Vertrauenslücke: Unternehmen schätzen Digital Trust, aber erzielen kaum Fortschritte bei der Implementierung

Illustration Absmeier foto freepik

76 % der Fachleute glauben, dass Digital Trust für ihre Organisationen relevant ist, dennoch bestehen Lücken in ihren Strategien.

 

Während Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, müssen sie dringend Digital Trust priorisieren, um ihre Ziele zu erreichen und sich auf zukünftige Marktchancen, Gesetzgebung und Vorschriften vorzubereiten. Eine neue Studie von ISACA, dem Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt, zeigt kritische Lücken in den Unternehmensstrategien in Bezug auf Digital Trust auf.

Der ISACA-Bericht »State of Digital Trust 2024« stellt fest, dass 77 % der Befragten zustimmen, dass Digital Trust entscheidend für die digitale Transformation ist. Dabei geben 82 % von ihnen an, dass die Bedeutung von Digital Trust in den nächsten fünf Jahren zunehmen wird. Trotz dieser Erkenntnis sagen fast drei Viertel (71 %), dass ihr Unternehmen keine Mitarbeiterschulungen zum Thema Digital Trust anbietet. Insgesamt planen nur 21 % der Unternehmen, ihr Budget für Digital Trust zu erhöhen.

Die meisten (76 %) Geschäfts- und IT-Fachleute glauben, dass Digital Trust für ihr Unternehmen relevant ist. Darauf aufbauend sagen 65 %, dass es wichtig ist, dass Unternehmen unabhängig nach ihren Digital-Trust-Praktiken bewertet und die Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht werden. ISACA definiert Digital Trust als das Vertrauen in die Integrität der Beziehungen und Transaktionen zwischen Anbietern und Verbrauchern innerhalb eines digitalen Ökosystems und ist ein wichtiger Indikator für die Sicherheitsreferenzen eines Unternehmens.

Trotz der Anerkennung seiner Relevanz und Bedeutung sind drei Viertel (75 %) der Befragten unsicher oder nicht vollständig darüber informiert, was die Verbesserung des Digital Trust in der Praxis erfordert. Eine ähnliche Anzahl (77 %) berichtet, dass ihre Unternehmen derzeit nicht den Reifegrad ihrer Digital-Trust-Praktiken messen oder sich nicht sicher sind, ob sie dies tun.

Chris Dimitriadis, Chief Global Strategy Officer bei ISACA, sagte: »Es ist ermutigend, dass Unternehmen die Bedeutung von Digital Trust nicht nur für die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Rentabilität des Unternehmens, sondern auch für den Aufbau langfristigen Vertrauens der Verbraucher weiterhin anerkennen. Dennoch muss mehr getan werden, um wirklich ein hohes Maß an Digital Trust zu erreichen, was damit beginnt, den aktuellen Stand zu messen, um eine Benchmark zu etablieren und einen Reifeplan zu erstellen.«

39 % der Unternehmen geben zu, dass sie im Vergleich zum Vorjahr mehr Cyberangriffe erleben, während 15 % mehr Datenschutzverletzungen registrieren. Diese Situation wird sich nur noch verschlimmern, wenn Unternehmen dem Digital Trust keine Priorität einräumen. Die Befragten erkennen an, dass Unternehmen mit geringem Digital Trust eher einen Reputationsverlust erleiden (64 %), mehr Cybersicherheitsvorfälle erleben (58 %), mehr Datenschutzverletzungen hinnehmen müssen (57 %) und sogar Kunden verlieren (54 %). Die Umfrage zeigt, dass die größten Hindernisse für das Erreichen eines hohen Niveaus an Digital Trust der Mangel an Mitarbeiterqualifikationen und -schulungen (50 %), fehlende Unterstützung durch die Führungsebene (42 %) und unzureichende Prozesse und Governance-Praktiken (32 %) sind.

Dimitriadis fügt hinzu: »Es liegt nicht allein an den Führungskräften, die Verantwortung zu übernehmen – Digital-Trust-Praktiken sollten in allen Abteilungen implementiert und aufeinander abgestimmt werden, um wirklich erfolgreich zu sein. Unsere Umfrage hat ergeben, dass viele Unternehmen unsicher sind, was die Verbesserung des Digital Trust in der Praxis erfordert. Aber die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner, der einen schrittweisen Rahmen bereitstellen und bei der Schulung zum Thema Digital Trust unterstützen kann, bringt das Unternehmen auf den richtigen Weg zu Erfolg und Sicherheit.«

 

