Alle Artikel zu Sicherheitsmaßnahmen

Große Dateien problemlos und geschützt übertragen – Sicherer Datentransfer in der Cloud

Mittlerweile ist es Standard, dass Unternehmen regelmäßig große Mengen sensibler Daten austauschen. Ob technische Zeichnungen, umfangreiche Finanzdokumente oder vertrauliche Geschäftsunterlagen – der sichere und effiziente Transfer dieser Daten stellt eine wesentliche Herausforderung dar. Herkömmliche E-Mail-Systeme sind für den Versand großer Dateien oft ungeeignet, da sie nicht nur durch Größenbeschränkungen, sondern auch durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen limitiert sind. Hier setzen Cloud-basierte Lösungen für den sicheren Transfer großer Dateien (Secure LFT) an, die speziell für den Schutz und die Übertragung umfangreicher Daten entwickelt wurden.

Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

Hoher Bedarf an umfassenden Sicherheitsmaßnahmen im KI-Zeitalter.   Weniger als 70 Prozent der kundenorientierten APIs sind mit HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) gesichert. Das lässt fast ein Drittel dieser Schnittstellen völlig ungeschützt – und steht in krassem Gegensatz zu den 90 Prozent an Webseiten, die inzwischen HTTPS nutzen. Diese beunruhigende Wahrheit über den aktuellen Stand…

Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…

Die Qualität der Sicherheitsmaßnahmen verbessern – »NIS2 wird zur neuen Norm in der Sicherheits­landschaft werden«

In Zeiten zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen sind Unternehmen gefordert, ihre Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Dr. Matthias Rosche, Managing Director bei Orange Cyberdefense, erklärt, dass nicht nur die klassischen Bedrohungen, sondern auch neue Compliance-Anforderungen und -Regularien wie NIS2 die Unternehmen vor Probleme stellen.

Experten warnen: Diese gängigen Gerätesicherheitstipps könnten Diebe anziehen

„Viele vermeintliche Sicherheitsmaßnahmen sind nur eine Illusion – eine Art, sich sicher zu fühlen, ohne das Risiko tatsächlich zu mindern“, sagt Josh Gordon, Technologieexperte bei Geonode. Unsere Mobilgeräte speichern eine Schatzkiste voller persönlicher Informationen und sind deshalb ein Hauptziel für Diebe. Manchmal richtet gut gemeinter Sicherheitsrat mehr Schaden an als er nützt – so können…

E-Mail-Bedrohungslandschaft: Das sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2024

Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen.   Die VIPRE Security Group stellte am 15.2.2024 den »Email Security in 2024: An…

Mitarbeiter über Risikominderung aufklären und schulen

Laut Bitkom schult nur ein Drittel der Unternehmen alle Mitarbeitenden in Grundlagen der IT-Sicherheit. Ein großer Teil der Firmen bietet Schulungen jedoch nicht regelmäßig an. Nur etwa jeder vierte Betrieb (24 Prozent) führt nach eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr Schulungen durch. Bei 23 Prozent der Betriebe werden die Mitarbeiter bei Bedarf und bei der…

Zehn Tipps: Vom Cyberrisiko zur Cyberresilienz

Auch die komplexesten Attacken – neben den opportunistischen – starten oft mit ganz einfachen Werkzeugen. Viele Cybersicherheitsverantwortliche vergessen aber zu häufig, dass auch einfache, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen die eigene Abwehr stärken können. Bitdefender erinnert an zehn bewährte »Gebote« für die IT-Sicherheit in Unternehmen.   Grundsätzliche Verhaltensmaßregeln für einen sicheren Umgang mit IT verhindern nicht wenige Versuche,…

95 Prozent der befragten deutschen Unternehmen waren bereits von einem Cybersicherheitsvorfall betroffen

Studie dokumentiert die Herausforderungen beim Schutz von Cloud-Daten in den wichtigsten Branchen und den Bedarf an robusteren Sicherheitsmaßnahmen.   Skyhigh Security hat kürzlich die Studie The Data Dilemma: Cloud Adoption and Risk Report veröffentlicht. Sie untersucht, wie Unternehmen die Daten schützen können, die in den hybriden, Cloud-first-Umgebungen von heute genutzt, geteilt und gespeichert werden. Der…

Arbeitsalltag in Behörden schnell und einfach optimieren – Faxen Sie noch oder versenden Sie sicher?

Öffentliche Einrichtungen arbeiten täglich mit personenbezogenen und sensiblen Daten von Bürgern. Gerade diese Informationen gilt es, vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Jedoch sind die Sicherheitsmaßnahmen in vielen Behörden veraltet. Daten intern und extern per Fax zu versenden ist heutzutage nicht mehr DSGVO-konform und sicher. Mit der Implementierung einer digitalen Lösung lassen sich Prozesse einfach absichern und der gesamte Arbeitsalltag kann dadurch optimiert werden.

