Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum

foto freepik

Studie zur Meetingkultur in Deutschland: Zwei Drittel der Arbeitszeit, die Beschäftigte in Meetings verbringen, sind aus ihrer Sicht vergeudet [1].

 

Geschäftliche Meetings dauern oft zu lange, führen vielfach zu Stress und verursachen Überstunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat [1]. Für die Studie wurden 1.040 Beschäftigte zur Meetingkultur in ihrem Arbeitsalltag befragt. Demnach findet fast die Hälfte der Arbeitnehmenden (48 %), dass Besprechungen im Job mit Kollegen oder Kunden zu lange dauern. Die Hälfte von ihnen verspürt erhöhten beruflichen Stress dadurch. Bei deutlich mehr als einem Drittel (38 %) führen die zeitlich schlecht geplanten Meetings zu zusätzlichen Überstunden.

Die Zahlen zu dieser missglückten Meetingkultur in deutschen Unternehmen: Im Durchschnitt haben die Deutschen pro Woche 4,4 Meetings, von denen sie 2,9 für verzichtbar halten. Dafür investieren sie 4,7 Stunden ihrer wöchentlichen Arbeitszeit, von denen sie 3,2 Stunden für verschenkt halten. 26 % der Befragten haben zudem nach dem beruflichen Austausch das Gefühl, dass ihre Teilnahme daran nicht notwendig gewesen wäre.

 

Männer mehr als doppelt so häufig wie Frauen im Meeting

Gut ein Viertel der Beschäftigten (23 %) »meetet« täglich zu Job-Themen, 13 % sogar mehrfach an einem Arbeitstag. Dabei dominieren interne Meetings: Von 4,4 Besprechungen sind 2,6 unternehmensinterner Natur, während 1,8 mit externen Partnern oder Kunden geführt werden. Besonders hoch ist die Taktung der Meetings für Beschäftigte mit akademischem Hintergrund. Von ihnen berichten insgesamt 33 % von täglichen Treffen. Zudem interessant: Meetings scheinen vielfach ein echter Männersport zu sein. Denn während 32 % der Männer tägliche Besprechungen haben, liegt der weibliche Meeting-Anteil bei nur 14 %.

»Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass ineffiziente Meetings nicht nur Zeitfresser sind, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen können. Eine klare und zielführende Meetingkultur sollte daher das Ziel für Arbeitgeber sein. Dazu gehören weniger und kürzere Besprechungen mit klaren Agenden und fest definierten Verantwortlichkeiten. So lassen sich nicht nur Überstunden und Stress reduzieren, sondern auch echte unternehmerische Mehrwerte schaffen«, sagt Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS zu den Ergebnissen der Studie. Dazu passt:

Jeder vierte Befragte (24 %) klagt darüber, dass die Meetings bei seinem aktuellen Arbeitgeber nie oder selten eine klare Agenda hätten. 31 % geben zudem an, dass keine konkreten Entscheidungen bei solchen Treffen getroffen werden.

 

»Back-To-Office« auch in der Meetingkultur

Hinsichtlich des Meeting-Ortes gilt in vielen Unternehmen das Motto »Back-to-Office«, denn mehr als die Hälfte der Meetings (55 %) findet in Präsenz statt, während 37 % online aus dem Homeoffice abgewickelt werden. Produktiver sind aus Sicht der Arbeitnehmenden ganz klar Konferenzen in Präsenz. Das schätzen 56 % der Befragten so ein, während »nur« 28 % virtuelle Meetings ergiebiger finden. Wenig überraschend ist indes die Tatsache, dass sich bei 51 % der Beschäftigten die Anzahl der Online-Meetings im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie, also vor etwa fünf Jahren, erhöht hat. Bei sechs von zehn Befragten hat das die Anzahl der Geschäftsreisen reduziert, bei 43 % sogar die Arbeitsbelastung insgesamt. Trotzdem würde mehr als die Hälfte der Befragten – wenn sie zwischen Online- und Präsenzmeetings wählen könnte – immer persönliche Besprechungen im Unternehmen wählen.

 

[1] Für die Studie zur Meetingkultur in Deutschland befragte das Marktforschungsunternehmen bilendi im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte. 51 % von ihnen waren weiblich, 49 % männlich. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug zum Zeitpunkt der Befragung im Februar 2025 44,5 Jahre.