Nutzung von Tools und Frameworks zur Förderung des Vertrauens

Der Umfrage zufolge nutzen derzeit nur 15 Prozent der befragten Unternehmen ein Framework für ihre Digital-Trust-Praktiken, aber fast die Hälfte (46 %) der Befragten hält es für äußerst/sehr wichtig, dass eine Organisation über ein Digital-Trust-Framework verfügt. ISACA hat kürzlich sein Digital Trust Ecosystem Framework (DTEF) eingeführt, eine umfassende Ressource für Digital Trust mit Indikatoren und Kontrollen, die für die Bedürfnisse aller Organisationen verwendet und angepasst werden können. Die DTEF-Roadmap und Implementierungsleitfäden bieten ein klares Verständnis dafür, wie Organisationen das Niveau an Digital Trust erreichen können, das zu ihren Geschäftsmodellen, Strategien und Zielen passt.

Die drei wichtigsten Vorteile der Verwendung eines Frameworks sind Zeitersparnis und Aufwandsreduzierung, die Möglichkeit des Benchmarkings mit anderen Organisationen auf kosteneffiziente Weise und die zusätzliche Glaubwürdigkeit und Validierung durch Dritte zur Unterstützung von Budget- und Personalanfragen.

 

[1] Alle Zahlen basieren auf einer Feldstudie, die ISACA zwischen dem 12. Januar und 30. Januar 2024 unter insgesamt 1.161 Unternehmens- und IT-Fachkräften in Europa durchgeführt hat. Insgesamt hat ISACA mehr als 5.870 Unternehmens- und IT-Fachkräfte weltweit befragt. State of Digital Trust 2024 | ISACA

 

 

Was ist Digital Trust und wie setzt man es im Unternehmen um?

Digital Trust, oder digitales Vertrauen, ist ein zunehmend wichtiger Faktor für Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung. Es bezieht sich auf das Vertrauen, das Kunden, Mitarbeiter und Partner in die digitalen Prozesse, Systeme und Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens setzen. Die Implementierung von Digital Trust in einem Unternehmen ist ein mehrschichtiger Prozess, der eine Kombination aus Technologie, Compliance, Risikomanagement und Unternehmenskultur erfordert.

Um Digital Trust erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen zunächst eine klare Definition von digitalem Vertrauen etablieren und verstehen, wie es entsteht und gefördert werden kann. Dies beinhaltet die Schaffung einer sicheren und zuverlässigen IT-Infrastruktur, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und die transparente Kommunikation von Sicherheitsmaßnahmen und -richtlinien.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzerzentrierung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Dienste und Produkte benutzerfreundlich und zugänglich sind, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten. Innovationen spielen ebenfalls eine Rolle, da sie dazu beitragen können, die Sicherheit und Effizienz von digitalen Prozessen zu verbessern.

Zertifizierungen können als Nachweis für die Einhaltung von Standards und Best Practices dienen und so das Vertrauen in die digitalen Angebote eines Unternehmens stärken. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls entscheidend, da Ausfallzeiten und technische Probleme das Vertrauen schnell untergraben können.

Sicherheit ist natürlich ein Kernstück des Digital Trust. Unternehmen müssen robuste Sicherheitsprotokolle implementieren, um Daten und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen. Dies umfasst Maßnahmen wie regelmäßige Sicherheitsaudits, die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien und die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Cybersicherheit.

Die Kombination von Schnelligkeit und Agilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen und Bedrohungen zu reagieren und gleichzeitig innovative Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen in ihre digitalen Angebote stärken.

Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmen ein Digital Trust Framework oder Ökosystem entwickeln, das Integrität, Sicherheit, Datenschutz, Widerstandsfähigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit umfasst. Dieses Framework hilft dabei, die Vertrauenswürdigkeit und Reputation zu erhöhen und die Akzeptanz von digitalen Transformationen zu fördern.

Die Umsetzung von Digital Trust ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Unternehmen, die in der Lage sind, ein hohes Maß an digitalem Vertrauen aufzubauen und zu erhalten, werden besser positioniert sein, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu meistern.