Zehn Schritte zum sicheren Home Office

Home Office ist mehr als nur der Firmenrechner im heimischen Wohn- oder Schlafzimmer. Da die Systeme sich nicht innerhalb der geschützten Büroinfrastruktur befinden, müssen Unternehmen besondere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Rangee erklärt die wichtigsten Schritte zur Absicherung der neuen Arbeitswelt. In zahlreichen Unternehmen ist Home Office inzwischen Alltag und wird es voraussichtlich auch bleiben, da viele Arbeitnehmer…

Feinde im Home Office: IT-Security zwischen New Work und Insiderbedrohungen  

Im Bereich IT-Security sind die Lasten nicht zu Gunsten der Unternehmen verteilt: Während sie permanent über ihre gesamte IT-Landschaft hinweg sämtliche der Bedrohungslage angemessenen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, kann Angreifern eine kleine Schwachstelle ausreichen, um massiven Schaden anzurichten. Ungesicherte Endgeräte, Cloud- und IaaS-Anwendungen, schlecht gesicherte Netzwerke oder das Surfen im World Wide Web eröffnen Hackern zahlreiche…

61 Prozent aller Unternehmen waren Insider-Angriffen ausgesetzt

73 Prozent erhöhen auch in der Pandemiekrise ihr Budget für Security nicht. Cloud-Sicherheitsanbieter Bitglass hat seinen Insider Threat Report 2020 veröffentlicht. Um herauszufinden, wie Unternehmen in Datenschutz- und Budgetbelangen die Abwehr von Insiderbedrohungen handhaben, hat Bitglass in Zusammenarbeit mit einer führenden Community für Cybersicherheit IT-Experten weltweit befragt. Neue Herausforderungen bei Insiderbedrohungen Unvorsichtige Mitarbeiter oder solche,…

Cybersicherheit im Unternehmen umsetzen

Die heutige Cyberlandschaft ist lebendig – sie bewegt sich, interagiert und entwickelt sich unentwegt weiter. Unternehmen, die die moderne digitale Umgebung als statisch und geordnet wahrnehmen, setzen bei ihren Sicherheitsmaßnahmen falsch an. Viele Organisationen haben die Dynamik der virtuellen Welt bereits verstanden und entscheiden sich heute zunehmend für einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der umfassenden Schutz auf…

Sechs Mythen gefährden die Applikationssicherheit

Nichts ist wichtiger als die Sicherheit Business-kritischer Applikationen. Im Schadensfall gelangen Daten in unbefugte Hände, die Reputation leidet und enttäuschte Kunden wechseln zur Konkurrenz. Trotzdem ergreifen Manager und IT-Verantwortliche nicht die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, kritisiert René Bader, Lead Consultant Secure Business Applications EMEA bei NTT Security. Der Sicherheitsexperte entzaubert sechs irreführende, weit verbreitete Mythen, die die…

Baltimore ist »Smart City ready« – wirklich?

Der aktuelle Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Baltimore schlägt hohe Wellen. Wieder einmal zeigt sich, dass nicht gepatchte Systeme zu den größten Sicherheitsgefahren gehören. Die Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen darf nicht am Geld scheitern, sagt NTT Security, ansonsten wird auch die Umsetzung ambitionierter Smart-Society-Ziele am Misstrauen des Bürgers scheitern. Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben…

Anforderungen der ISO 27001 mit der Realität im Unternehmen abgleichen

Unbemerkte Sicherheitslücken können Zertifizierung vereiteln. Getroffene Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Hause auf Konformität mit Norm überprüfen. Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 ermöglicht es Informationssicherheit im Unternehmen dauerhaft zu steuern und zu verbessern. Die Norm stellt verschiedene Anforderungen an Design und Dokumentation von Prozessen und Verantwortlichkeiten, die es gilt, möglichst lückenlos zu erfüllen. »Die…

Datenunsicherheit und Folgen – Das Rennen ist in vollem Gange

Die Ratlosigkeit der europäischen Unternehmen lässt sich mit Zahlen belegen: Obwohl die Sicherheitsmaßnahmen für Datenendprodukte und mobile Geräte als am wenigsten effektiv bewertet werden, fließt dorthin das meiste Geld. Umgekehrt werden Maßnahmen bei Data-at-Rest (etwa bei festliegenden Referenzdateien auf einem Rechner) als sehr effektiv angesehen, und dennoch glaubt man nicht, dafür Mittel einplanen zu müssen [1]. Woran liegt das?

IT-Sicherheitsexperte überzeugt: Mit Verschlüsselung, Vorsicht und einem IT-Sicherheitskonzept lassen sich Hackerattacken verhindern

Bereits mit völlig unkomplizierten Sicherheitsmaßnahmen lassen sich Hackerangriffe auf die Unternehmensinfrastruktur vermeiden. Davon ist IT-Sicherheitsexperte Christian Heutger überzeugt: »Hundertprozentige Sicherheit wird es kaum geben. Ein IT-Sicherheitskonzept, bei dem Verantwortlichkeiten verteilt und etwaige Notfallmaßnahmen beschlossen sind, sowie ein IT-Sicherheitsbeauftragter, der einerseits diese Maßnahmen steuert und überwacht, andererseits aber auch Mitarbeiter darin schult IT-Sicherheit umfassend im Unternehmen…