 

804 Artikel zu „Meeting“

Meetings verplempern oft die Zeit der Mitarbeiter und müssen bewusster gestaltet werden

Meetings sind in Zeiten von Remote Work zu einem der wichtigsten Tools für die Zusammenarbeit geworden. Werden sie nicht bewusst abgehalten, gefährden sie jedoch die Produktivität von Teams.   Egal, ob von Zuhause, im Büro oder im Café nebenan: In Büros weltweit wird tagtäglich in Teams zusammengearbeitet. Elementarer Bestandteil dabei sind Meetings – ob virtuell…

Fokus statt Meeting … wie hybride Teams mit weniger Meetings mehr erreichen können

Immer mehr Meetings lassen uns durch unsere Arbeitstage hetzen. Trotzdem fragen wir uns abends regelmäßig, was wir eigentlich geschafft haben. Hybride Teams können die Anzahl von Meetings konsequent reduzieren, in dem sie das passende Meetingformat auswählen und smarte Kollaborationstools nutzen. Das macht die verbleibenden Meetings fokussierter und produktiver und neben meetingfreier Zeit winken mehr Freiraum…

Schluss mit dem endlosen Meetingmarathon

Die wenigsten Meetings sind produktiv. Und doch verbringen wir einen Großteil unserer Arbeitszeit mit ihnen. Mal eben einzustellende Online-Meetings haben das Phänomen »Meeting-Marathon« noch verschärft. Sonja Hanau, Expertin für gute Meetingkultur, erläutert den sich selbst erhaltenden Meetingkreislauf und schlägt einfache Wege vor, um ihn endlich zu durchbrechen. Sie hat gemeinsam mit Gesine Engelage-Meyer das Buch…

Sitzungs-/Meetingmanagement – Neue Arbeitswelt als Fundament für eine nachhaltige Meetingkultur

Die Pandemie hat sich als Brandbeschleuniger für neue Arbeitsformen erwiesen. New Work ist heute das Zauberwort. Sogenannte hybride Arbeitsmodelle, sprich der Mix aus Präsenz- und mobiler Arbeit, haben in einem Großteil der Unternehmen Einzug gehalten. Als Folge sind Onlinemeetings quasi wie Pilze aus dem Boden geschossen.

Die perfekte Meeting-Symbiose: Collaboration & Technik – Effektive Wege zu zielführenden Besprechungen

Die Fähigkeit erfolgreiche Meetings durchzuführen ist heutzutage eine Kernkompetenz. Denn laut einer Bitkom-Studie sind ganze acht Besprechungen pro Tag der Durchschnitt für Arbeitnehmer in Deutschland und die Anzahl der Videokonferenzen steigt stetig an [1]. Doch um zielführende und effiziente Meetings abzuhalten, ist ein Bewusstsein für die möglichen Fallstricke und Erfolgsfaktoren essenziell – und zwar sowohl in Sachen Technik als auch Softskills. 

Digitalisierung: Videokonferenz-Fatigue oder doch nur Meeting-Überdruss?

Seit mehr als einem Jahr leben wir mittlerweile mit der Corona-Pandemie. Und obwohl die Pandemie den Videokonferenzmarkt angekurbelt hat, ist die Medienberichterstattung zum Thema Videokonferenzen und Erschöpfung ein Anlass zur Sorge. Schließlich arbeiteten laut Statista Ende Januar 2021 knapp ein Viertel der befragten Erwerbstätigen ausschließlich oder überwiegend im Home Office. Eine Studie des Instituts für…

Videomeetings aus dem UCC-Client: STARFACE integriert STARFACE NEON in die UCC-Plattform

Komfortables Conferencing auf Knopfdruck: Innovative Video-Lösung von STARFACE jetzt integraler Bestandteil der UCC-Plattform. Externe Teilnehmer greifen über den Browser zu. Deutscher Datenschutzstandard. Zur Einführung im Dezember kostenlos!   Ab dem 1. Dezember 2020 wird die im Frühjahr vorgestellte Videomeeting-Lösung STARFACE NEON als integrales Feature des STARFACE UCC Clients verfügbar sein. Anwender mit der aktuellen STARFACE Version und…

Videokonferenz-Tools fürs Business unter der Lupe: GoToMeeting überzeugt auf ganzer Linie, Skype fällt wenig überraschend durch

Videokonferenz-Software erlebte im Rahmen der Corona-Pandemie einen Aufschwung. Die richtige Videokonferenzsoftware zu finden, ist gar nicht so einfach: Es gibt freie und proprietäre Software, kostenlose Angebote und welche, die richtig ins Geld gehen, reine Videokonferenzsysteme und Software, die mit zahlreichen Extras gespickt ist. »Unternehmen sollten sich zunächst über den gewünschten Funktionsumfang klar werden und sich…

Führung zwischen New-Normal-Zeit und Kantinen-Meeting

Die letzten drei Monate haben uns geprägt und hoffentlich den einen oder anderen auch gestärkt. Es war die Zeit der Distanz und der künstlich erzeugten Nähe. Social Distancing und Lockdown gaben den Rahmen vor, dass Begegnungen nur auf Distanz oder dann per virtuellen Konferenzen von statten gehen sollten. Zugegeben: Corona & Co. hat auch zu…