Genki Absmeier

 

1122 Artikel zu „Digital Trust“

Digital Trust: Partnerschaft zwischen Oracle und DigiCert

  Schnelle Wertschöpfung für Digital-Trust-Initiativen.   Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit Oracle stellt DigiCert seine Digital-Trust-Plattform DigiCert ONE in der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereit. Zukünftig wollen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bei der Integration von DigiCert-Lösungen in die OCI-Umgebung weiter ausbauen, um gemeinsame Kunden bei der Verwaltung ihrer Digital-Trust-Initiativen innerhalb einer einheitlichen IT-Architektur zu…

Studie zeigt hohen Stellenwert von Digital Trust

Zwei Drittel der Unternehmen wechseln Anbieter aufgrund unzureichend geschützter Digital-Trust-Prozesse.   In einer aktuellen Umfrage hat DigiCert den Stellenwert digitalen Vertrauens für Unternehmen und Verbraucher untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, dass jeder zweite Verbraucher und zwei Drittel der befragten Unternehmen eine Geschäftsbeziehung aufgrund fehlenden Vertrauens in die digitalen Sicherheitsmaßnahmen beendet haben. Für die Studie »State of…

Das Digital-Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

Eine Studie von ISACA zeigt, dass Strategien für Digital Trust vernachlässigt werden, obwohl jedes fünfte europäische Unternehmen (22 %) im Jahr 2022 häufiger von Cyberangriffen betroffen war.   Eine neue Studie der Experten für Digital Trust, dem globalen Berufsverband ISACA, unterstreicht die Bedeutung von Digital Trust für Geschäfts- und IT-Fachleute in Europa. Die Studie zeigt,…

Neue Ära der digitalen Verwaltung durch Materna und Aleph Alpha

Exklusive Partnerschaft hebt Potenzial der künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In einem wegweisenden Schritt für die öffentliche Verwaltung haben Materna und Aleph Alpha, ein Pionier im Bereich generativer KI-Technologien, ihre Kräfte gebündelt. Diese Zusammenarbeit, die Materna den exklusiven Platinumstatus bei Aleph Alpha sichert, kündigt weitreichende Veränderungen in der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Dienstleistungen an.…

Mercedes-Benz Herten Gruppe: Werkstatt digital an vier Standorten

Im Januar 2024 hat die digitale Werkstattkarte bei der Mercedes-Benz Herten Gruppe Einzug gehalten. Ab sofort wickeln die Mitarbeitenden der vier Standorte Werkstattaufträge durchgängig elektronisch ab. Möglich machen dies 100 iPads für die Monteure und Servicemitarbeiter, eine Software für digitale Geschäftsprozesse und das Deskcenter Mobile Device Management (MDM). Damit managt Oliver Harperscheidt, IT-Verantwortlicher der Herten…

Integration von Unified Communications – Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).

Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…

Zero-Trust-Architektur – Ein neuer Ansatz für die IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in der heutigen digitalen Welt. Angesichts der zunehmenden Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen, die Daten, Anwendungen und Netzwerke bedrohen, reichen traditionelle Sicherheitsmodelle heute nicht mehr aus, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten. Ein neuer Ansatz, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist die Zero-Trust-Architektur (ZTA).

PKI und Post-Quanten-Kryptographie: Wachsender Bedarf an digitalem Vertrauen

Der PKI & Digital Trust Report 2024 von Keyfactor verdeutlicht Herausforderungen im Bereich digitaler Identitäten und Hindernisse bei der Vorbereitung von Organisationen auf die Post-Quanten-Kryptografie.    Keyfactor, die Identity-first Security-Lösung für moderne Unternehmen, und Vanson Bourne geben die Ergebnisse des PKI & Digital Trust Report 2024 bekannt, für den weltweit 1.200 IT-Experten und -Führungskräfte (300…

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösung: Die Lieferkette der Zukunft ist digital

Datengestützte, interoperable Supply-Chain-Lösungen sorgen für transparente, resiliente Wertschöpfungsketten und beseitigen Störungen automatisiert über das gesamte Ökosystem hinweg.   In Zeiten globalen Wettbewerbsdrucks sind reibungslose Prozesse entlang der gesamten Lieferkette ein zentrales Erfolgskriterium. Eine schwankende Inflation sowie geopolitische Spannungen können Lieferketten jedoch empfindlich beeinträchtigen und die Produktivität, Nachhaltigkeit und Rentabilität von Unternehmen gefährden. Mittels interoperabler Supply-Chain-Lösungen,…

Identity Governance – Digitale Identitäten im Angesicht des Metaverse

Identitätsverwaltung ist kein einfaches Unterfangen mehr: Im Zeitalter der hochvernetzten Welt und KI ist es schwierig geworden, im digitalen Raum sicherzugehen, wen man gerade wirklich vor sich hat und welchen vermeintlichen Identitäten man bestimmte (Zugriffs-) Rechte gewähren kann. Gleichzeitig wird es aber immer wichtiger, digitale Identitäten sicher zu verwalten, um online zuverlässig agieren zu können. Martin Kuhlmann, VP Global Presales bei Omada, kennt die Herausforderungen der modernen Identitätsverwaltung wie kein anderer. Mit ihm haben wir diskutiert, welche Entwicklungen im Bereich des Metaversums eine Auswirkung auf den Umgang mit digitalen Identitäten haben und wie man diesen begegnen kann.

