem digitalen Zeitalter angepasst werden.

Innovation Alliance: Die Top 5 digitalen Trends für den Mittelstand in 2019

Mittelstand braucht Digitalisierungspartner. Mittelständische Unternehmen in Deutschland ziehen zu wenig wirtschaftlichen Profit aus digitalen Möglichkeiten. Nur etwa jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen beobachtet aktuelle technologische Entwicklungen und schätzt die Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell ab. Laut Erhebungen des Instituts für Mittelstandsforschung werten lediglich fünf Prozent gesammelte Kundendaten mit Big-Data-Analysen systematisch aus.   Für das…

Digitalisierung im Mittelstand: Die IT als zentraler Treiber für unternehmerische Wertschöpfung

Um die Digitalisierung im Mittelstand voranzutreiben, muss sich die Rolle der IT und die Sichtweise auf sie in Unternehmen ändern. Zwar gewinnt die Umgebung an Komplexität, doch Prozesse werden insgesamt verschlankt: Statt einer hohen Individualisierung wird heute eine Standardisierung von Software angestrebt. Diese bietet die notwendige Agilität, um den sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes…

Der Beirat im Mittelstand: beraten, kontrollieren, schlichten

Ob als Mittler, Impulsgeber oder Aufsichtsinstanz: Beiräte können für mittelständische Unternehmen eine wertvolle Hilfe sein – bis hin zur Nachfolgeregelung   Der auf freiwilliger Basis eingerichtete Beirat in einer GmbH oder bei Personengesellschaften kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Was im Vordergrund steht, hängt von den Wünschen der Eigentümer ab. Bei manchen Firmen agiert er – ähnlich…

Fünf Praxistipps für das Gelingen der digitalen Transformation des Mittelstands

Wie schnell traditionelle Branchen von der Digitalisierung überrollt werden, davon können beispielsweise Buchhändler und Taxifahrer aus eigener Erfahrung leidvoll berichten. E-Books, Taxi-Apps und Uber sind nur einige Beispiele, wie etablierte Geschäftsmodelle auf der digitalen Überholspur in kurzer Zeit eingeholt werden. Insbesondere im Mittelstand steckt die digitale Transformation noch in den Kinderschuhen. Es bedarf keiner prophetischen…

Schwachstellen aufspüren: Größte Studie zur Informationssicherheit im Mittelstand

Angaben von 3.000 am VdS-Quick-Check teilnehmenden Unternehmen belegen: KMU sind immer noch unzureichend gegen Cyberangriffe abgesichert. Schwachstellenanalyse ergibt den gravierendsten Verbesserungsbedarf im Themenblock »Management der IT-Sicherheit«. Vorteil für die Mittelständler: insbesondere in den am schlechtesten bewerteten Absicherungsfeldern erzielen schon einfache Maßnahmen eine hohe Schutzwirkung.   Medienberichte über IT-Attacken nicht nur auf Unternehmen sind fast schon…

Wer digitalisiert, ist erfolgreicher

Die Cloud ist wichtiger Motor der digitalen Transformation. Digitale Kompetenz wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Digitalisierungsindex Mittelstand 2018: Mit dem Self-Check den eigenen Digitalisierungsstatus ermitteln.   Deutsche Unternehmen arbeiten kontinuierlich und mit steigenden Ansprüchen an ihrer digitalen Transformation. Ihnen genügt nicht mehr, nur über Digitalisierung bestehende Prozesse auf Effizienz zu trimmen oder Kosten zu senken. »Immer…

Weiterbildung hat in Unternehmen großen Stellenwert

       Aus- und Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig.        Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung.   Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig. Das hat eine gemeinsame Studie des TÜV-Verbands und des Digitalverbands Bitkom ergeben, für die 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in…

Kompass für den Digitalisierungsdschungel: Neuer ERP-Knigge unterstützt bei Strategie, Lösungs- und Anbieterwahl

Umfassender, kostenloser Digitalisierungsbegleiter auf Mittelstandsaugenhöhe inklusive Fragebogen der Universität Potsdam: Welcher ERP-Typ sind Sie?   Die Auswahl eines ERP-Systems ist alles andere als simpel. Daher möchte der neue und aktualisierte ERP-Knigge von godesys Schluss machen mit Unsicherheiten und Informationschaos [1]. In diesem kostenfreien und übersichtlichen Ratgeber finden sich zahlreiche Tipps und Kniffe, die die ERP-Auswahl…

Mittelstand hat kaum Kontakt zu Start-ups

■  Zwei Drittel der Mittelständler arbeiten nicht mit Start-ups zusammen. ■  Vor allem Großunternehmen entwickeln gemeinsam mit Start-ups Produkte. ■  Große Mehrheit der Start-ups ist offen für eine Zusammenarbeit. Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Start-ups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl…

Neue Mittelstandsstudie zeigt: Digitalisierung zahlt sich aus

38 Prozent der deutschen Mittelständler erzielen schon digitale Dividende. Mittel- bis langfristige Ziele statt kurzfristiger Nutzen überwiegen. Treiber der Digitalisierung sind mehr Umsatz und Gewinn.   Unternehmen müssen sich digital transformieren, fordern Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Frage stellt sich jedoch: Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Und wenn ja, welchen? Diesen Fragen ist…

Wann und wie können Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden

Kleine und mittelständische Unternehmen greifen die Digitalisierung auf und wollen sie erfolgreich vorantreiben. Ein knappes Drittel der befragten mittelständischen Unternehmen hat bereits Ziele definiert und setzt derzeit konkrete Maßnahmen zur digitalen Transformation um. Allein sind die Aufgaben seitens der IT-Abteilung oftmals nicht zu stemmen. 34 Prozent der Verantwortlichen holen sich für die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte…

Digitalisierung ausgebremst: Quo vadis, Fachkräftemangel?

Die Rufe nach mehr Digitalisierung in der Unternehmenslandschaft sind unüberhörbar: Ohne den Einsatz smarter Technologien riskieren Betriebe, langfristig den Anschluss an ihre Mitbewerber zu verlieren. Von der Entwicklung besonders betroffen ist das Herz der deutschen Wirtschaft – der Mittelstand. In zugehörigen Betrieben kranken Digitalisierungsvorhaben vor allem an zu wenig Fachpersonal und damit einhergehend am nicht…

BMWi veröffentlicht Studie zur Verbreitung technologischer Trends

  Eine neue Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysiert, wie sich technologische Trends aus Zukunftsfeldern wie Industrie 4.0 oder künstlicher Intelligenz in der technologieoffenen Förderung verbreiten. Dabei zeigt sich, dass das Innovationsverhalten von mittelständischen Unternehmen sehr agil ist: Zwei Drittel der identifizierten Technologie-Trends adressieren Mittelständler in Förderprojekten schon dann, wenn sie in…