Viel Zeit mit wenig Sinn – Was in deutschen Unternehmen bei Meetings besser laufen kann

Langweilig und ineffizient, so sollten Meetings in der Regel nicht sein. Doch leider finden in der Berufswelt häufig genau solche Besprechungen und Zusammentreffen statt, die mehr Kräfte rauben als sie freisetzen und Fragen hinterlassen, statt Antworten und klare Strategien hervorzubringen. »Meetings sind sehr wichtig für die konstruktive Zusammenarbeit und bieten gerade unter dem Aspekt des…

KI befeuert Meetings: Drei Gründe, warum künstliche Intelligenz kreative Teamarbeit fördert

Welche Aufgaben können KI-Technologien in Meetings übernehmen, um Mitarbeiter zu entlasten und mehr Raum für Ideen zu schaffen? An künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Das haben mittlerweile auch die meisten Befragten einer internationalen Umfrage erkannt, die IDG im Auftrag von LogMeIn durchgeführt hat. KI-gesteuerte Kommunikationswerkzeuge spielen für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen demnach eine immer…

Lärm und ineffiziente Meetings sind die lästigsten Störquellen für Büroarbeitskräfte

Laute Telefonate, angeregte Gespräche unter Kollegen oder der Rasenmäher des Nachbarn: Es gibt zahlreiche Störfaktoren, die Mitarbeiter im Büro oder im Home Office von ihrer Arbeit ablenken. Im Zuge seiner neuen Markenausrichtung für GoTo hat LogMeIn eine Studie zum Arbeitsverhalten von Wissensarbeitern in Deutschland durchgeführt. Befragt wurden 200 deutsche Mitarbeiter von Unternehmen verschiedener Branchen und…

Effizienz von Meetings

Büroangestellte verbringen im Durchschnitt einen Tag pro Woche in Meetings (insgesamt 50 Tage/Jahr). Trotzdem verlaufen viele Meetings immer noch ineffizient. Mitarbeiter verschwenden so durchschnittlich 2 Tage pro Monat – fast einen Monat im Jahr – mit unproduktiv genutzter Besprechungszeit. Die neue Barco-Studie basiert auf einer Umfrage von 3000 Mitarbeitern weltweit, davon 770 Büroangestellte in Europa,…

Web-Meeting am Strand: Zwei von drei Berufstätigen sind im Urlaub erreichbar

■  Mehrheit der Beschäftigten schaltet nicht vollständig von der Arbeit ab. ■  Auf Empfangs- und Sendepause gehen vor allem jüngere Arbeitnehmer.   Mails am Flughafen, Telkos beim Sightseeing und Web-Meetings am Strand: Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Berufstätigen sind im Sommerurlaub dienstlich erreichbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands…

Digitale Technologie ist für produktive Zusammenarbeit wichtiger als zusätzliche Meeting-Räume

Neun von zehn Führungskräften sind sich einig, dass mobile Tools und Collaboration-Services die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern. Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter in digitale Technologien investieren, werden mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung belohnt – das ist eines der Ergebnisse der von BT veröffentlichten Studie »People, Productivity and the Digital Workplace – 2018«. Der Report basiert auf…

Ineffiziente Meeting-Kultur führt zu Einbußen der Produktivität

Aktuelle internationale Umfrage unter 2.250 Führungskräften offenbart Ineffizienz in Meetings und deren Folgen für die Produktivität. 3 von 10 Führungskräften denken, dass die meisten ihrer Besprechungen sinnlos sind 59 % der Befragten denken, dass die tägliche Anzahl der Meetings ihr Engagement beeinflusst 20 % der deutschen Führungskräfte sind schon einmal während eines Meetings eingenickt Weltweit…

Meetings effizienter gestalten – die 5 Top-Tipps zur Vorbereitung

An ihnen führt kein Weg vorbei – Meetings sind eine der am häufigsten genutzten Kommunikationsformen in Unternehmen. Zwar werden die meisten Informationen heute per E-Mail, Textnachricht und in Telefonaten vermittelt, doch dabei besteht die Gefahr, dass in der Kommunikation vieles verloren geht oder länger dauert als im direkten Austausch. Meetings bieten den Rahmen sich auszutauschen,…

Online-Meetings sind die neue Norm

Wie Technologie Firmen hilft, mehr Geld zu sparen und zu verdienen. Die Innovation von E-Mail revolutionierte die Art, wie Geschäfte seit den späten 90er Jahren durchgeführt wurden und das Gleiche geschieht nun mit Videokonferenzen. Anders als vor einigen Jahren, als sich lediglich große Konzerne aufwendige, dedizierte Systeme leisten konnten, sind die heutigen Online-Meeting-Systeme einfach in…