Digital-TV in Europa: Eine Milliarde Fernsehgeräte mit CI-Plus-Sicherheitszertifikaten ausgestattet

PKI als bewährte Digital-Trust-Technologieplattform für Verbraucher, Inhalte-Anbieter und TV-Hersteller.   Lizenzvermarkter CI Plus und der Anbieter für Digital-Trust-Lösungen DigiCert haben den Meilenstein von einer Milliarde Smart-TV-Geräten erreicht, die mit DigiCerts CI-Plus-Sicherheitszertifikaten ausgestattet sind. Common Interface Plus (CI+) hat sich als Standardschnittstelle für den digitalen TV-Empfang etabliert und bietet PKI-basierte Sicherheitsstandards für unterschiedliche TV-Dienste und -Angebote.…

Vertrauen in der digitalen Welt: Was wird 2024 wichtig?

Vertrauen im Internet ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Cyberbedrohungen. Im Jahr 2024 werden einige neue Regularien umgesetzt, Entwicklungen vorangetrieben und neue Technologien weiterentwickelt. Ingolf Rauh, Head of Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services, hat vier Trends für 2024 identifiziert.   Neue Regularien DORA und NIS2 NIS2 (Network and Information Security…

Cybersicherheit ist der Eckpfeiler einer erfolgreichen digitalen Transformation

Die Pandemie hat dazu geführt, dass sich Geschäftsabläufe wandelten: von traditionellen Prozessen hin zu zunehmend vernetzten und datengetrieben Abläufen. Diese digitale Transformation betrachten heute, im Jahr 2023, fast Zwei Drittel aller Unternehmen als oberste Priorität, wie Studien zeigen. Doch die digitale Transformation ist mehr als die Modernisierung der Geschäftsinfrastruktur und die Aktualisierung bestehender Prozesse. Sie…

Vollstandardisierte Services vom Trusted Partner – Ist Security nicht Chefsache, wird’s schwierig

Im Interview erklärt Daniel Graßer, Senior Director of Security Services bei plusserver die Wichtigkeit von lokalen Rechenzentren, die Bedeutung einer nachhaltigen Security-Strategie, SOC als Service, Sicherheit vor Ort und in der Cloud, das Fehlen von Notfallkonzepten und den Einfluss von KI für die Cybersicherheit.

Die Revolution des digitalen Identitätsmanagements und der Kundenbindung – cidaas connect 2023

Im heutigen digitalen Zeitalter ist es für Unternehmen unerlässlich, ihren Kunden sichere und nahtlose digitale Erlebnisse zu bieten. Dies erfordert ein ganzheitliches Konzept, welches Identitätsmanagement, Kundenbindung und eine reibungslose Datenmigration umfasst. Ein wegweisendes Event findet vom 20. bis zum 21.09.2023 im Europa-Park statt – die cidaas connect – eine Konferenz, die die neuesten Entwicklungen im digitalen Identitätsmanagement und der Kundenbindung präsentiert.

Sicherheit im Wandel: Zero Trust als Wegbereiter für die Zukunft von CIAM und IAM

In der heutigen digital vernetzten Welt ist der Bedarf an starken Sicherheitsmaßnahmen noch nie so groß gewesen wie heute. Angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen und Datenschutzverletzungen überdenken Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien, um ihre sensiblen Daten und Benutzeridentitäten bestmöglich zu schützen. Ein solcher Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Konzept von Zero Trust. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich Zero Trust auf die Bereiche Customer Identity & Access Management (CIAM) und (Workforce) Identity & Access Management (IAM) auswirkt und warum Sie diesem aufkommenden Trend Aufmerksamkeit schenken sollten.

IoT, Smart City und Digital Payments sind für die meisten Deutschen noch Neuland

Nur 20 Prozent der deutschen Verbraucher trauen es sich zu, eine Definition des Internet of Things (IoT) zu geben. Den Begriff »Smart City« können nur 25 Prozent definieren, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag von Utimaco [1]. Auch was die Nutzung von Smart-Home-Geräten und digitalem Bezahlen angeht, bleibt die Mehrheit der Befragten technologieskeptisch.  …